Skip to main content

Geburt der phantastischen Literatur aus dem Geiste des Traumes? Traum und Phantastik in der romantischen Literatur

  • Chapter
Phantastik — Kult oder Kultur?
  • 396 Accesses

Zusammenfassung

Der Traum fasziniert wie irritiert, weil er uns mit einer Erlebniswelt und einer Erlebensweise konfrontiert, die auf ebenso evidente wie rätselhafte Weise anders sind als die des wachen Lebens. Diese Differenzerfahrung verbindet den Traum mit Rausch und Wahnsinn. Letztere sind allerdings Ausnahmezustände, künstlich herbeigeführt oder nur selten und wenigen zugänglich. Der Traum dagegen ist das alltägliche (allnächtliche) Andere: für jedermann und zu jeder Zeit. Selbst wenn wir uns unserer Träume nur selten erinnern sollten, wissen wir doch, daß es sie gibt, und daß wir jede Nacht in ihnen leben.

Mein Beitrag ist Teil eines größeren Forschungsprqjekts zur Kultur- und Literaturgeschichte des Traumes, aus dem bisher u.a. die folgenden Publikationen hervorgegangen sind: (1) Traumtheorie und literarische Träume im 18. Jahrhundert. Eine Fallstudie zum Verhältnis von Wissen und Literatur. In: Scientia Poetica 2 (1998), S. 97–128; (2) „Träumen und Nichtträumen zugleich“. Novalis’ Theorie und Poetik des Traums zwischen Aufklärung und Hochromantik. In: Novalis und die Wissenschaften. Hrsg. v. Herbert Uerlings. Tübingen 1997, S. 143–168; (3) The theory of the dream in Romantic anthropology. In: Romantic Dreams. Hrsg. v. Sheila Dickson u. Mark Ward. Glasgow 1998; (4) Naturphilosophisches Wissen und romantische Literatur. Am Beispiel von Traumtheorie und Traumdichtung der Romantik. In: Wissen und Literatur im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Lutz Danneberg u. Friedrich Vollhardt. Tübingen 2002; (5) Sueños del Romanticismo europeo: Novalis, Nodier, De Quincey. In: El movimiento romántico. Hrsg. v. Christoph Jamme. Madrid 1998, S. 57–72; (6) Frührealismus und romantisches Erbe. Mythos, Traum und Märchen bei Karl Immermann. In: ZfdPh 114 ( 1995), S. 199–218; (7) Der literarische Traum im Spätrealismus am Beispiel C. F. Meyers. In: Conrad Ferdinand Meyer. Hrsg. v. Monika Ritzer. Tübingen u. Bern 2001); (8) Traumnotat, literarischer Traum und traumhaftes Schreiben bei Franz Kafka. Ein Beitrag zur Oneiropoetik der Moderne. In: Träumungen. Traumerzählungen in Literatur und Film. Hrsg. v. Bernard Dieterle. St. Augustin 1998 (Filmstudien 9), S. 233–262; (9) Der Traum zwischen Psychologie und Literatur. In: Schweizer Monatshefte 80 (2000) H. 9, S. 26–29.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Marianne Wünsch: Die Fantastische Literatur der Frühen Moderne (1890–1930). Definition; denkgeschichtlicher Kontext; Strukturen. München 1991, S. 17–25. Wünsch unterteilt die „fundamental-ontologischen Basispostulate des Realitätsbegriffs“ in (1) „formale Basispostulate“ (elementare Annahmen zu logischen Regeln, zu Raum und Zeit, zur Verkettung von Realitätselementen); (2) theologische Basispostulate (elementare Annahmen zur Existenz ontologischer Teilrealitäten); (3) naturphilosophische bzw. naturwissenschaftliche Basispostulate (elementare Annahmen zum physikalisch-chemisch-biologischen Objektbereich). Als weniger fundamental ausgegrenzt sind dabei alle sozialphilosophischen bzw. sozialwissenschaftlichen Basispostulate (Annahmen über die „menschliche Natur“).

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur Gesamtinterpretation des Textes Manfred Engel: Der Roman der Goethezeit. Bd. 1 : Anfange in Klassik und Frühromantik. Transzendentale Geschichten. Stuttgart 1993, S. 444–496.

    Google Scholar 

  3. Ich zitiere aus den Bergwerken mit bloßer Seitenangabe nach: E.T.A. Hoffmann: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Bd. 4: Die Serapionsbrüder. Hrsg. v. Hans-Joachim Kruse u. Rudolf Mingau. Berlin (Ost) 1978.

    Google Scholar 

  4. Der Untertitel entfällt in der zweiten Auflage von 1832, die auch ein neues Vorwort erhält. Hier bekennt sich Nodier offen zu seiner Autorschaft — in der Erstfassung hatte er Smarra noch als Obersetzung eines in Illyrien entstandenen Werkes des Grafen Maxime Odin ausgegeben. Ich zitiere Nodier im folgenden nach: Contes. Hrsg. v. Pierre-Georges Castex. Paris 1961 (Sigle C; fiiralle Zitate aus Smarrà) bzw. nach: Œuvres complètes. 12 Bde. Nachdruck der Ausgabe Paris 1832–37. Genf 1968 (Sigle: OC). Zur Interpretation von Smarra vgl. bes.: Pierre-Georges Castex: Nodier et ses rêves. In: P.-G.C: Le conte fantastique en France de Nodier à Maupassant. Paris 1951, S. 121–167;

    Google Scholar 

  5. Christian Dédéyan: Charles Nodier—annonciateur du rêve. In: Points et Contrepoints H. 62/63 (1962), S. 28–32;

    Google Scholar 

  6. Kent Edward Dreaney: Language of dreams/Dream of language. A study of the logic of the subjective experience in the works of Nodier. Diss. Boston 1977;

    Google Scholar 

  7. R.A. Pearson: Poetry or psychology? The representation of dream in Nodier’s Smarra. In: French Studies 1982, S. 410–426.

    Google Scholar 

  8. Dt.: „Mitgerissen vom Wirbel der Geister, der wie eine Wolke dahintrieb, wie der Rauch eines blutigen Rotes, der von einer in Brand gesteckten Stadt aufsteigt, wie die flüssige Lava, die auf einer Landschaft von Asche feurige Bäche verbreitet, sie sich kreuzen läßt und sie miteinander verbindet, kam ich an … ich kam an. Alle Gräber standen offen, alle Toten waren ausgegraben. Alle leichenfressenden Kobolde, bleich, ungeduldig, ausgehungert, waren gegenwärtig. Sie erbrachen die Bretter der Särge, zerrissen die geheiligten Totengewänder, die letzten Kleider der Leichname. Mit der abscheulichsten Wollust teilten sie sich in die schrecklichen Oberreste, und mit einer ohnmächtigen Hand, denn, ach, ich war schwach und gefangen wie ein Kind in der Wiege, zwangen sie mich, o Entsetzen, an ihrem verabscheuungswürdigen Mahl teilzunehmen!“ (S. 293). Deutsche Übersetzung nach: Nodier: Die Krümelfee und andere Erzählungen. Aus dem Französischen übersetzt u. hrsg. v. Hermann Hofer. München u. Zürich 1995, S. 253–308.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christine Ivanović Jürgen Lehmann Markus May

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Engel, M. (2003). Geburt der phantastischen Literatur aus dem Geiste des Traumes? Traum und Phantastik in der romantischen Literatur. In: Ivanović, C., Lehmann, J., May, M. (eds) Phantastik — Kult oder Kultur?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02835-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02835-8_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45277-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02835-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics