Skip to main content

Zur Geschichte der deutschen psychoanalytischen Literaturwissenschaft

  • Chapter
Book cover Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte der deutschen (d. h. deutschsprachigen) Literaturpsychologie in Österreich, Deutschland und der deutschen Schweiz fängt mit Freuds ersten Versuchen zur Anwendung der psychoanalytischen Theorie auf literarische Werke an. Das früheste Beispiel dafür ist seine Skizze einer Deutung der Geschichte Die Richterin von Conrad Ferdinand Meyer in seinem Briefwechsel mit Fließ (Brief vom 20. 6. 1898, Freud 1986, 347f.; auch in Wolff 1975,11 f.). In einem Kapitel der Traumdeutung (1900) löste Freud dann das Rätsel von Hamlets Zaudern, indem er die unbewußten Gründe seines Verhaltens mit Hilfe des Ödipuskomplexes erklärte. Freuds Schriften zur Literatur und Kunst erschienen zum erstenmal (Wien 1924) in Buchform. Heute sind sie in dem Band Bildende Kunst und Literatur der Studienausgabe (rev. Neuausg. 1989) und auch in vielen Taschenbuchausgaben erhältjich. Die ausführlichste Interpretation eines literarischen Werkes schrieb Freud über die Novelle Gradiva von Wilhelm Jensen (1907), nachdem er von C. G. Jung auf die Eignung des Textes für eine Analyse des darin beschriebenen Wahns und der Träume der Hauptperson hingewiesen worden war. Diese Art der Figurenanalyse, in der das Verhalten und Erleben der fiktiven Personen gedeutet werden, als ob es sich um reale Personen handelte, blieb längere Zeit maßgeblich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zur Geschichte der deutschen psychoanalytischen Literaturwissenschaft

Bibliographien

  • Pfeiffer, J.: Literaturpsychologie. Eine systematische, annotierte Bibliographie, 1989.

    Google Scholar 

Zeitschriften

  • Imago. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften. 1912–1937. Repr. Nendeln (Liechtenstein) 1969.

    Google Scholar 

  • Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Frankf. a. M. 1947 ff.

    Google Scholar 

  • fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse. Kassel 1981 ff.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch für Verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse. Berlin 1981 ff.

    Google Scholar 

  • KulturAnalysen. Zeitschrift für Tiefenhermeneutik und Sozialisationstheorie. Frankf.a.M. 1990 ff.

    Google Scholar 

Literatur zur Geschichte der deutschen Literaturpsychologie

  • Jones, E.: Das Leben und Werk von Sigmund Freud. Bd. 3, 1962, 474–499: Kunst und Literatur.

    Google Scholar 

  • Nunberg, H. and E. Federn (Eds.): Minutes of the Vienna Psychoanalytic Society. 4 Bde. New York 1962–1975. Deutsche Ausg.: Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, 1976–1981.

    Google Scholar 

  • Hermand, J.: Synthetisches Interpretieren, 1968, 80–97: Der Einfluß der Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Spector, J.J.: Freud und die Ästhetik. Psychoanalyse, Literatur und Kunst, 1973, 204–208.

    Google Scholar 

  • Urban, B.: Über Schwierigkeiten im Umgang mit Psychoanalyse und Literatur. In: Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Texte zur Geschichte ihrer Beziehungen, hrsg. von B. Urban, 1973, VII-XLVI.

    Google Scholar 

  • Schrey, G.: Literaturästhetik der Psychoanalyse und ihre Rezeption in der deutschen Germanistik vor 1933, 1975.

    Google Scholar 

  • Hansen, H.S.: Neuere deutsche Beiträge zur psychoanalytischen Literaturbetrachtung (1971–1976). In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 11(1978), 97–117.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. M.: Zur Frühgeschichte psychoanalytischer Literaturinterpretation. In: Psychoanalytische Literaturinterpretation. Aufsätze aus ›Imago‹. Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften (1912–1937), hrsg. von J. M. Fischer, 1980, 1–33.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rutschky, M.: Lektüre der Seele. Eine historische Studie über die Psychoanalyse der Literatur, 1981.

    Google Scholar 

  • Urban, B. und W. Kudszus: Kritische Überlegungen und neue Perspektiven zur psychoanalytischen und psychopathologischen Literaturinterpretation. In: Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation, hrsg. von B. Urban und W. Kudszus, 1981, 1–23.

    Google Scholar 

  • Marx, R./ R. Wild: Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Skizze einer komplizierten Beziehungsgeschichte. In: LiLi 14(1984), H.53/54, 166–193.

    Google Scholar 

  • Federn, E. (Hrsg.): Freud im Gespräch mit seinen Mitarbeitern. Aus den Protokollen der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, 1984. Kap. 5: Über Kunst und Literatur, 257–308.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H.-M.: Alexander Mitscherlich mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1987.

    Google Scholar 

  • Schönau, W.: Die Konturen einer psychoanalytischen Literaturwissenschaft werden sichtbar. In: Merkur 42(1988), H.9/10, 813–826.

    Google Scholar 

Wichtige Werke der deutschen Literaturpsychologie I. 1900–1933

  • Sigmund Freud: Der Wahn und die Träume in W. Jensens ›Gradiva‹, 1907.

    Google Scholar 

  • Otto Rank: Der Künstler. Ansätze zu einer Sexualpsychologie, 1907.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Der Dichter und das Phantasieren. In: Neue Revue 1(1908)10, 716–724.

    Google Scholar 

  • Karl Abraham: Traum und Mythus. Eine Studie zur Völkerpsychologie, 1909.

    Google Scholar 

  • Otto Rank: Der Mythus von der Geburt des Helden, 1909.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Stekel: Dichtung und Neurose. Bausteine zur Psychologie des Künstlers und des Kunstwerks, 1909.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Stekel: Die Träume der Dichter. Eine vergleichende Untersuchung der unbewußten Triebkräfte bei Dichtern, Neurotikern und Verbrechern, 1912.

    Google Scholar 

  • Otto Rank: Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie des dichterischen Schaffens, 1912. 2., wesentlich vermehrte und verb. Aufl. 1926. Repr. 1974.

    Google Scholar 

  • Theodor Reik: Dichtung und Psychoanalyse. In: Pan 2(1912), 519–526. Auch in: Urban 1973, 11–17.

    Google Scholar 

  • Leo Kaplan: Zur Psychologie des Tragischen. In: Imago 1(1912), 132–157.

    Google Scholar 

  • Theodor Reik: Flaubert und seine ›Versuchung des heiligen Antonius‹, 1912.

    Google Scholar 

  • Otto Rank und Hanns Sachs: Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften, 1913.

    Google Scholar 

  • Theodor Reik: Arthur Schnitzler als Psycholog, 1913.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Das Motiv der Kästchenwahl. In: Imago 2(1913), 257–266.

    Google Scholar 

  • Karl Weiss: Von Reim und Refrain. In: Imago 2(1913), 552–572.

    Google Scholar 

  • Otto Rank: Der Doppelgänger. In: Imago 3(1914), 97–164.

    Google Scholar 

  • Otto Rank: Psychoanalytische Beiträge zur Mythenforschung, 1919.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit. In: Imago 4(1916), 317–336.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Eine Kindheitserinnerung aus ›Dichtung und Wahrheit‹. In: Imago 5(1917), 49–57.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Das Unheimliche. In: Imago 5(1919), 297–324.

    Google Scholar 

  • Georg Groddeck: Der Seelensucher. Ein psychoanalytischer Roman, 1921. Neuausg. 1971, 1979, 1983.

    Google Scholar 

  • Georg Groddeck: Das Buch vom Es, 1923.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Psychoanalytische Studien an den Werken der Dichtung und Kunst, 1924.

    Google Scholar 

  • Hanns Sachs: Gemeinsame Tagträume, 1924.

    Google Scholar 

  • Alfred Winterstein: Der Ursprung der Tragödie. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Geschichte des griechischen Theaters, 1925.

    Google Scholar 

  • Ludwig Jekels: Zur Psychologie der Komödie. In: Imago 12(1926), 328–335.

    Google Scholar 

  • Hans Prinzhorn: Gespräch über Psychoanalyse zwischen Frau, Dichter und Arzt (1926). Neuausg., hrsg. von Bernd Urban, 1981.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Dostojewski und die Vatertötung. In: R. Fülöp-Miller und F. Eckstein (Hrsg.): Die Urgestalt der Brüder Karamasoff, 1928, XI-XXXVI.

    Google Scholar 

  • Theodor Reik: Künstlerisches Schaffen und Witzarbeit. In: Imago 15(1929), 200–231.

    Google Scholar 

  • Walter Muschg: Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Antrittsvorlesung (1929). Berlin 1930. Auch in: Urban 1973, 156–176.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Ansprache im Frankfurter Goethe-Haus. (Goethe-Preis-Rede). In: Die psychoanalytische Bewegung 2(1930), 421–426. II. 1945–1990

    Google Scholar 

  • Alfred von Winterstein: Adalbert Stifter. Persönlichkeit und Werk. Eine tiefenpsychologische Studie, 1946.

    Google Scholar 

  • Ludwig Marcuse: Freuds Ästhetik. In: Publications of the Modern Language Association of America 72(1957), 446–463.

    Article  Google Scholar 

  • Georg Groddeck: Psychoanalytische Schriften zur Literatur und Kunst. Ausgew. und hrsg. von Egenolf Roeder von Diersburg, 1964. Neuausg. 1978.

    Google Scholar 

  • Ernst H. Gombrich: Freuds Ästhetik. In: Literatur und Kritik 2(1967), 511–528.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse, 1968.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Laiblin (Hrsg.): Märchenforschung und Tiefenpsychologie, 1969.

    Google Scholar 

  • Peter Dettmering: Dichtung und Psychoanalyse. Thomas Mann — Rainer Maria Rilke — Richard Wagner, 1969.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Paulsen (Hrsg.): Psychologie in der Literaturwissenschaft. Viertes Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur, 1971.

    Google Scholar 

  • Johannes Cremerius (Hrsg.): Neurose und Genialität. Psychoanalytische Biographien, 1971.

    Google Scholar 

  • Alexander Mitscherlich (Hrsg.): Psycho-Pathographien I: Schriftsteller und Psychoanalyse, 1971.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Beutin (Hrsg.): Literatur und Psychoanalyse. Ansätze zu einer psychoanalytischen Textinterpretation, 1972.

    Google Scholar 

  • Norbert Groeben: Literaturpsychologie. Literaturwissenschaft zwischen Hermeneutik und Empirie, 1972.

    Google Scholar 

  • Peter von Matt: Literaturwissenschaft und Psychoanalyse. Eine Einführung, 1972.

    Google Scholar 

  • Yorick Spiegel (Hrsg.) : Psychoanalytische Interpretationen biblischer Texte, 1972.

    Google Scholar 

  • Jack J. Spector: Freud und die Ästhetik. Psychoanalyse, Literatur und Kunst (engl. 1972), 1973.

    Google Scholar 

  • Dieter Wellershoff: Literatur und Lustprinzip. Essays, 1973.

    Google Scholar 

  • Jean Starobinski: Psychoanalyse und Literatur, 1973.

    Google Scholar 

  • Heinz Politzer: Hatte Ödipus einen Ödipuskomplex? Versuche zum Thema Psychoanalyse und Literatur, 1974.

    Google Scholar 

  • Johannes Cremerius (Hrsg.): Psychoanalytische Textinterpretation, 1974.

    Google Scholar 

  • Peter Dettmering: Dichtung und Psychoanalyse II. Shakespeare — Goethe -Jean Paul — Doderer, 1974.

    Google Scholar 

  • Birgit Volmerg: Kritik der Verfahren psychoanalytischer Textinterpretation. Diss. Bremen 1975.

    Google Scholar 

  • Peter Brückner: Sigmund Freuds Privatlektüre, 1975.

    Google Scholar 

  • Reinhold Wolff (Hrsg.): Psychoanalytische Literaturkritik, 1975.

    Google Scholar 

  • Mechthild Curtius (Hrsg.): Seminar: Theorien der künstlerischen Produktivität. Entwürfe mit Beiträgen aus Literaturwissenschaft, Psychoanalyse und Marxismus, 1976.

    Google Scholar 

  • Ernst Kris: Die ästhetische Illusion. Phänomene der Kunst in der Sicht der Psychoanalyse (engl. 1952), 1977.

    Google Scholar 

  • Friedrich A. Kittler und Horst Turk (Hrsg.): Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik, 1977.

    Google Scholar 

  • Reinhold Wolff: Strukturalismus und Assoziationspsychologie. Empirischpragmatische Literaturwissenschaft im Experiment: Baudelaires ›Les chats‹, 1977.

    Google Scholar 

  • Klaus Theweleit: Männerphantasien. 2 Bde, 1977.

    Google Scholar 

  • Sebastian Goeppert (Hrsg.): Perspektiven psychoanalytischer Literaturkritik, 1978.

    Google Scholar 

  • Georg Groddeck: Psychoanalytische Schriften zur Literatur und Kunst. Hrsg. von H. Siefert, 1978.

    Google Scholar 

  • Bernd Urban: Alfred Lorenzers Konzept der Interaktionsformen innerhalb der Gegenstands- und Verfahrensproblematik psychoanalytischer Textinterpretation. In: Perspektiven psychoanalytischer Literaturkritik, hrsg. von S. Goeppert, 1978, 194–211.

    Google Scholar 

  • Thomas Leithäuser und Birgit Volmerg: Anleitung zur empirischen Hermeneutik. Psychoanalytische Textinterpretation als sozialwissenschaftliches Verfahren, 1979.

    Google Scholar 

  • Gion Gondrau (Hrsg.): Transzendenz, Imagination und Kreativität. (Die Psychologie des 20. Jahrhunderts Bd. 15), 1979.

    Google Scholar 

  • Glaus D. Eck: Psychoanalytiker deuten Gestalten und Werke der Literatur. In: Condrau 1979, 851–867.

    Google Scholar 

  • Heinrich Mettler: Autoren schreiben anders: der Einfluß der Psychoanalyse auf die moderne Literatur. In: Condrau 1979, 836–850.

    Google Scholar 

  • Jens Malte Fischer (Hrsg.): Psychoanalytische Literaturinterpretation. Aufsätze aus ›Imago‹. Zeitschr. für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften (1912–1937), 1980.

    Google Scholar 

  • Klaus-Ulrich Pech: Kritik der psychoanalytischen Literatur- und Kunsttheorie, 1980.

    Google Scholar 

  • Friedrich A. Kittler (Hrsg.): Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus, 1980.

    Google Scholar 

  • Bernd Urban und Winfried Kudszus (Hrsg.) : Psychoanalytische und psychopathologische Literaturinterpretation, 1981.

    Google Scholar 

  • Sebastian und Herma C. Goeppert: Psychoanalyse interdisziplinär. Sprach- und Literaturwissenschaft, 1981.

    Google Scholar 

  • Peter Dettmering: Psychoanalyse als Instrument der Literaturwissenschaft, 1981.

    Google Scholar 

  • Klaus Bohnen, Sven-Aage Jörgensen, Friedrich Schmöe (Hrsg.): Literatur und Psychoanalyse. Vorträge des Kolloquiums am 6./7. 10. 1980, 1981.

    Google Scholar 

  • Michael Rutschky: Lektüre der Seele. Eine historische Studie über die Psychoanalyse der Literatur, 1981 (= Diss. Berlin 1978). Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Bd. 1 ff. Frankf. a. M. 1981–1984. Danach Würzburg 1985 ff. fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse. Kassel 1981 ff. Jahrbuch für Verstehende Tiefenpsychologie und Kulturanalyse. Berlin 1981 ff.

    Google Scholar 

  • Henning Krauß und Reinhold Wolff (Hrsg.): Psychoanalytische Literaturwissenschaft und Literatursoziologie. Akten der Sektion 17 des Romanistentages 1979 in Saarbrücken, 1982.

    Google Scholar 

  • Winfried Kaminski und Klaus-Ulrich Pech (Hrsg.): Kinderliteratur und Psychoanalyse, 1982.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Lenk: Die unbewußte Gesellschaft. Über die mimetische Grundstruktur in der Literatur und im Traum, 1983.

    Google Scholar 

  • Walter Schönau (Hrsg.): Literaturpsychologische Studien und Analysen. Amsterdam 1983.

    Google Scholar 

  • Kurt R. Eissler: Goethe. Eine psychoanalytische Studie. 1775–1786. 2 Bde. Übers. von P. Fischer, 1983/84 (Urspr. Detroit 1963).

    Google Scholar 

  • Jochen Hörisch/ Georg Christoph Tholen (Hrsg.): Eingebildete Texte. Affairen zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft, 1985.

    Google Scholar 

  • Tilman Moser: Romane als Krankengeschichten. Über Handke, Meckel und Martin Walser, 1985.

    Google Scholar 

  • Carl Pietzcker: Trauma, Wunsch und Abwehr. Psychoanalytische Studien zu Goethe, Jean Paul, Brecht, zur Atomliteratur und zur literarischen Form, 1985.

    Google Scholar 

  • Wolfram Mauser, Ursula Renner, Walter Schönau (Hrsg.): Phantasie und Deutung. Psychologisches Verstehen von Literatur und Film. Frederick Wyatt zum 75. Geburtstag, 1986.

    Google Scholar 

  • Ralph Langner (Hrsg.): Psychologie der Literatur. Theorien, Methoden, Ergebnisse, 1986.

    Google Scholar 

  • Alfred Lorenzer (Hrsg.) : Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, 1986.

    Google Scholar 

  • Albert M. Reh: Literatur und Psychologie, 1986.

    Google Scholar 

  • Inge Stephan und Carl Pietzcker (Hrsg.): Frauensprache — Frauenliteratur? Für und Wider einer Psychoanalyse literarischer Werke. Bd. 6 der Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses Göttingen 1985, Kontroversen, alte und neue, 1986.

    Google Scholar 

  • Peter Dettmering: Das ›Selbst‹ in der Krise. Literaturanalytische Arbeiten 1971–1985, 1986.

    Google Scholar 

  • Sigmund Freud: Briefe an Wilhelm Fließ. Hrsg. von J. M. Masson, 1986.

    Google Scholar 

  • Albert M. Reh und Bernd Urban: Literatur und Psychologie (I). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 19(1987) 1, 8–35.

    Google Scholar 

  • Bernd Urban: Im »Garten der Literatur«. Alfred Lorenzers Beitrag zur tiefenhermeneutischen Textinterpretation. Kulturanalyse und psychoanalytische Selbstreflexion. In: fragmente 25(1987), 129–135.

    Google Scholar 

  • Johannes Cremerius: Der Einfluß der Psychoanalyse auf die deutschsprachige Literatur. In: Psyche 41(1987)1, 39–54.

    Google Scholar 

  • Peter Gay: Freud. A Life for Our Time. New York 1987. Deutsche Übers.: Freud. Eine Biographie für unsere Zeit, 1989. (Das Kap. »Geschmackssachen« (347–366) behandelt Freuds Ästhetik und die Anwendung der Psychoanalyse auf Kunst und Literatur.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schönau, W. (1991). Zur Geschichte der deutschen psychoanalytischen Literaturwissenschaft. In: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02810-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02810-5_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10259-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02810-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics