Skip to main content

Die Schrift im Exil

Sigmund Freuds Der Mann Moses und die jüdische Tradition

  • Chapter
Medialität und Gedächtnis
  • 94 Accesses

Zusammenfassung

»Einem Volkstum den Mann abzusprechen, den es als den größten unter seinen Söhnen rühmt, ist nichts, was man gern oder leichthin unternehmen wird, zumal wenn man selbst diesem Volke angehört.«1 Die syntaktisch ungewöhnliche Konstruktion dieses Satzes, mit dem Sigmund Freud 1938 seine Abhandlung Der Mann Moses und die monotheistische Religion eröffnet, kann als Verweis auf die Fragestellung gelesen werden, die er im letzten von ihm selbst publizierten Text in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt. Das einleitende Dativobjekt setzt den von der deutschen Tradition zur Definition der nationalen Identität funktionalisierten, von den Nationalsozialisten mißbrauchten Begriff des Volkstums bewußt und betont an den Anfang. Ihn will der Autor gegen den herrschenden Zeitgeist neu interpretieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Sigmund Freud: Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Drei Abhandlungen. In: Ders.: Studienausgabe in zehn Bänden mit Ergänzungsband. Rev. Neuausgabe. Hg. von Alexander Mitscherlich u.a. Bd. IX: Fragen der Gesellschaft/Ursprünge der Religion. Frankfurt/M. 1974, S. 459.

    Google Scholar 

  2. Yosef Hayim Yerushalmi: Freuds Moses. Endliches und unendliches Judentum. Berlin 1992, S. 113.

    Google Scholar 

  3. Jan Assmann: Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur. München, Wien 1998, S. 23.

    Google Scholar 

  4. Yerushalmi, Freuds Moses, S. 108.

    Google Scholar 

  5. Diese Formulierung gebraucht Freud selbst in seinem Brief an Arnold Zweig vom 23.9.1934: »Angesichts der neuen Verfolgungen fragt man sich wieder, wie der Jude geworden ist und warum er sich diesen unsterblichen Haß zugezogen hat. Ich hatte bald die Formel heraus. Moses hat den Juden geschaffen, und meine Arbeit bekam den Titel: Der Mann Moses, ein historischer Roman.« Sigmund Freud/Arnold Zweig: Briefwechsel. Hg. von Ernst L. Freud. Frankfurt/M. 1968, S. 102. Die Anfangsseite des 9.8.1934 datierten und »Der Mann Moses. Ein historischer Roman« überschriebenen Manuskripts findet sich als Faksimile gegenüber der Titelseite von Yerushalmi, Freuds Moses.

    Google Scholar 

  6. Freud, Der Mann Moses, S. 461 f.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 486.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 491.

    Google Scholar 

  9. In dem schon zitierten Brief an Arnold Zweig geht Freud auf die Gründe ein, warum er seine Abhandlung zunächst sekretiert habe: »An dem dritten [Abschnitt; d. Verf.] scheiterte das Unternehmen, denn er brachte eine Theorie der Religion, nichts Neues zwar für mich nach ›Totem und Tabu‹, aber doch eher etwas Neues und Fundamentales für Fremde. Die Rücksicht auf diese Fremden heißt mich dann den fertigen Essay sekretieren.« Mit den Fremden sind die Vertreter der katholischen Kirche gemeint, die — so fürchtet Freud — durch die Provokation der Freudschen Religionstheorie veranlaßt werden könnten, »ein Verbot der Analyse in Wien« zu erwirken. Freud/Zweig, Briefwechsel, S. 102 f.

    Google Scholar 

  10. Freud, Der Mann Moses, S. 565.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 574.

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 501.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 500.

    Google Scholar 

  14. Ebd.

    Google Scholar 

  15. Homi K. Bhabha bezeichnet allerdings mit dem Begriff »Hybridität« kulturelle Phänomene, in die sich die vergangenen Traumata eingeschrieben haben. Ganz im Sinne von Freud geht es ihm um gewaltsame Formen der Aushandlung von Identität und Alterität, wie sie etwa in der kolonialen Geschichte stattgefunden haben. Vgl. Homi K. Bhabha: Die Verortung der Kultur. Stauffenberg 2000.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.

    Google Scholar 

  17. Sigmund Freud: Der Moses des Michelangelo (1914). In: Ders.: Studienausgabe, Bd. X, S.195–220.

    Google Scholar 

  18. Freud, Der Mann Moses, S. 517.

    Google Scholar 

  19. Traktat Menahoth: Von den Speiseopfern, 29b. In: Der Babylonische Talmud. Neu übertragen durch Lazarus Goldschmidt. Bd. 10. Berlin 1935, S. 486f.

    Google Scholar 

  20. Freud, Der Mann Moses, S. 468.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 506.

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 478.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Vittoria Borsò Gerd Krumeich Bernd Witte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Witte, B. (2001). Die Schrift im Exil. In: Borsò, V., Krumeich, G., Witte, B. (eds) Medialität und Gedächtnis. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02832-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02832-7_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45289-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02832-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics