Skip to main content

Deutsches Barock und französische Klassik

  • Chapter
Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen
  • 234 Accesses

Zusammenfassung

Je enger der Handelskontakt zwischen den verschiedensprachigen Angehörigen unterschiedlicher Völker oder Nationen wird, desto notwendiger ist offenbar die Kategori-sierung. Mercators Atlas von 1595, der erste Atlas überhaupt, stellt seinen Kartensammlungen noch die Schöpfungsgeschichte voran, in Latein. Die folgenden Auflagen — als das Werk von Gelehrten erscheinen sie zuerst in lateinischer Sprache, sodann in Niederländisch, Deutsch, Französisch und Englisch, gelegentlich in Spanisch — liefern statt dessen Erdteilbeschreibungen mit Angaben zu Landesnatur und Sitten. Diese Veränderung verweist auf den expandierenden Markt, für den solche Atlanten erstellt werden: Für Reeder und Kaufleute, die sie zu Höchstpreisen erwerben, ist ein praktisches Wissen über fremde Länder von existentieller Bedeutung.1 Kein Wunder also, daß dort auch die wichtigsten Eigenschaften der Einwohner zusammengestellt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

  • Wilfried Barner: Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen, Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Wilfried Barner u. a.: Lessing. Epoche — Werk — Wirkung, 5. Aufl. München 1987.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bender: Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Philippe Bénéton: Histoire de mots: culture et civilisation, Paris 1975.

    Google Scholar 

  • Hanno Beriger: Mercier et le »Sturm und Drang«, in: Hermann Hofer (Hg.): Louis-Sébastien Mercier précurseur et sa fortune. Avec des documents inédits. Recueil d’études sur l’influence de Mercier, München 1977, S. 47–72.

    Google Scholar 

  • Jörg Jochen Berns: Peregrinatio academica und Kavalierstour. Bildungsreisen junger Deutscher in der Frühen Neuzeit, in: Conrad Wiedemann (Hg.): Rom — Paris — London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen, Stuttgart 1988, S. 155–181.

    Google Scholar 

  • Bernhard Böschenstein: Madame de Staël, Goethe und Rousseau. Anmerkungen zu »De l’Allemagne«, in: Gerhart Hoffmeister (Hg.): Goethezeit. Studien zur Erkenntnis und Rezeption Goethes und seiner Zeitgenossen. Festschrift für Stuart Atkins, Bern / München 1981, S. 145–155.

    Google Scholar 

  • Dieter Borchmeyer: Saat von Göthe gesäet… Die »Regeln für Schauspieler« — Ein theatergeschichtliches Gerücht, in: Wolfgang F. Bender (Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren, Stuttgart 1992, S. 261–287.

    Google Scholar 

  • Helga Brandes: Die »Gesellschaft der Maler« und ihr literarischer Beitrag zur Aufklärung. Eine Untersuchung zur Publizistik des 18. Jahrhunderts, Bremen 1974.

    Google Scholar 

  • Helga Brandes: Der Wandel des Frauenbildes in den deutschen Moralischen Wochenschriften. Vom aufgeklärten Frauenzimmer zur schönen Weiblichkeit, in: Wolfgang Frühwald / Alberto Martino (Hg.): Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700–1848), Festschrift für Wolfgang Martens, Tübingen 1989, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Fernand Braudel: Sozialgeschichte des 15.–18. Jahrhunderts, [Bd. 2:] Der Handel, München 1986.

    Google Scholar 

  • Julius W. Braun (Hg.): Lessing im Urtheile seiner Zeitgenossen. Zeitungskritiken, Berichte und Notizen, Lessing und seine Werke betreffend, Bd. 1 (1747–1772), Berlin 1884 (Reprint Hildesheim 1969).

    Google Scholar 

  • August Buck / Klaus Heitmann / Walter Mettmann (Hg.): Dichtungslehren der Romania aus der Zeit der Renaissance und des Barock, Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Peter Burke: Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs, Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Andreas Dörner: Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannmythos: zur Entstehung des Nationalbewußtseins der Deutschen, Reinbek bei Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Norbert Elias: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Laszló Ferenczi: »Candide« — est-il un roman allemand?, in: Peter Brockmeier / Roland Desné / Jürgen Voss (Hg.): Voltaire und Deutschland. Quellen und Untersuchungen zur Rezeption der Französischen Aufklärung, Stuttgart 1979, S. 175–181.

    Google Scholar 

  • Gonthier-Louis Fink: Der janusköpfige Nachbar. Das französische Deutschlandbild gestern und heute, in: Dietrich Harth (Hg.): Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik, Frankfurt a.M. 1994, S. 15–82.

    Google Scholar 

  • Jörg Fisch: Zivilisation, Kultur, in: Otto Brunner / Werner Conze / Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 7, Stuttgart 1992, S. 679–774.

    Google Scholar 

  • Erika Fischer-Lichte: Semiotik des Theaters. Eine Einführung, Bd. 2: Vom »künstlichen« zum »natürlichen* Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung, 4. Aufl. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Jörn Garber: Die Zivilisationsmetropole im Naturzustand. Das revolutionäre Volk von Paris als Regenerations- und Korruptionsfaktor der ›Geschichte der Menschheit‹ in: Conrad Wiedemann (Hg.): Rom — Paris — London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen, Stuttgart 1988, S. 420–456.

    Google Scholar 

  • Peter Christian Giese: Riccaut und das Spiel mit Fortuna in Lessings »Minna von Barnhelm«, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 28, 1984, S. 104–116.

    Google Scholar 

  • Rolf Grimminger: Roman, in: R. G.. (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 3,2, München 1980, S. 635–715.

    Google Scholar 

  • Thomas Grosser: Reisen und Kulturtransfer. Deutsche Frankreichreisende 1650–1850, in: Michel Espagne / Michael Werner (Hg.): Transferts. Les relations interculture dans l’espace franco-allemand( XVIIIe et XIXe siècle), Paris 1988, S. 163–228.

    Google Scholar 

  • Thomas Grosser: Reiseziel Frankreich. Deutsche Reiseliteratur vom Barock bis zur Französischen Revolution, Opladen 1989.

    Google Scholar 

  • Mirjam-Kerstin Holl: Stereotype Wahrnehmungen in deutschen Berichten aus dem Paris der Jahre 1789–1799, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübingen 2000, S. 225–258.

    Google Scholar 

  • Herbert Jaumann: Zur Wielandrezeption, in: Sven-Aage Jørgensen u. a. (Hg.): Wieland. Epoche Werk — Wirkung, München 1994, S. 185–207.

    Google Scholar 

  • Sven-Aage Jørgensen: Der deutsche Bramarbas, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübingen 2000, S. 205–213.

    Google Scholar 

  • Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begründet von Helmut de Boor und Richard Newald, Bd. 6: Sven-Aage Jørgensen / Klaus Bohnen / Per Øhrgaard: Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik (1740–1789), München 1990.

    Google Scholar 

  • Otto W. Johnston: Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Programms. Stuttgart 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Raymond Klibansky / Erwin Panofsky / Fritz Saxl: Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst, übersetzt von Christa Buschendorf, 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Rita Kopp: Nationale Stereotype in der »Année littéraire« (1754–1790). Beobachtungen, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübingen 2000, S. 215–223.

    Google Scholar 

  • Martin Kramer: Hamburgische Dramaturgie, in: Wilfried Barner u. a. (Hg.): Lessing. Epoche Werk — Wirkung, 5. Aufl. München 1987, S. 179–200.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Kühlmann: Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat. Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters, Tübingen 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Dagmar Lorenz: Vom Kloster zur Küche: Die Frau vor und nach der Reformation Dr. Martin Luthers, in: Barbara Becker-Cantarino (Hg.): Die Frau von der Reformation zur Romantik. Die Situation der Frau vor dem Hintergrund der Literatur- und Sozialgeschichte, Bonn 1980, S. 7–35.

    Google Scholar 

  • Klaus Malettke: Kaiser, Reich und Reichsstände in der »Encyclopédie«, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübingen 2000, S. 143–166.

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Riccaut, die Sprache und das Spiel in Lessings Lustspiel »Minna von Barnhelm« [1964], in: Gerhard Bauer / Sibylle Bauer (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing, Darmstadt 1968, S. 376–426.

    Google Scholar 

  • Alberto Martino: Barockpoesie, Publikum und Verbürgerlichung der literarischen Intelligenz, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1, 1976, S. 107–145.

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen: Der deutsche Traum der Madame de Staël, in: Recherches germaniques 22, 1992, S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen: Der deutsche Traum der Madame de Staël, in: Recherches germaniques 22, 1992, S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Robert Minder: Madame de Staël entdeckt Deutschland, in: R. M.: Kultur und Literatur in Deutschland und Frankreich. Fünf Essays, [Frankfurt a.M.] 1962.

    Google Scholar 

  • Pierre Nora [Hg.]: Les Lieux de mémoire, Teil 2: La Nation, Bd. 1–3, [Paris] 1986.

    Google Scholar 

  • Gabriel-A. Pérouse: Nouvelles françaises du XVIe siècle. Images de la vie du temps, Genève 1977.

    Google Scholar 

  • René Pomeau: La Référence allemande dans »Candide«, in: Peter Brockmeier / Roland Desné / Jürgen Voss (Hg.): Voltaire und Deutschland. Quellen und Untersuchungen zur Rezeption der Französischen Aufklärung, Stuttgart 1979, S. 167–174.

    Google Scholar 

  • Jacques Ridé: L’Image du Germain dans la pensée et la littérature allemandes de la redécouverte de Tacite à la fin du XVIème siècle. Contribution à l’étude de la genèse d’un mythe, Lille / Paris 1977.

    Google Scholar 

  • Jacques Ridé: Der Nationalgedanke im »Julius redivivus« von Nicodemus Frischlin, in: Daphnis 9, 1980, S. 719–741.

    Article  Google Scholar 

  • Karl Heinz Schäfer: Ernst Moritz Arndt als politischer Publizist. Studien zu Publizistik, Pressepolitik und kollektivem Bewußtsein im frühen 19. Jahrhundert, Bonn 1974.

    Google Scholar 

  • Heinz Schilling: Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten. 1250 bis 1750, Berlin 1999 (Siedler Geschichte Europas Bd. 3).

    Google Scholar 

  • Heinz Schlaffer: Musa iocosa. Gattungspoetik und Gattungsgeschichte der erotischen Dichtung in Deutschland, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  • Jochen Schlobach: Zyklentheorie und Epochenme-taphorik. Studien zur bildlichen Sprache der Geschichtsreflexion in Frankreich von der Renaissance bis zur Frühaufklärung, München 1980.

    Google Scholar 

  • Albert-Marie Schmidt: La Poésie scientifique en France au seizième siècle. Ronsard — Maurice Scève — Baïf — Belleau — Du Bartas — Agrippa d’Aubigné, [Paris] 1938.

    Google Scholar 

  • Albert-Marie Schmidt: Histoires tragiques [1961], in: A.-M. S.: Etudes sur le XVIe siècle, Paris 1967, S. 247–259.

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Schrader: Mit Feuer, Schwert und schlechtem Gewissen. Zum Kreuzzug der Hainbündler gegen Wieland, in: Euphorion 78, 1984, S. 325–367.

    Google Scholar 

  • Renate Stauf: »… und meine Hand paradiert so gut in unserm Kassenbuche als die seinige … «. Justus Mosers pragmatisches Frauenbild im Spiegel philosophischer und literarischer Weiblichkeitsentwürfe zwischen Aufklärung und Sturm und Drang, in: Bodo Plachta / Winfried Woesler (Hg.): Sturm und Drang. Geistiger Aufbruch 1770–1790 im Spiegel der Literatur, Tübingen 1997, S. 199–214.

    Google Scholar 

  • Horst Steinmetz: Die Komödie der Aufklärung, 3. Aufl. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Horst Steinmetz: Literaturgeschichte und Sozialgeschichte in widersprüchlicher Verschränkung: Das Hamburger Nationaltheater, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 4, 1979, S. 24–36.

    Google Scholar 

  • Tomasz Szarota: Der deutsche Michel. Die Geschichte eines nationalen Symbols und Autostereotyps (Aus dem Polnischen von Kordula Zentgraf-Zubrzycka), Osnabrück 1998.

    Google Scholar 

  • Jürgen Voss: Deutschland, die Deutschen und die deutsche Medizin im Urteil des Pariser Arztes Jean Goulin (1728–1799), in: Michel Grunewald / Jochen Schlobach (Hg.): Médiations / Vermittlungen. Aspects des relations franco-allemandes du XVIIe siècle à nos jours. Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 197–207.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Florack, R. (2001). Deutsches Barock und französische Klassik. In: Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02849-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02849-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01855-7

  • Online ISBN: 978-3-476-02849-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics