Skip to main content

Der Zuspruch der Schwäne

Über die Fünfte Sinfonie von Jean Sibelius

  • Chapter
Die Sprache der Musik
  • 126 Accesses

Zusammenfassung

Zu Beginn, harmonisch unsicher — die Quint im Baß als leiser Paukenwirbel — ein Anruf des Solohorns, der in einer Fermate verklingt; danach dreimal zwei Takte mit gleicher Grundstruktur — genaue Wiederholungen in Fagotten und Hörnern. Als mehrfach gestuftes Echo setzen sie Kompakteres voraus als jenen Anruf; dessen anspielungshaftem Noch-nicht folgt dergestalt sofort ein nachklingendes, nachschwingendes Nicht-mehr. Was dazwischen stehen müßte, die nicht von vornherein eines Bezuges auf Vorangegangenes oder Kommendes bedürftige Setzung, die pralle Gegenwärtigkeit eines sich als solches bejahenden Themas, gibt es nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. James Hepokoski, Sibelius, Symphony Nr. 5, Cambridge Music Handbooks, Cambridge usw. 1993, S. 37.

    Book  Google Scholar 

  2. Theodor W. Adorno, Mahler, Frankfurt am Main 1960, S. 72.

    Google Scholar 

  3. Theodor W. Adorno, Glosse über Sibelius, in: Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 1938, Heft 3

    Google Scholar 

  4. neugedruckt in: ders., Impromptus, Frankfurt am Main 1968, S. 88–92

    Google Scholar 

  5. sodann in: ders. Gesammelte Schriften, Band 17, Frankfurt am Main 1982, S. 247–252

    Google Scholar 

  6. Wieland über Goethes Farce »Götter, Helden und Wieland«, cit. u.a. bei Irmela Brender, Christoph Martin Wieland, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 100.

    Google Scholar 

  7. Ludwig Finscher in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Auflage, Sachteil, Band9, Kassel usw./Stuttgart/Weimar 1998, Sp. 105.

    Google Scholar 

  8. Hans Blumenberg, Matthäuspassion, Frankfurt am Main 1988, S. 171.

    Google Scholar 

  9. Ein Glück ohne Ruh. Die Briefe Gustav Mahlers an Alma, hrsg. von Henry-Louis de la Grange und Günther Weiß, Berlin 1995, S. 344.

    Google Scholar 

  10. Carl Dahlhaus, Wagners Inspirationsmythen, in: Komponisten auf Werk und Leben befragt. Ein Kolloquium, ed. Harry Goldschmidt, Georg Knepler und Konrad Niemann, Leipzig 1985, S. 108–125.

    Google Scholar 

  11. Jochen Schmidt, »Sobria ebrietas«. Hölderlins »Hälfte des Lebens«, in: Gedichte und Interpretationen, Band3, Stuttgart 1984, S. 256–267, das Zitat S. 262.

    Google Scholar 

  12. Santeri Levas, Sibelius. A Personal Portrait, London 1972, S. XXII.

    Google Scholar 

  13. Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, Gesammelte Schriften, Band 7, Frankfurt am Main 1970, S. 100.

    Google Scholar 

  14. Zu Adornos »Glosse«, vgl. auch Erik Tavaststjerna, Über Adornos Sibelius-Kritik, in: Adorno und die Musik, ed. Otto Kolleritsch, Graz 1979, S. 112–124.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gülke, P. (2001). Der Zuspruch der Schwäne. In: Die Sprache der Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02813-6_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02813-6_34

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01862-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02813-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics