Skip to main content

»Wundervolle Augenblicke« — Narziß um 1900

  • Chapter
Narcissus

Zusammenfassung

In seinem Traktat vom Narziß beginnt André Gide im Jahre 1891 den antiken Mythos nachzuerzählen, bricht den Versuch aber nach wenigen Worten ab: »Sie kennen die Geschichte.« Die bekannte antike Erzählung über den schönen Jüngling an der Quelle ist kaum der Rede wert, so tief hat sie sich ins Gedächtnis der Zeitgenossen eingegraben. »Dennoch wollen wir sie erneut erzählen. Alle Dinge sind bereits gesagt; aber niemand hört zu, und so muß man immer wieder von neuem beginnen.«1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. A. Gide, Traktat vom Narziß,in: ders., Gesammelte Werke, hrsg. v. R. Theis und P. Schnyder, Bd. 7, Stuttgart 1991, 153–67, 153.

    Google Scholar 

  2. A. Gide, Le traité du Narcisse, in: ders., Le retour de l’enfant prodigue. Précédé de cinq autre traités. La traité du Narcisse. La tentative amoureuse. El Hadj. Philoctète. Bethsabé, Paris 1978, 9–25, 9.

    Google Scholar 

  3. Prototypisch etwa: C. Lasch, The Culture of Narcissism. American Life in an Age of Diminishing Expectations, New York 1979.

    Google Scholar 

  4. Ähnlich auch R. Sennett, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt a. M. 1983, 406 ff.

    Google Scholar 

  5. A. W. Schlegel, Athenaeum. Bd. 1,2 (1798), zit. in: A.-B. Renger (Hrsg.), Mythos Narziß. Texte von Ovid bis Jacques Lacan, Leipzig 1999, 175; vgl. ebd., 282 f.

    Google Scholar 

  6. sowie L. Vinge, The Narcissus Theme in Western European Literature up to the Early 19th Century, Lund 1967, 305.

    Google Scholar 

  7. J. W. v. Goethe, Dichtung und Wahrheit. Hamburger Ausgabe, hrsg. v. E. Trunz, Bd. 9, München 1988, 54.

    Google Scholar 

  8. J.G. Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce, Stuttgart 1968, 123 ff.

    Google Scholar 

  9. L. Andrian, Der Garten der Erkenntnis [1895], Zürich 1990, 22.

    Google Scholar 

  10. H. v. Hofmannsthal, Das Märchen der 672. Nacht, in: Erzählungen. Erfundene Gespräche und Briefe. Reisen, Frankfurt a. M. 1979, 45–63, 46.

    Google Scholar 

  11. An psychoanalytischen Deutungen der beiden Erzählungen ist folglich kein Mangel: Vgl. z. B. U. Renner, Leopold Andrians »Garten der Erkenntnis«. Literarisches Paradigma einer Identitätskrise in Wien um 1900, Frankfurt a.M. u. a. 1981

    Google Scholar 

  12. W. Wiethölter, Hofmannsthal oder die Geometrie des Subjekts. Psychostrukturelle und ikonographische Studien zum Prosawerk, Tübingen 1990, 23–46

    Google Scholar 

  13. J. Rieckmann, »Knowing the Other: Leopold von Andrian’s ›Der Garten der Erkenntnis‹ and the Homoerotic Discourse of the Fin de Siècle«, in: R. Robertson, E. Timms (Hrsg.), Gender and Politics in Austrian Fiction (Austrian Studies VII), Edinburgh 1996, 61–78.

    Google Scholar 

  14. G. de Lorris und J. de Meun, Der Rosenroman, übers. und eingel. v. K. A. Ott, Klassische Texte des romanischen Mittelalters, hrsg. v. H. R. Jauss und E. Köhler, München 1976, Bd. 15, 1–3, Bd. 1, 146–57.

    Google Scholar 

  15. Vgl. K. J. Knoespel, Narcissus and the Invention of Personal History, New York/London 1985.

    Google Scholar 

  16. F. Schlegel, Lucinde, in: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. 5: Dichtungen, hrsg. und eingel. v. Hans Eichner, Paderborn u. a. 1962, 60.

    Google Scholar 

  17. Dies erklärt die weitgehende Abwesenheit von Narziß-Darstellungen im 19. Jahrhundert: vgl. M.A. Danahay, »Mirrors of Masculine Desire: Narcissus and Pygmalion in Victorian Representation«, in: Victorian Poetry 32 (1994), 35–53.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu N. Luhmann, »Temporalisierung von Komplexität. Zur Semantik neuzeitlicher Zeitbegriffe«, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt a.M. 1980, 235–300.

    Google Scholar 

  19. H. v. Hofmannsthal, »Gabriele d’Annunzio« [1893], in: Reden und Aufsätze I. 1891–1913, Frankfurt a. M. 1979, 174–84, 174.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu W. Lepenies, Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, München 1976.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu J. Radkau, Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler, München u. a. 1998

    Google Scholar 

  22. U. Link-Heer: »Nervosität und Moderne«, in: G. v. Graevenitz (Hrsg.): Konzepte der Moderne, Stuttgart 1999, 102–19.

    Chapter  Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu F. Kittler, Dichter — Mutter — Kind, München 1991

    Google Scholar 

  24. V. Ehrich-Haefeli, »Individualität als narrative Leistung. Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 — Sophie LaRoche, Goethe, Lenz«, in: R. L. Fetz/R. Hagenbüchle/P. Schulz (Hrsg.), Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität, Berlin/New York 1998, 811–43

    Google Scholar 

  25. V. Ehrich-Haefeli, »Die Kreativität des ›Genies‹ (Goethes Wandrer). Psychohistorisches zur Genese der modernen Individualität«, in: Freiburger Literaturpsychologische Gespräche 18, hrsg. v. J. Cremerius u. a., Würzburg 1999, 105–34.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu A.-C. Trepp, Sanfte Männlichkeit und selbständige Weiblichkeit. Frauen und Männer im Hamburger Bürgertum zwischen 1770 und 1840, Göttingen 1996

    Google Scholar 

  27. R. Habermas, Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte (1750–1850), Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu W. Erhart, Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit, München 2001.

    Google Scholar 

  29. H. v. Hofmannsthal, »Walter Pater« [1894], in: Reden und Aufsätze I. 1891–1913, Frankfurt a. M. 1979, 194–97, 197.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu E. S. Apter, »Gide’s Traité du Narcisse: A Theory of the Post-Symbolist Sign?«, in: Stanford French Review 9 (1985), 189–199

    Google Scholar 

  31. P.A. Genova, »A Crossroads of Modernity: André Gide’s Le Traité du Narcisse«, in: South Central Review 1994, 1–24.

    Google Scholar 

  32. E. Cassirer, Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien, Darmstadt 31971, 79.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu W. Erhart, »Künstliche Paradiese der Männlichkeit: Joris-Karl Huysmans’ Gegen den Strich«, in: K. Tebben (Hrsg.), Abschied vom Mythos Mann. Männlichkeit in der Literatur, Göttingen 2002, 170–87.

    Google Scholar 

  34. K. Schmidt, Die Anthropologie. Zweiter Theil. Die Wissenschaft vom Menschen in seinem Leben und in seinen Thaten mit besonderer Berücksichtigung der Menschenerziehung, Dresden 1865, 420.

    Google Scholar 

  35. P. Sloterdijk, Sphären I. Blasen, Frankfurt a.M. 1998, 322.

    Google Scholar 

  36. R. M. Rilke, Gedichte 1910–1925, hrsg. v. M. Engel und U. Fülleborn, Frankfurt a. M. 1996, 55 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. dazu die in der Behandlung des Narziß-Mythos weitgehend psychoanalytisch orientierten Arbeiten von J. Le Rider, »Le narcissisme orphique de Rainer Maria Rilke«, in: Europe 719 (1989), 104–120; ders., Das Ende der Illusion. Die Wiener Moderne und die Krisen der Identität, Wien 1990, 82–103.

    Google Scholar 

  38. S. Freud, »Zur Einführung des Narzißmus« (1914), in: Gesammelte Werke, Bd. 10: Werke aus den Jahren 1913–1917, London 1946, 137–70, 138.

    Google Scholar 

  39. Die Entstehungs- und frühe Forschungsgeschichte des Konzepts »Narzißmus« rekapituliert Havelock Ellis, »The Conception of Narcissism«, in: ders., Studies in the Psychology of Sex, Vol. VII, Philadelphia 1928, 347–75. Die früheste Erwähnung in Deutschland findet sich offenbar bei P. Näcke, »Kritisches zum Kapitel der normalen und pathologischen Sexualität«, in: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten 32 (1899), 356–85, 375.

    Article  Google Scholar 

  40. M. R. Senf, »Narzissmus«, in: Sexual-Probleme. Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik 9 (1913), 153–65, 159 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. L. Lütkehaus, O Wollust, o Hölle. Die Onanie — Stationen einer Inquisition, Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  42. G.-A. Goldschmidt, Der bestrafte Narziß, Zürich 1994.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu die bahnbrechenden Studien von M. Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt a. M. 1983

    Google Scholar 

  44. und J. Weeks, Sex, Politics & Society. The Regulation of Sexuality since 1800, London/New York 21989.

    Google Scholar 

  45. So B. Grunberger, »Von der Analyse des Ödipus zum Ödipus des Analytikers«, in: Psyche 36 (1982), 515–40, 523.

    Google Scholar 

  46. S. Freud, »Über eine Schwierigkeit der Psychoanalyse«, in: Studienausgabe, Bd. 6, Frankfurt a. M. 1974, 2–12, 6.

    Google Scholar 

  47. Vgl. etwa eine späte Rehabilitierung bei K. Schultz, »In Defense of Narcissus: Lou Andreas-Salomé and Julia Kristeva«, in: The German Quarterly 67 (1994), 185–96.

    Article  Google Scholar 

  48. Die vorläufig letzten Beispiele: H. P. Röhr, Narzißmus — das innere Gefängnis, Zürich 22000

    Google Scholar 

  49. Jörg Wiesse, Identität und Einsamkeit. Zur Psychoanalyse von Narzißmus und Beziehung, Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  50. So der Titel des epochemachenden Buches von J. Butler, Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  51. Vgl. dazu das Sonderheft der Zeitschrift Merkur: Zukunft denken — nach den Utopien, vor allem den Beitrag von H. U. Gumbrecht, »Die Gegenwart wird (immer) breiter«, in: Merkur 629/630 (2001), 769–84.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Almut-Barbara Renger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Erhart, W. (2002). »Wundervolle Augenblicke« — Narziß um 1900. In: Renger, AB. (eds) Narcissus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02811-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02811-2_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01861-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02811-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics