Skip to main content

Eduard Hanslicks Idee vom „Musikalisch-Schönen“: die Gegenposition im Diskurs

  • Chapter
Zwischen Romantik und Restauration
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Eduard Hanslicks Schrift Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik in der Tonkunst, die seit ihrem Erscheinen im Jahr 1854 über zwanzig Auflagen erlebt und sich bis heute als die wohl bekannteste Schrift über musikästhetische Fragen in allgemeinen Bewußtsein behauptet hat, verrät schon im Titel ihr Programm — oder besser: ihr Anti-Programm. Den Maximen von Wahrheit und Wirklichkeit, denen die Musik der Gegenwart nach den Vorstellungen des fortschrittlichen Lagers zu folgen hat, wird die traditionelle Idee des Schönen kämpferisch gegenübergestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Eduard Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen, Historisch-kritische Ausgabe von Dietmar Strauß, Mainz 1990, Bd. 1, S. 9.

    Google Scholar 

  2. Karl Konrad Polheim, Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedrich Schlegels Poetik, München, Paderborn und Wien 1966, S. 389.

    Google Scholar 

  3. Hans Georg Nägeli, Vorlesungen über Musik mit Berücksichtigung der Dilettanten, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 45 (Fotomechanischer Nachdruck Hildesheim 1980).

    Google Scholar 

  4. Adolf Nowak, Anschauung als musikalische Kategorie, in: Neue Hefte für Philosophie, Heft 18/19, 1980, S. 116.

    Google Scholar 

  5. Paul Moos, Moderne Musikästhetik in Deutschland. Historisch-kritische Übersicht, Leipzig 1902, S. 210 ff.

    Google Scholar 

  6. Hermann Lotze, Rezension Vom Musikalisch-Schönen, in: Göttingi-sche gelehrte Anzeigen, 106. 107. Stück, 5. Juli 1855, S. 1064.; 108. Stück, 7. Juli 1855, S. 1066 f.

    Google Scholar 

  7. Franz Brendel, Dr. Eduard Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen, in: NZfM Bd. 42, 1855, S. 100.

    Google Scholar 

  8. Moriz Carrière, Aesthetik. Die Idee des Schönen und ihre Verwirklichung durch Natur, Geist, Kunst, 2. Theil, Leipzig 1859, S. 328.

    Google Scholar 

  9. Friedrich Theodor Vischer, Ueber das Verhältnis von Inhalt und Form in der Kunst, Zürich 1858, S. 9.

    Google Scholar 

  10. Ders., Kritik meiner Ästhetik, in: Kritische Gänge Bd. 4, hg. v. R. Vischer, München, 2. Aufl. 1922, S. 224.

    Google Scholar 

  11. August Wilhelm Ambros, Die Gränzen der Musik und Poesie. Eine Studie zur Aesthetik der Tonkunst, Prag 1856. — Hier zitiert nach der 2. Aufl., Leipzig 1872, S. 51.

    Google Scholar 

  12. Franz Liszt, Gesammelte Schriften, hg. v. Lina Ramann, Bd. 4: Aus den Annalen des Fortschritts, Leipzig 1882, S. 45 f. Liszt hat die auf Hanslick gemünzten Äußerungen nachträglich in die Erstfassung seines Essays eingefügt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Detlef Altenburg, Vom poetisch Schönen. Franz Liszts Auseinandersetzung mit der Musikästhetik Eduard Hanslicks, in: ders. (Hg.), Ars Musica. Musica Scientia. Festschrift Heinrich Hüschen, Köln 1980, S. 5.

    Google Scholar 

  14. Hans von Bülow, Richard Wagner’s ,Eine Faustouverture‘, in: NZfM Bd. 45, 1856, S. 53.

    Google Scholar 

  15. Friedrich Stade, Vom Musikalisch-Schönen. Mit Bezug auf Dr. E. Hanslick’s gleichnamige Schrift, in: NZfM Bd. 66, 1870.

    Google Scholar 

  16. Ottokar Hostinsky, Das Musikalisch-Schöne und das Gesammtkunst-werk vom Standpuncte der formalen Aesthetik, Leipzig 1877.

    Google Scholar 

  17. Walter Benjamin, Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, Frankfurt a. M. 1973, S. 67 ff. („Das Kunstwerk“).

    Google Scholar 

  18. Vgl. einen Diskussionsbeitrag von Rudolf Heinz in: Walter Wiora (Hg.), Die Ausbreitung des Historismus über die Musik, Regensburg 1969, S. 239.

    Google Scholar 

  19. Schubert. Die Dokumente seines Lebens, hg. v. Otto Erich Deutsch, Leipzig 1964, S. 233.

    Google Scholar 

  20. Max Kalbeck, Johannes Brahms, Bd. I, 2, 2. Aufl., Berlin 1908, S. 404.

    Google Scholar 

  21. Adolph Kullak, Das Musikalisch-Schöne. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Leipzig 1858.

    Google Scholar 

  22. Carl Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik, Kassel und München 1978, S. 110 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Geck, M. (2001). Eduard Hanslicks Idee vom „Musikalisch-Schönen“: die Gegenposition im Diskurs. In: Zwischen Romantik und Restauration. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02816-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02816-7_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01867-0

  • Online ISBN: 978-3-476-02816-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics