Skip to main content

Fabel, Erzählung, Roman

  • Chapter
Aufklärung
  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Im Gegensatz zur literarischen Landschaft des 17. Jahrhunderts zeigt sich die Epoche der Aufklärung geprägt durch eine Vielzahl von Prosagattungen, die im Einzelfall schwer gegeneinander abgrenzbar sind. Die poetischen Innovationen, die seit 1730 die Erzählkunst bestimmen, wirken tief bis ins 19. Jahrhundert hinein. In der Aufklärung beschleunigt sich die ästhetische Entwicklung von Prosasatire, autobiographischen Formen, Idylle, kurzer Erzählung und Roman, die sich partiell schon nach 1700 abgezeichnet hatte. Zu beobachten ist damit der geschmacksbildende Aufstieg jener narrativen Gattungen, die auch im literarischen Spektrum der Moderne seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts einen exponierten Rang erobern können. Einzig der von der Aufklärung hochgeschätzten Fabel, die sich vor Lessing zumeist in versifizierter Form präsentiert, wird nach 1800 keine wesentliche Beachtung beschieden sein. Im Gegensatz zu Erzählung und Roman haftet an ihr der Makel einer strikt wirkungspoetischen Orientierung, die spätere Epochen als Produkt obsoleten rationalistischen Kalküls betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Werke und Quellen

  • Johann Valentin Andreae: Christianopolis (1619). Aus dem Lateinischen übersetzt, kommentiert und mit einem Nachwort hg. v. Wolfgang Biesterfeld, Stuttgart 1975

    Google Scholar 

  • Charles Batteux: Les Beaux-Arts réduits à un même principe, Paris 1746

    Google Scholar 

  • (Der Biedermann). Faksimiledruck der Originalausgabe 1727–1729 mit einem Nachwort und Erläuterungen hg. v. Wolfgang Martens, Stuttgart 1975

    Google Scholar 

  • Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman. Faksimiledruck der Originalausgabe von 1774, mit einem Nachwort hg. v. Eberhard Lämmert, Stuttgart 1965

    Google Scholar 

  • Johann Jakob Engel: Über Handlung, Gespräch und Erzählung. Faksimiledruck der ersten Fassung von 1774, hg. und mit einem Nachwort vers. v. Ernst Theodor Voss, Stuttgart 1964

    Google Scholar 

  • Reinhard Dithmar (Hg.): Fabeln, Parabeln und Gleichnisse. Beispiele didaktischer Literatur, München 1983 (7.Aufl., zuerst 1970)

    Google Scholar 

  • Christian Fürchtegott Geliert: Schriften zur Theorie und Geschichte der Fabel. Historisch-kritische Ausgabe, hg. v. Siegfried Scheibe, Tübingen 1966 (= F)

    Google Scholar 

  • Christian Fürchtegott Geliert: Leben der schwedischen Gräfin von G*** (1747–48), hg. v. Jörg-Ulrich Fechner, Stuttgart 1985 (= G)

    Google Scholar 

  • Gunter E. Grimm (Hg.): Satiren der Aufklärung, Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • Gotthard Heidegger: Mythoscopia Romantica oder Discours von den so benanten Romans. Faksimileausgabe nach dem Originaldruck von 1698, hg. v. Walter Ernst Schäfer. Bad Homburg v.d.H., Berlin, Zürich 1969

    Google Scholar 

  • Heide Hollmer u.a. (Hg.): Deutsche Erzählungen des 18. Jahrhunderts von Gottsched bis Goethe, München 1988

    Google Scholar 

  • Gustav R. Hocke (Hg.): Deutsche Satiren des 18. Jahrhunderts, Dessau, Leipzig 1940

    Google Scholar 

  • Pierre-Daniel Huet: Traité de l’Origine des Romans, Paris 1670. Deutsche Übers. v. Eberhard Werner Happel, in: Der Insulanische Mandorell (…), Hamburg 1782. Faksimiledruck nach der Erstausgabe von 1670 und der Happelschen Übersetzung von 1682 mit einem Nachwort hg. v. Hans Hinterhäuser, Stuttgart 1966

    Google Scholar 

  • Dieter Kimpel u. Conrad Wiedemann (Hgg.): Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert. 2 Bde., Tübingen 1970

    Google Scholar 

  • Eberhard Lämmert u.a. (Hg.): Romantheorie 1620–1880. Dokumentation ihrer Geschichte in Deutschland, Frankfurt/M. 1988

    Google Scholar 

  • Antoine de La Motte-Houdar: Discours sur la fable (1719), in: Œuvres, Paris 1754, Tome IX, S.5–56

    Google Scholar 

  • Magnus Gottfried Lichtwer: Poetische Schriften. 2 Bde., Wien 1793

    Google Scholar 

  • Christian Ludwig Liscow: Vortrefflichkeit und Nohtwendigkeit der elenden Scribenten und andere Schriften, hg. v. Jürgen Manthey, Frankfurt/M. 1968

    Google Scholar 

  • Johann Michael von Loen: Der redliche Mann am Hofe. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1742, mit einem Nachwort hg. v. Karl Reichert, Stuttgart 1966

    Google Scholar 

  • Karl Philipp Moritz, Anton Reiser. Ein psychologischer Roman (1785–1790), mit einem Nachwort hg. v. Max v. Brück, Frankfurt/M. 1979

    Google Scholar 

  • (Der Patriot). Nach der Originalausgabe Hamburg 1724–26 in drei Textbänden und einem Kommentarband kritisch hg. v. Wolfgang Martens, Berlin 1969ff.

    Google Scholar 

  • Gottfried Wilhelm Rabener: Sämmtliche Schriften. 3 Bde., Leipzig 1777

    Google Scholar 

  • (Gottfried Wilhelm Rabener:), G.W. Rabeners Briefe, von ihm selbst gesammlet und nach seinem Tode nebst einer Nachricht von seinem Leben und Schriften hg. v. Ch.F. Weiße, Leipzig 1772

    Google Scholar 

  • Albrecht Christian Rotth: Vollständige Deutsche Poesie (…) 3 Bde., Leipzig 1688

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer (…) (1731–43) (1828 unter dem Titel »Insel Felsenburg« neu hg. v. Ludwig Tieck), Bd.I, hg. v. Volker Meid u. Ingeborg Springer-Strand, Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden Artikeln abgehandelt. Neue vermehrte zweyte Auflage, Leipzig 1792–94 (zuerst 1771–74 / 1786–87)

    Google Scholar 

  • Christian Thomasius: Schertz= und Ernsthaffter, Vernünfftiger und Einfältiger Gedancken / über allerhand Lustige und nützliche Bücher und Fragen (…), 5 Bde., Halle 1690

    Google Scholar 

  • Daniel Wilhelm Triller: Aesopische Fabeln, worinnen in gebundener Rede allerhand erbauliche Sittenlehren und nützliche Lebensregeln vorgetragen werden, Hamburg 1740

    Google Scholar 

  • Johann Carl Wezel: Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne (1776), hg. v. Hubert Gersch, Frankfurt/M. 1984 (= B)

    Google Scholar 

  • Johann Karl (!) Wezel: Satirische Erzählungen (1777–1778), neu hg. v. Anneliese Klingenberg, Berlin 1983 (= E)

    Google Scholar 

  • (Christoph Martin Wieland:) Wielands Briefwechsel, hg. v. Hans Werner Seiffert u.a., Berlin 1963ff.

    Google Scholar 

  • Christian Wolff: Philosophia practica universalis. Pars posterior. Editio nova, Halle 1750 (zuerst 1739)

    Google Scholar 

Forschung

  • Helmut Arntzen: Die Satiretheorie der Aufklärung, in: Europäische Aufklärung, hg. v. Walter Hinck, Frankfurt/M. 1974 (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. XI). Erster Teil, S. 57–74

    Google Scholar 

  • Hugo Beyer, Die moralische Erzählung in Deutschland bis zu Heinrich von Kleist, Hildesheim 1941

    Google Scholar 

  • Wolfgang Biesterfeld: Die literarische Utopie, Stuttgart 1981 (2. Aufl., zuerst 1974) (Sammlung Metzler, Bd. 127)

    Google Scholar 

  • Hans Blumenberg: Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans, in: Nachahmung und Illusion (Poetik und Hermeneutik I), hg. v. Hans Robert Jauß, München 1969 (2. Aufl., zuerst 1964), S.9–27

    Google Scholar 

  • Wolfgang Braungart: Die Kunst der Utopie. Vom Späthumanismus zur frühen Aufklärung, Stuttgart 1989

    Book  Google Scholar 

  • Peter J. Brenner: Die Krise der Selbstbehauptung. Subjekt und Wirklichkeit im Roman der Aufklärung, Tübingen 1981

    Google Scholar 

  • Fritz Brüggemann: Utopie und Robinsonade. Untersuchungen zu Schnabels Insel Felsenburg, Weimar 1914

    Google Scholar 

  • Jürgen Brummack: Zu Begriff und Theorie der Satire, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45 (1971) (Sonderheft), S. 275–377

    Google Scholar 

  • Reinhard Dithmar: Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didaktik, Paderborn 1988 (7. Aufl., zuerst 1971)

    Google Scholar 

  • Manfred Engel: Der Roman der Goethezeit. Bd.I. Anfänge in Klassik und Frühromantik, Stuttgart, Weimar 1993

    Google Scholar 

  • Theo Elm u. Peter Hasubek (Hgg.): Fabel und Parabel. Kulturgeschichtliche Prozesse im 18. Jahrhundert, München 1994

    Google Scholar 

  • Bernhard Fabian u.a. (Hgg.): Deutschlands kulturelle Entfaltung. Die Neubestimmung des Menschen (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 2/3), München 1980

    Google Scholar 

  • Jürgen Fohrmann: Abenteuer und Bürgertum. Zur Geschichte der deutschen Robinsonaden im 18. Jahrhundert, Stuttgart 1981

    Google Scholar 

  • Werner Frick: Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts, Tübingen 1988

    Book  Google Scholar 

  • Peter Hasubek (Hg.): Die Fabel. Theorie, Geschichte und Rezeption einer Gattung, Berlin 1982 (= DF)

    Google Scholar 

  • Peter Hasubek (Hg.): Fabelforschung, Darmstadt 1983 (= F)

    Google Scholar 

  • Urs Herzog: Der deutsche Roman des 17. Jahrhunderts. Eine Einführung, Stuttgart u.a. 1976

    Google Scholar 

  • Bruno Hillebrand: Theorie des Romans, München 1980 (2. Aufl., zuerst 1972)

    Google Scholar 

  • Peter Uwe Hohendahl: Der europäische Roman der Empfindsamkeit, Wiesbaden 1977

    Google Scholar 

  • Jürgen Jacobs: Prosa der Aufklärung. Kommentar zu einer Epoche, München 1976

    Google Scholar 

  • Georg Jäger: Empfindsamkeit und Roman. Wortgeschichte, Theorie und Kritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Stuttgart u.a. 1969

    Google Scholar 

  • Dieter Kimpel: Der Roman der Aufklärung, Stuttgart 1976 (2. Aufl., zuerst 1967) (Sammlung Metzler, Bd. 68)

    Google Scholar 

  • Isabel Knautz: Epische Schwärmerkuren. Johann Karl Wezels Romane gegen die Melancholie, Würzburg 1990

    Google Scholar 

  • Helmut Koopman (Hg.): Handbuch des deutschen Romans, Düsseldorf 1983

    Google Scholar 

  • Klaus Lazarowicz: Verkehrte Welt. Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire, Tübingen 1963

    Book  Google Scholar 

  • Erwin Leibfried: Die Fabel, Stuttgart 1982 (4. Aufl., zuerst 1967) (Sammlung Metzler, Bd. 66)

    Google Scholar 

  • Hans Mayer: Von Lessing bis Thomas Mann. Wandlungen der bürgerlichen Literatur in Deutschland, Pfullingen 1959

    Google Scholar 

  • Eckhardt Meyer-Krentler: Der andere Roman. Gellerts »Schwedische Gräfin«: Von der aufklärerischen Propaganda gegen den »Roman« zur empfindsamen Erlebnisdichtung, Göppingen 1974

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen: Laurence Sterne und der deutsche Roman des 18. Jahrhunderts, Göttingen 1972 (2. Aufl., zuerst 1962)

    Google Scholar 

  • Götz Müller: Gegenwelten. Die Utopie in der deutschen Literatur, Stuttgart 1989

    Google Scholar 

  • Klaus-Detlef Müller: Autobiographie und Roman. Studien zur literarischen Autobiographie der Goethezeit, Tübingen 1976

    Google Scholar 

  • Günther Niggl: Geschichte der deutschen Autobiographie im 18. Jahrhundert. Theoretische Grundlegung und historische Entfaltung, Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Karl K. Polheim (Hg.): Handbuch der deutschen Erzählung, Düsseldorf 1981

    Google Scholar 

  • Jörg Schönert: Roman und Satire im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Poetik, Stuttgart 1969

    Google Scholar 

  • Herbert Singer: Der deutsche Roman zwischen Barock und Rokoko, Köln, Graz 1963

    Google Scholar 

  • Cornelius Sommer: Europäische Tradition und individuelles Stilideal. Zur Versgestalt von Wielands späten Erzählungen (1969), in: Christoph Martin Wieland, hg. v. Hansjörg Schelle, Darmstadt 1981, S. 344–379

    Google Scholar 

  • Bernhard Spiess: Politische Kritik, psychologische Hermeneutik, ästhetischer Blick. Die Entwicklung bürgerlicher Subjektivität im Roman des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  • Ludwig Stockinger: Ficta Respublica. Gattungsgeschichtliche Untersuchungen zur utopischen Erzählung in der deutschen Literatur des frühen 18. Jahrhunderts, Tübingen 1981

    Book  Google Scholar 

  • Horst Thomé: Roman und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Vorgeschichte der deutschen Klassik, Frankfurt/M. u.a. 1978

    Google Scholar 

  • Maria Tronskaja: Die deutsche Prosasatire der Aufklärung, Berlin 1969 (zuerst russisch 1962)

    Google Scholar 

  • Wilhelm Vosskamp: Romantheorie in Deutschland. Von Opitz bis Friedrich von Blanckenburg, Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Wilhelm Vosskamp (Hg.): Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. 3 Bde., Stuttgart 1982

    Google Scholar 

  • Fritz Wahrenburg: Funktionswandel des Romans und ästhetische Norm. Die Entwicklung seiner Theorie in Deutschland bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • Ian Watt: Der bürgerliche Roman. Aufstieg einer Gattung. Defoe — Richardson — Fielding. Aus dem Englischen von Kurt Wölfel, Frankfurt/M. 1974 (Dt. Ausgabe von »The Rise of the Novel«, 1957)

    Google Scholar 

  • Kurt Wölfel: Friedrich von Blanckenburgs ›Versuch über den Romans‹, in: Deutsche Romantheorien. 2 Bde., hg. v. Reinhold Grimm, Frankfurt/M. 1974 (2. Aufl., zuerst 1968)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alt, PA. (1996). Fabel, Erzählung, Roman. In: Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02801-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02801-3_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01415-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02801-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics