Skip to main content

Die Inszenierung einer antiken Tragödie — Medea von L. Annaeus Seneca

Bericht über die Medea-Inszenierung im Juni 2000 am Kellertheater, Nadelberg 6 in Basel durch die Gruppe MEDEA 2000 mit allgemeinen Überlegungen zur antiken Tragödie auf der Bühne des modernen Regietheaters

  • Chapter
Rezeption des antiken Dramas auf der Bühne und in der Literatur

Zusammenfassung

Der Grieche, erstaunt, mit unterdrückter Stimme zu den anderen Gefangenen: „Warje ein Traum so bunt, als was hier wahr ist?“ 1

Dieses Zitat aus dem Trauerspiel Penthesilea von Heinrich von Kleist ist so vielschichtig und doppelbödig wie das Leben selbst. Es beschreibt jedoch auch punktuell genau den Augenblick des Beginnens: Den Beginn der Idee zur Inszenierung einer antiken Tragödie. Die Manifestation dieser Idee ist der Anfang aller Arbeit, welche der Regisseur leisten muss. Es geht ihm also wie dem unbekannten Griechen in Kleists Penthesilea, der erstaunt über die Gebräuche der Amazonen mit unterdrückter Stimme zu seinen Mitgefangenen die ergreifenden Worte des Unverständnisses spricht: „War je ein Traum so bunt, als was hier wahr ist?“ Und genau dieses Unverständnis regt zuerst im Regisseur die Ehrfurcht im ureigensten Sinn des Wortes, die Ehrfurcht vor der griechischen und römischen Tragödie. Am Anfang ist das Staunen.2 Dieses Staunen eröffnet dem Regisseur, der sich ja auch teilweise als „Schöpfer“3 versteht, die Möglichkeit zur kreativen Entfaltung. Werden die daraus entstandenen Ideen dann gepaart mit der genauen Interpretation des Stückes, so entspringt daraus die perfekte Inszenierung. Die genaue Interpretation eines antiken Dramas muss jedoch den philologischen Ansatzpunkten entsprechen.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Kurzes Literaturverzeichnis

  • Seneca, Medea, edited with introduction and commentary by C. D. N. Costa, Oxford 1973

    Google Scholar 

  • L. Annaei Senecae tragoediae, rec. Brev. Adnot. Crit. Instr. O. Zwierlein, Oxford 1986

    Google Scholar 

  • Seneca, sämtliche Tragödien, lateinisch und deutsch, übersetzt und erläutert von Th. Thomann, Band I, Zürich und Stuttgart 1961

    Google Scholar 

  • L. Annaeus Seneca, Medea, lat./dt., übersetzt und herausgegeben von B. W. Häuptli, Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  • Lucius Annaeus Seneca, Medea, in der Inszenierung von A. W. Lenz, Programmheft mit einer vollständigen deutschen Übersetzung des Urtextes, Basel 2000

    Google Scholar 

  • Aristoteles, Poetik, übersetzt von M. Fuhrmann, Stuttgart 1994

    Google Scholar 

  • F. Grillparzer, Medea, Trauerspiel in fünf Aufzügen, dritte Abteilung des dramatischen Gedichts „Das goldene Vliess“, Wien 1913

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke und Briefe, München 1965

    Google Scholar 

  • Eugène Ionesco, Die kahle Sängerin, aus dem Französischen übersetzt von S. Stauffer, Stuttgart 1987

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Albrecht, M. V.: Geschichte der römischen Literatur, Bd. 2, Bern/München 1992, 918–954

    Google Scholar 

  • Asmuth, B.: Einfuhrung in die Dramenanalyse, Stuttgart, Weimar 1997

    Book  Google Scholar 

  • Beimdick, W.: Theater und Schule, München 1975

    Google Scholar 

  • Blänsdorf, J. (Hrsg.): Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum, Tübingen 1989

    Google Scholar 

  • Bloch, E.: Philosophische Aufsätze zur objektiven Phantasie, Frankfurt a. M. 1969

    Google Scholar 

  • Costa, C. D. N. (Hrsg.): Seneca, London/Boston 1974

    Google Scholar 

  • Dihle, A.: Euripides‘ Medea, Heidelberg 1977

    Google Scholar 

  • Dihle, A.: Seneca und die Aufführungspraxis der römischen Tragödie, in: Antike und Abendland 29, (1983), 162–171

    Google Scholar 

  • Dingel, J.: Seneca und die Dichtung, Heidelberg 1974

    Google Scholar 

  • Esslin, M.: Die Zeichen des Dramas, Hamburg 1989

    Google Scholar 

  • Flashar, H.: Inszenierung der Antike, München 1991

    Google Scholar 

  • Flashar, H.: Sophokles, München 2000

    Google Scholar 

  • Fritz, K. V.: Die Entwicklung der Jason-Medea-Sage und die Medea des Euripides, in: Antike und Abendland 8, (1959), 33–106

    Google Scholar 

  • Hiltbrunner, O.: Seneca als Tragödiendichter in der Forschung von 1965 bis 1975, in: ANRW 32,2, (1985), 969–1051

    Google Scholar 

  • Jenisch, J.: Der Darsteller und das Darstellen, Grundbegriffe für Praxis und Pädagogik, Berlin 1996

    Google Scholar 

  • Lefèvre, E. (Hrsg.): Senecas Tragödien, Darmstadt 1972

    Google Scholar 

  • Lefèvre, E. (Hrsg.): Der Einfluss Senecas auf das europäische Drama, Darmstadt 1978

    Google Scholar 

  • Maurach, G.: Jason und Medea bei Seneca, in: Antike und Abendland 12, (1966), 125–140

    Google Scholar 

  • Maurach, G. (Hrsg.): Seneca als Philosoph, Darmstadt 1987

    Google Scholar 

  • Pierron, A.: La scénographie: décor, masques, lumières, in: Couty, D./ Rey, A. (ed.): Le Théâtre, Paris 1980

    Google Scholar 

  • Rühle, G.: Anarchie in der Regie, Frankfurt a. M. 1982

    Google Scholar 

  • Seeck, G. A.: Senecas Tragödien, in: E. Lefèvre (Hrsg.): Das römische Drama, Darmstadt 1978, 378–426

    Google Scholar 

  • Sutton, D. F.: Seneca on stage, Leiden 1986

    Google Scholar 

  • Zinserling-Paul, V.: Zum Bild der Medeia in der antiken Kunst, in: Klio 61, (1979), 407–436

    Google Scholar 

  • Zwierlein, O.: Die Rezitationsdramen Senecas, Meisenheim 1966

    Google Scholar 

  • Zwierlein, O.: Prolegomena zu einer kritischen Ausgabe der Tragödien Senecas, Wiesbaden 1984

    Google Scholar 

  • Zwierlein, O.: Kritischer Kommentar zu den Tragödien Senecas, Mainz-Stuttart 1986

    Google Scholar 

  • Zwierlein, O.: Seneca, Medea 616–621, in: Hermes 115, (1987), 382–384

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Bernhard Zimmermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lenz, A.W. (2001). Die Inszenierung einer antiken Tragödie — Medea von L. Annaeus Seneca. In: Zimmermann, B. (eds) Rezeption des antiken Dramas auf der Bühne und in der Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02840-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02840-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45285-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02840-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics