Skip to main content

Die Degeneration eines tragischen Argumentum (Cratin. fr. 323 K.-A.)

  • Chapter
Rezeption des antiken Dramas auf der Bühne und in der Literatur
  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Fr. 323 K.—A. des Kratinos wird in einem Scholion zu Sophokles’ Antigone (404) aufgrund der Verwendung des Artikels nach dem Relativpronomen überliefert:

ὅνπερ Φιλoκλέης τὸν λόγον διέφθορεν

„den λόγος, den Philokles verdorben hat“. Fraglich ist in diesem Vers, dessen Kontext unbekannt ist, was mit dem im Mittelpunkt stehenden Begriff λόγος gemeint ist. Die allgemeinere Bedeutung von ,Geschichte, Erzählung‘ läßt sich reichlich belegen (z.B. Isocr. 3,27, Plat. apol. 34e, Xen. 7,1). Es gibt aber auch den technischen Sinn von ,Argumentum‘, der durch Beispiele aus der dramatischen Dichtung und später aus der Theorie des Dramas belegt wird. Diese Bedeutung von λόγος ist bei Kratinos selbst zu finden: fr. 151 K.-A. σίγα νυν πα̂ς, ἕχε σΐγα, } και πάντα λόγον τάχα πεύση } ήμΐν δ’ ’Iθάκη πατρίς έστιν, } πλέομεν δ’ άμ’ ’Oδυσσέι θείω. Auch Aristophanes scheint λόγος so zu verwenden: in vesp. 54 sagt Xanthias zu den Zuschauern φέρε νυν, κατεΐπω τοΐς θεαταΐς τὸν λόγον; in pac. 50ff. sagt der zweite Sklave ebenfalls zu den Zuschauern έγώ δὲ τὸν λόγον γε … φράσω1. In einem Fragment aus der Komödie Παιδιαί (fr. 28 K.—A.) beschwert sich Krates über den Vorteil der tragischen Dichter, der darin besteht, sich nicht jedesmal einen neuen λόγος aussuchen zu müssen: τοΐς δέ τραγωδοΐς ἕτερος σεμνὸς πα̂σιν λόγος άλλος ὅδ’ ἕστιν2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. S.D. Olson, Aristophanes. Peace, Oxford 1998, z.St: „The λόγος is the basic story or conception about which a drama is constructed“.

    Google Scholar 

  2. Richtig interpretiert von M.G. Bonanno, Studi su Cratete comico, Padova 1972,121

    Google Scholar 

  3. Vgl. jetzt F. Conti Bizzarro, Poetica e critica letteraria nei frainmenti dei poeti comici greci, Napoli 1999, 117: «puὸ riferirsi alla trama di una narrazione o di una composizione teatrale» (meine Rezension zu diesem Buch wird demnächst in Gnomon erscheinen).

    Google Scholar 

  4. R. Merkelbach, Kritische Beiträge zu antiken Autoren, Meisenheim am Glan 1974, 26f., ignoriert von N. Dunbar, Aristophanes. Birds. Ed. with Introd. and Comm, by N.D., Oxford 1995, z.St.

    Google Scholar 

  5. L. Koenen, Tereus in den Vögeln des Aristophanes (zu 16 und 279ff.), in: H. Dahlmann/R. Merkelbach (Hrsg.), Studien zur Textgeschichte und Textkritik (FS G. Jachmann), Köln 1959, 85ff.; vgl. auch Snell/Kannicht zu TrGF 24 T 6a „verum ordinem (278. 287. 280–86. 279. 288sqq.) rest. Wil. Herm. 7, 1873, 149“.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Zimmermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bagordo, A. (2001). Die Degeneration eines tragischen Argumentum (Cratin. fr. 323 K.-A.). In: Zimmermann, B. (eds) Rezeption des antiken Dramas auf der Bühne und in der Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02840-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02840-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45285-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02840-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics