Skip to main content

Zwischen Romantik und Realismus: Robert Schumann

  • Chapter
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Man liest diese Selbstverpflichtung Robert Schumanns vom Silvestertag 1836 nicht ohne Bewegung und bewundert die Konsequenz, mit der er seinen Vorstellungen von einem erfüllten Künstlerleben bis zum psychischen Zusammenbruch nachgegangen ist. Ohne sich von der Schwere, die augenscheinlich von Anfang an auf seinem persönlichen Leben lag, erdrücken zu lassen, hat er tatsächlich den Dialog mit seiner Zeit gepflegt: Als junger Klavierkomponist löst er in der Musik ein, was die Frühromantik an allgemeinen poetischen Ideen vorgegeben hatte; doch bereits als Vierundzwanzigjähriger schafft er sich zugleich mit der Neuen Zeitschrift für Musik ein Organ, das diese Romantik reflektiert und sich zunehmend den politischen Vorstellungen des vormärzlichen Deutschland öffnet — passend zu seiner Äußerung:

„Es afficirt mich alles, was in der Welt vorgeht, Politik, Literatur, Menschen, über Alles denke ich nach meiner Weise nach, was sich dann durch die Musik Luft machen, einen Ausweg suchen will.“82

„Auf der Höhe der Zeit und der Erscheinungen zu stehen, fortzuhelfen, zu bekämpfen, selbständig zu bleiben — Aller inneren und geheimeren Verhältnisse nicht gedacht, da schwindelt mir’s oft“.81

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Brief an Clara Wieck vom 13. 4. 1838, in: Robert Schumann, Jugendbriefe, hg. v. Clara Schumann, Leipzig, 2. Aufl. 1886, S. 287.

    Google Scholar 

  2. Wolfgang Gertler, Robert Schumann in seinen frühen Klavierwerken, Wolfenbüttel und Berlin 1931, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  3. Alfred Dörffel, Für Pianoforte, in: NZfM Bd. 30, 1849, S. 89 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Arno Forchert, Schumanns Spätwerk in der wissenschaftlichen Diskussion, in: Bernhard R. Appel (Hg.), Schumann in Düsseldorf, Bericht über das 3. Internationale Schumann-Symposion am 15. und 16. Juni 1988, Mainz 1993, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  5. Norbert Nagler, Gedanken zur Rehablitierung des späten Werks, in: Musik-Konzepte, Sonderband Robert Schumann, Bd. 1, München 1981, S. 303 ff.

    Google Scholar 

  6. Miriam Linder, Die Psychose Robert Schumanns und ihr Einfluß auf seine musikalische Komposition, in: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie Bd. 89, 1959, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  7. Arnfried Edler, Robert Schumann und seine Zeit, Laaber 1982.

    Google Scholar 

  8. Ulrich Mahlert, Fortschritt und Kunstlied. Späte Lieder Robert Schumanns im Licht der liedästhetischen Diskussion ab 1848, München und Salzburg 1983 (Freiburger Schriften zur Musikwissenschaft, hg. v. Hans Heinrich Eggebrecht).

    Google Scholar 

  9. Michael Struck, Die umstrittenen späten Instrumentalwerke Schumanns, Untersuchungen zur Entstehung, Struktur und Rezeption, Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  10. Reinhard Kapp, Studien zum Spätwerk Robert Schumanns, Tutzing 1984.

    Google Scholar 

  11. Gerd Nauhaus, Schumann, Lektürebüchlein, in: Robert Schumann und die Dichter. Ein Musiker als Leser, hg. v. Bernhard R. Appel und Inge Hermstrüwer, Düsseldorf 1991, S. 77.

    Google Scholar 

  12. Berthold Litzmann, Clara Schumann, Bd. 2, Leipzig 1905, S. 191.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Peter Andraschke, Byron und Schumann: Naturerleben und Folkloretradition im „Manfred“, in: Robert-Schumann-Tage 1986. 11. Wissenschaftliche Arbeitstagung zu Fragen der Schumann-Forschung, Zwickau 1987, S. 69–77.

    Google Scholar 

  14. Josef Wilhelm von Wasielewski, Robert Schumann. Eine Biographie. Dresden 1858, S. 410.

    Google Scholar 

  15. Bernhard R. Appel, Robert Schumanns „Album für die Jugend“. Einführung und Kommentar, Zürich und Mainz 1998. Dort das Kapitel: „… eigentlich recht aus dem Familienleben heraus“, S. 101–110.

    Google Scholar 

  16. Ders., „Actually, Taken Directly from Family Life“: Robert Schumann’s Album für die Jugend, in: Larry Todd (Hg.), Schumann and his world, Princeton 1994, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  17. Peter Jost, Robert Schumanns „Waldszenen“ op. 82. Zum Thema „Wald“ in der romantischen Klaviermusik, Saarbrücken 1989, S. 152 f.

    Google Scholar 

  18. Zum Volkston vgl. Reinhard Kapp, Tempo und Charakter in der Musik Schumanns, in: Akio Mayeda und Klaus Wolfgang Niemöller (Hg.), Schumanns Werke — Text und Interpretation, Mainz usw. 1987, speziell S. 212 ff.

    Google Scholar 

  19. Wilhelm Heinrich Riehl, Land und Leute, 12. Aufl., Stuttgart und Berlin 1925, S. 54 und S. 52.

    Google Scholar 

  20. August Ferdinand Riccius, Für Chorgesang. Robert Schumann op. 67, Heft 1, Romanzen und Lieder für Chor, in: NZfM Bd. 31, 1849, S. 189.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Walter Best, Die Romanzen Robert Schumanns, Frankfurt a. Main usw. 1988, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch Martin Demmlers Betrachtung des Chorlieds Der Bleicherin Nachtlied, op. 91, Nr. 5, in seinem Beitrag: „Nicht zuviel Kreuze und Bee“. Die Tendenz zum Populären in Schumanns spätem Vokalwerk, in: Musica Jg. 43, 1989, S. 483 ff.

    Google Scholar 

  23. Robert Schumann, Tagebücher, hg. v. Georg Eismann, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1971, S. 417.

    Google Scholar 

  24. Ulrich Mahlert, Rückzug in die Idylle: Robert Schumanns Sechs Gesänge von Wilfried von der Neun op. 89, in: Schumanns Werke — Text und Interpretation. 16 Studien, hg. v. der Robert-Schumann-Gesellschaft, Mainz 1987, S. 228.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zum ganzen Themenkomplex Bernhard R. Appel, Robert Schumann und die Malerei, in: Schumann und die Düsseldorfer Malerschule. Katalog zur Ausstellung vom 1. — 19. Juni 1988, Düsseldorf 1988, S. 7–18.

    Google Scholar 

  26. Hanna Gagel, Die Düsseldorfer Malerschule in der politischen Situation des Vormärz und 1848, in: Die Düsseldorfer Malerschule, Mainz 1979, S. 79.

    Google Scholar 

  27. In demselben Sinne äußert sich Wolfgang Hütt, Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1869, Leipzig 1984, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. ders., Die Beziehungen zwischen Wolfgang Müller von Königswinter und der Düsseldorfer Kunst in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-LutherUniversität Halle Wittenberg, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Jg. 4, 1955, S. 831 ff.

    Google Scholar 

  29. Wolfgang Müller von Königswinter, Düsseldorfer Künstler aus den letzten fünfundzwanzig Jahren, Leipzig 1854, S. 186.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Bernhard R. Appel, „Mehr Malerei als Ausdruck der Empfin-dung“ — Illustrierende und illustrierte Musik im Düsseldorf des 19. Jahrhunderts, in: Wolf Frobenius u. a. (Hg.), Akademie und Musik. Festschrift für Werner Braun zum 65. Geburtstag, Saarbrücken 1993, S. 261.

    Google Scholar 

  31. Heinrich Theissing, Romantika und Realistika. Zum Phänomen des Künstlerfestes im 19. Jahrhundert, in: Eduard Trier (Hg.), Zweihundert Jahre Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf 1973, S. 187.

    Google Scholar 

  32. Alle Zitate nach Martin Schoppe, Schumann im Spiegel der Tagesliteratur, Diss. Halle 1968, S. 70.

    Google Scholar 

  33. Robert Schumann, Sinfonie Nr. 3. Taschenpartitur. Einführung und Analyse von Reinhard Kapp. Mainz 1981, S. 190.

    Google Scholar 

  34. Theodor Uhlig, in: NZfM Bd. 36, 1852, S. 119.

    Google Scholar 

  35. Ernst Lichtenhahn, Sinfonie als Dichtung. Zum geschichtlichen Ort von Schumanns „Rheinischer“, in: Schumanns Werke — Text und Interpretation, Mainz 1987, S. 27.

    Google Scholar 

  36. Gerald Abraham, On a Dull Ouverture by Schumann, in: Monthly Musical Record Bd. 76, 1946, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zum Ganzen Wolfgang Bötticher, Das ungeschriebene Oratorium Luther von Robert Schumann und sein Textdichter Richard Pohl, in: Rainer Cadenbach und Helmut Loos (Hg.), Beiträge zur Geschichte des Oratoriums seit Händel. Festschrift Günther Massenkeil zum 60. Geburtstag, Bonn 1986, S. 297 ff.

    Google Scholar 

  38. August Gathy, Die Ode-Sinfonie, in: NZfM Bd. 26, 1847, S. 150; dort wird speziell Félicien Davids Le Désert genannt.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Michael Jarczyk, Die Chorballade im 19. Jahrhundert, München und Salzburg 1978 (Berliner Musikwissenschaftliche Arbeiten Bd. 16).

    Google Scholar 

  40. Bernhard R. Appel, Robert Schumann und die Zensur im Düsseldorfer Musikleben um 1850, in: NZfM, Juni 1988, S. 13.

    Google Scholar 

  41. Vgl. den Wortlaut des entsprechenden Schumann-Briefes, der lange als verschollen galt, bei Michael Struck, Rückblicke und „neue Bahnen“ — zu Robert Schumanns letzten Klavierkompositionen, in: Schumann-Studien I, Zwickau 1988, S. 99.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu das Buch von Hans-Wolf Jäger, Politische Metaphorik im Jakobinismus und im Vormärz, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  43. Peter Lohmann, Robert Schumann’s Balladen, in: NZfM Bd. 53, 1860, S. 27 f.

    Google Scholar 

  44. DAS (Adolf Schubring), Schumanniana Nr. 4, in: NZfM Bd. 54, 1861, S. 213 f.

    Google Scholar 

  45. Hoplit (Richard Pohl), Das Karlsruher Musikfest im October 1853, Leipzig 1853, S. 53.

    Google Scholar 

  46. Gustav Jansen, Ein Unbekannter Brief von Robert Schumann, in: Die Musik 5/4, 1905/06, S. 111 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. auch Christoph-Hellmut Mahling, Musik und Eisenbahn. Beziehungen zwischen Kunst und Technik im 19. und 20. Jahrhundert, in: Studien zur Musikgeschichte. Eine Festschrift für Ludwig Finscher, hg. v. Annegrit Laubenthal, Kassel usw. 1995 , S. 539–559.

    Google Scholar 

  48. Anonym (Friedrich Hinrichs), Zur Würdigung Wagners, in: NZfM Bd. 39, 1853, S. 200.

    Google Scholar 

  49. Zitiert nach: Paul Kast (Hg.), Schumanns rheinische Jahre, Düsseldorf 1981, S. 157.

    Google Scholar 

  50. und bei Martin Geck, Apropros Leiermann. Über Romantik und Realismus in der Musik, in: Bernd Sponheuer u. a. (Hg.), Rezeption als Innovation. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, Kassel usw. 2001, S. 247–262.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Geck, M. (2001). Zwischen Romantik und Realismus: Robert Schumann. In: Zwischen Romantik und Restauration. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02816-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02816-7_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01867-0

  • Online ISBN: 978-3-476-02816-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics