Skip to main content

Drama und Theater

  • Chapter
Aufklärung
  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Stärker noch als andere Gattungen ist das Schauspiel der Aufklärung geprägt durch die literarische Entwicklung des 17. Jahrhunderts. Zum wesentlichen Faktor der theoretischen Selbstverständigung avanciert dabei das Prinzip der Kritik: das deutsche Drama, das im Gefolge Gottscheds nach annähernd 50jährigem Interregnum der Epigonen als originelle Gattungsform eigenständig hervortritt, möchte sich zumal von den problematisch gewordenen Mustern des Barockzeitalters abgrenzen. In besonderem Maße gilt das für das Trauerspiel, dessen ältere Vertreter Gryphius und Lohenstein in den aufgeklärten Poetiken vornehmlich als abschreckende Repräsentanten des überwundenen Schwulststils verhandelt werden. Die Tatsache, daß das Werk beider Autoren einen bemerkenswerten Höhepunkt in der Geschichte des deutschen Dramas markiert, findet dabei im Zuge der programmatischen Polemik keine Beachtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Werke und Quellen

  • Aristoteles: Dichtkunst, ins Deutsche übersetzet, mit Anmerkungen und besonderen Abhandlungen versehen von Michael Conrad Curtius, Hannover 1753

    Google Scholar 

  • Charles Batteux: Einschränkung der Schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz; aus dem Frantzösischen übersetzt und mit verschiednen eignen damit verwandten Abhandlungen begleitet von Johann Adolf Schlegeln, Leipzig 1770 (3. Aufl., zuerst 1751)

    Google Scholar 

  • Nicolas Boileau: L’Art Poétique (1678), hg. u. übers. v. August Buck, München 1970

    Google Scholar 

  • Fritz Brüggemann (Hg.): Die bürgerliche Gemeinschaftskultur der vierziger Jahre. Zweiter Teil: Drama, Leipzig 1937 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen, hg. v. Heinz Kindermann. Reihe Aufklärung. Bd. VI)

    Google Scholar 

  • Pierre Corneille: Der Cid (1636). Deutsch von Arthur Luther, Stuttgart 1987

    Google Scholar 

  • Pierre Corneille: Trois discours sur le Poème dramatique (1660), in: Théâtre complet. Texte preface et annoté par Pierre Lièvre. Edition complétée par Roger Caillois, Paris 1950, Tome I, S. 6–82

    Google Scholar 

  • (Denis Diderot:) Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem Französischen übersetzt von Gotthold Ephraim Lessing (1760), mit einem Nachwort u. Anmerkungen hg. v. Klaus-Detlef Müller, Stuttgart 1986

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang v. Goethe: Werke, hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen. Abt. 1–4. 133 Bde. (in 147 Tln.), Weimar 1887–1919

    Google Scholar 

  • Christian Fürchtegott Geliert: Von den Annehmlichkeiten des Mißvergnügens (1755), in: Sämtliche Schriften, Berlin, Leipzig 1867. Bd. V, S.114–122 (= A)

    Google Scholar 

  • Christian Fürchtegott Geliert: Lustspiele. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1747, mit einem Nachwort hg. v. Horst Steinmetz, Stuttgart 1966 (= L)

    Google Scholar 

  • Christian Fürchtegott Geliert: Die zärtlichen Schwestern (1747). Im Anhang: Chassirons und Gellerts Abhandlungen über das rührende Lustspiel, hg. v. Horst Steinmetz, Stuttgart 1965 (= S)

    Google Scholar 

  • Johann Christoph Gottsched: Schriften zur Literatur, hg. v. Horst Steinmetz, Stuttgart 1972 (= SL)

    Google Scholar 

  • Johann Christoph Gottsched: Sterbender Cato (1732), hg. v. Horst Steinmetz, Stuttgart 1984 (= C)

    Google Scholar 

  • Johann Christoph Gottsched: Akademische Vorlesung über die Frage: Ob man in theatralischen Gedichten allezeit die Tugend als belohnt, und das Laster als bestraft vorstellen müsse? (1751), In: J. Ch. G., Gesammelte Schriften, hg. v. Eugen Reichel, Berlin 1902ff., Bd.VI, S.265–284 (= AV)

    Google Scholar 

  • Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke; Oder die doctormäßige Frau (1736), hg. v. Wolfgang Martens, Stuttgart 1968

    Google Scholar 

  • Johann Christian Hallmann, Mariamne. Trauerspiel (1670), hg. v. Gerhard Spellerberg Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates (1651), hg. u. eingeh v. Iring Fetscher, übers. v. Walter Euchner, Frankfurt/M. 1992

    Google Scholar 

  • Francis Hutcheson: A System of Moral Philosophy (1755), in: Frances Hutcheson, Collected Works, Glasgow, London 1755. Facsimile Editions prepared by Bernhard Fabian, Vol. V–VI, Hildesheim 1969

    Google Scholar 

  • Gotthold Ephraim Lessing u. Christlob Mylius: Beiträge zur Historie und Aufnahme des Theaters. Erstes Stück, V (1750), in: Lessings Werke. Vollständige Ausgabe in fünfundzwanzig Teilen, hg. v. Julius Petersen und Waldemar von Olshausen, Berlin u.a. 1925ff., Bd. XII, S.72–76

    Google Scholar 

  • Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Bd.I, hg. v. Peter-André Alt, München 1994

    Google Scholar 

  • Johann Friedrich Löwen: Geschichte des deutschen Theaters (1766). Mit den Flugschriften über das Hamburger Nationaltheater als Neudruck hg. v. Heinrich Stümcke, Berlin 1905

    Google Scholar 

  • Jürg Mathes (Hg.): Die Entwicklung des bürgerlichen Dramas im 18. Jahrhundert. Ausgewählte Texte, Tübingen 1974

    Google Scholar 

  • Christoph Friedrich Nicolai: Abhandlung vom Trauerspiele (1757), in: Gotthold Ephraim Lessing, Moses Mendelssohn, Friedrich Nicolai: Briefwechsel über das Trauerspiel, hg. und kommentiert v. Jochen Schulte-Sasse, München 1972, S.11–44

    Google Scholar 

  • Martin Opitz, Weltliche Poemata (1644). Erster Teil, unter Mitwirkung von Christine Eisner hg. v. Erich Trunz, Tübingen 1967

    Google Scholar 

  • (Johann Gottlob Benjamin Pfeil:) Vom bürgerlichen Trauerspiele, in: Neue Erweiterungen der Erkenntnis und des Vergnügens. 31. Stück, Leipzig 1755, S. 1–25. Wieder abgedruckt in: Karl Eibl: Gotthold Ephraim Lessing. Miss Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel (= Commentatio. Analysen und Kommentare zur deutschen Literatur, hg. v. Wolfgang Frühwald, Bd. II), Frankfurt/M. 1971, S. 173–189

    Google Scholar 

  • (Schiller — Goethe:) Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, im Auftrage der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar hg. v. Siegfried Seidel. 3 Bde., München 1984

    Google Scholar 

  • Johann Elias Schlegel: Werke. 5 Bde., hg. v. Johann Heinrich Schlegel, Kopenhagen, Leipzig 1761ff. (= W)

    Google Scholar 

  • Johann Elias Schlegel: Canut. Ein Trauerspiel. Im Anhang »Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters« (1746), hg. v. Horst Steinmetz, Stuttgart 1967 (= C)

    Google Scholar 

  • Georg-Michael Schulz (Hg.): Lustspiele der Aufklärung in einem Akt, Stuttgart 1986

    Google Scholar 

  • Christian Weise: Sämtliche Werke, hg. v. John D. Lindberg, Berlin, New York 1971ff. (= SW)

    Google Scholar 

  • Christian Weise: Masaniello. Trauerspiel, hg. v. Fritz Martini, Stuttgart 1972 (= M)

    Google Scholar 

Forschung

  • Robert J. Alexander: Das deutsche Barockdrama, Stuttgart 1984 (Sammlung Metzler, Bd. 209)

    Book  Google Scholar 

  • Richard Alewyn: Vorbarocker Klassizismus und Theorie der Tragödie. Analyse der »Antigone«-Übersetzung des Martin Opitz, Heidelberg 1926

    Google Scholar 

  • Peter-André Alt: Tragödie der Aufklärung. Eine Einführung, Tübingen, Basel 1994

    Google Scholar 

  • Helmut Arntzen: Von Trauerspielen. Gottsched, Gryphius, Büchner, in: Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730. Festschrift für Günther Weydt, hg. v. Wolfdietrich Rasch, Hans Geulen und Klaus Haberkamm, Bern, München 1972, S. 571–587 (= T)

    Google Scholar 

  • Helmut Arntzen: Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist, München 1968 (= K)

    Google Scholar 

  • Helmut Arntzen (Hg.): Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. Und 18. Jahrhundert, Münster 1988

    Google Scholar 

  • Bernhard Asmuth: Daniel Casper von Lohenstein, Stuttgart 1971 (Sammlung Metzler, Bd.97) (= L)

    Google Scholar 

  • Bernhard Asmuth: Lust- und Trauerspiele. Ihre Unterschiede bei Gryphius, in: Weltgeschick und Lebenszeit. Andreas Gryphius. Ein schlesischer Barockdichter aus deutscher und polnischer Sicht, Düsseldorf 1993, S. 69–95 (= G)

    Google Scholar 

  • Helmut Asper: Hanswurst. Studien zum Lustigmacher auf der Berufsschauspielerbühne, Emsdetten 1980

    Google Scholar 

  • Michail Bachtin: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur, München 1969

    Google Scholar 

  • Wilfried Barner: Produktive Rezeption. Lessing und die Tragödien Senecas, München 1973

    Google Scholar 

  • Gerhard Bauer: Gotthold Ephraim Lessing: »Emilia Galotti«, München 1987

    Google Scholar 

  • Roger Bauer u. Jürgen Wertheimer (Hgg.): Das Ende des Stegreifspiels — Die Geburt des Nationaltheaters. Ein Wendepunkt in der Geschichte des europäischen Dramas, München 1983

    Google Scholar 

  • Wolfgang Bender (Hg.), Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren, Stuttgart 1992 Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels (1928), in: W.B., Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1972ff., Bd.I, S. 203–430

    Google Scholar 

  • Dieter Borchmeyer: Staatsraison und Empfindsamkeit. Johann Elias Schlegels »Canut« und die Krise des heroischen Trauerspiels, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 27 (1983), S. 154–171

    Google Scholar 

  • Silvia Bovenschen: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt/M. 1979

    Google Scholar 

  • Heinz Otto Burger: Dasein heißt eine Rolle spielen. Das Barock im Spiegel von Jacob Bidermanns ›Philemon Martyr‹ und Christian Weises ›Masaniello‹, in: H.O.B., ›Dasein heißt eine Rolle spielen‹. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, München 1963, S. 75–93

    Google Scholar 

  • Eckehard Catholy: Das deutsche Lustspiel vom Mittelalter bis zum Ende der Barockzeit, Stuttgart u.a. 1969 (= MB)

    Google Scholar 

  • Eckehard Catholy: Das deutsche Lustspiel von der Aufklärung bis zur Romantik, Stuttgart u.a. 1982 (= AR)

    Google Scholar 

  • Karl Otto Conrady: Gottsched, Sterbender Cato, in: Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen, hg. v. Benno von Wiese, Bd. I, Düsseldorf 1958, S. 61–78

    Google Scholar 

  • Richard Daunicht: Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland, Berlin 1965 (2. Aufl., zuerst 1961)

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak: Poesie und Ratio. Vier Lessing-Studien, Bad Homburg v. d. H. 1970

    Google Scholar 

  • Karl Eibl: Gotthold Ephraim Lessing. Miss Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel (Commentatio. Analysen und Kommentare zur deutschen Literatur, hg. v. Wolfgang Frühwald, Bd. II), Frankfurt/M. 1971 (= L)

    Google Scholar 

  • Karl Eibl: Identitätskrise und Diskurs. Zur thematischen Kontinuität von Lessings Dramatik, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 21 (1977), S. 138–192 (= ID)

    Google Scholar 

  • Dietrich Eggers: Die Bewertung deutscher Sprache und Literatur in den deutschen Schulactus von Christian Gryphius, Meisheim a. G. 1967

    Google Scholar 

  • Wilhelm Emrich: Deutsche Literatur der Barockzeit, Königstein/Ts. 1981

    Google Scholar 

  • Erika Fischer-Lichte: Kurze Geschichte des deutschen Theaters, Tübingen, Basel 1993

    Google Scholar 

  • Willi Flemming: Andreas Gryphius und die Bühne, Halle 1921 (= GB)

    Google Scholar 

  • Willi Flemming: Andreas Gryphius, Stuttgart u.a. 1965 (=AG)

    Google Scholar 

  • Winfried Freund (Hg.): Deutsche Komödie. Vom Barock bis zur Gegenwart. München 1988

    Google Scholar 

  • David E.R. George: Deutsche Tragödientheorien vom Mittelalter bis zu Lessing. Texte und Kommentare, München 1972

    Google Scholar 

  • Ruedi Graf: Das Theater im Literaturstaat. Literarisches Theater auf dem Weg zur Bildungsmacht, Tübingen 1992

    Book  Google Scholar 

  • Bernhard Greiner: Die Komödie. Eine theatralische Sendung: Grundlagen und Interpretationen, Tübingen 1992

    Google Scholar 

  • Jutta Greis: Drama Liebe. Zur Entwicklungsgeschichte der modernen Liebe im Drama des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1991

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel, Stuttgart 1984 (4. Aufl., zuerst 1972) (Sammlung Metzler, Bd. 116) (= T)

    Book  Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Die moderne Tragikomödie. Theorie und Gestalt, Göttingen 1968 (=TG)

    Google Scholar 

  • Robert R. Heitner: German Tragedy in the Age of Enlightenment, Berkeley, Los Angeles 1963

    Google Scholar 

  • Günter Hess: Deutsch-lateinische Narrenzunft. Studien zum Verhältnis von Volkssprache und Latinität in der satirischen Literatur des 16. Jahrhunderts, München 1971

    Google Scholar 

  • Renate von Heydebrand: Johann Christoph Gottscheds Trauerspiel »Der sterbende Cato« und die Kritik. Analyse eines Kräftespiels, in: Rezeption und Produktion zwischen 1570 und 1730. Festschrift für Günther Weydt, hg. v. Wolfdietrich Rasch, Hans Geulen und Klaus Haberkamm, Bern, München 1972, S. 553–571

    Google Scholar 

  • Walter Hinck: Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie. Commedia dell’arte und Théatre italien, Stuttgart 1965

    Google Scholar 

  • Walter Hinck (Hg.): Die deutsche Komödie vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Düsseldorf 1977

    Google Scholar 

  • Heide Hollmer: Anmut und Nutzen. Die Originaltrauerspiele in Gottscheds ›Deutscher Schaubühne‹, Tübingen 1994

    Book  Google Scholar 

  • Dieter Kafitz: Grundzüge einer Geschichte des deutschen Dramas von Lessing bis zum Naturalismus, Frankfurt/M. 1989 (2. Aufl., zuerst 1982)

    Google Scholar 

  • Brigitte Kahl-Pantis: Bauformen des bürgerlichen Trauerspiels. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Dramas im 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a. 1977

    Google Scholar 

  • Gerhard Kaiser (Hg.): Die Dramen des Andreas Gryphius. Eine Sammlung von Einzelinterpretationen, Stuttgart 1968

    Google Scholar 

  • Heinz Kindermann: Theatergeschichte Europas. 10 Bde., Salzburg 1957ff.

    Google Scholar 

  • Heinz Kindermann (Hg.): Conrad Ekhofs Schauspieler-Akademie, Wien 1956

    Google Scholar 

  • Volker Klotz: Geschlossene und offene Form im Drama, München 1960

    Google Scholar 

  • Thomas Koebner: Zum Streit für und wider die Schaubühne im 18. Jahrhundert, in: Festschrift für Rainer Gruenter, hg. v. Bernhard Fabian, Heidelberg 1978, S. 26–58

    Google Scholar 

  • Max Kommereil: Lessing und Aristoteles. Untersuchung über die Theorie der Tragödie, Frankfurt/M. 1984 (5.Aufl., zuerst 1940)

    Google Scholar 

  • Günther Lohn Körpertext. Historische Semiotik der komischen Praxis, Opladen 1987

    Google Scholar 

  • Otto Mann: Geschichte des deutschen Dramas, Stuttgart 1960

    Google Scholar 

  • Eberhard Mannack: Andreas Gryphius, Stuttgart 1986 (2. Aufl., zuerst 1968) (Sammlung Metzler, Bd. 76)

    Book  Google Scholar 

  • Fritz Martini: Lustspiele — und das Lustspiel, Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Alberto Martino: Geschichte der dramatischen Theorien in Deutschland im 18. Jahrhundert I. Aus dem Italienischen von Wolfgang Proß, Tübingen 1972

    Google Scholar 

  • Gert Mattenklott: Drama — Von Gottsched bis Lessing, in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, hg. v. Horst Albert Glaser, Bd. IV (Zwischen Absolutismus und Aufklärung. Rationalismus, Empfindsamkeit und Sturm und Drang), Reinbek b. Hamburg 1980, S. 277–299

    Google Scholar 

  • Gert Mattenklott, Klaus R. Scherpe (Hgg.): Westberliner Projekt: Grundkurs 18. Jahrhundert. Die Funktion der Literatur bei der Formation der bürgerlichen Klasse Deutschlands im 18. Jahrhundert, Kronberg/Ts. 1974

    Google Scholar 

  • Sybille Maurer-Schmoock: Deutsches Theater im 18. Jahrhundert, Tübingen 1982

    Book  Google Scholar 

  • Kurt May: Johann Elias Schlegels »Canut« im Wettstreit der geistesgeschichtlichen und formgeschichtlichen Forschung, in: K.M.: Form und Bedeutung. Interpretationen deutscher Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1972 (3. Aufl., zuerst 1957), S. 13–42

    Google Scholar 

  • Albert Meier: Dramaturgie der Bewunderung. Untersuchungen zur politisch-klassizistischen Tragödie in Deutschland, Frankfurt/M. 1993

    Google Scholar 

  • Reinhart Meyer: Das deutsche Trauerspiel des 18. Jahrhunderts. Eine Bibliographie, München 1977

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen: Der unruhige Bürger. Studien zu Lessing und zur Literatur des 18. Jahrhunderts, Würzburg 1990

    Google Scholar 

  • Cornelia Mönch: Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert. Versuch einer Typologie, Tübingen 1993

    Book  Google Scholar 

  • Peter Horst Neumann: Der Preis der Mündigkeit. Über Lessings Dramen, Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Wolfgang Paulsen: Johann Elias Schlegel und die Komödie, Bern, München 1977

    Google Scholar 

  • Lothar Pikulik: »Bürgerliches Trauerspiel« und Empfindsamkeit, Köln, Graz 1966

    Google Scholar 

  • Wolfgang Promies: Der Bürger und der Narr oder das Risiko der Phantasie. Sechs Kapitel über das Irrationale in der Literatur des Rationalismus, Frankfurt/M. 1977 (zuerst 1966)

    Google Scholar 

  • Peter Pütz: Die Leistung der Form. Lessings Dramen, Frankfurt/M. 1987

    Google Scholar 

  • Albert M. Reh: Die Rettung der Menschlichkeit. Lessings Dramen in literaturpsychologischer Sicht, Bern, München 1981

    Google Scholar 

  • John G. Robertson: Lessing’s Dramatic Theory, Cambridge 1939

    Google Scholar 

  • Günter Saße: Die aufgeklärte Familie. Untersuchungen zur Genese, Funktion und Realitätsbezogenheit des familialen Wertsystems im Drama der Aufklärung, Tübingen 1988

    Google Scholar 

  • Martin Schenkel: Lessings Poetik des Mitleids im bürgerlichen Trauerspiel ›Miß Sara Sampson‹: poetisch-poetologische Reflexionen. Mit Interpretationen zu Pirandello, Brecht und Handke, Bonn 1984

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Schings: Consolatio Tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels, in: Deutsche Dramentheorien, hg. v. Reinhold Grimm, Wiesbaden 1980 (3. Aufl., zuerst 1971), S. 19–56 (= CT)

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Schings: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner, München 1980 (=M)

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Schings: Constantia und Prudentia. Zum Funktionswandel des barocken Trauerspiels, in: Studien zum Werk Daniel Caspers von Lohenstein, hg. v. Gerald Gillespie und Gerhard Spellerberg, Amsterdam 1983, S.187–223 (= CP)

    Google Scholar 

  • Heinz Schlaffer: Der Bürger als Held. Sozialgeschichtliche Auflösungen literarischer Widersprüche, Frankfurt/M. 1976 (2. Aufl., zuerst 1973)

    Google Scholar 

  • Armin Schlienger: Das Komische in den Komödien des Andreas Gryphius. Ein Beitrag zu Ernst und Scherz im Barocktheater, Bern 1970

    Google Scholar 

  • Jürgen Schröder: Gotthold Ephraim Lessing. Sprache und Drama, München 1972

    Google Scholar 

  • Albrecht Schöne: Emblematik und Drama im Zeitalter des Barock, München 1968 (2. Aufl., zuerst 1964)

    Google Scholar 

  • Georg-Michael Schulz: Tugend, Gewalt und Tod. Das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und des Erhabenen, Tübingen 1988

    Book  Google Scholar 

  • Hinrich C. Seeba: Die Liebe zur Sache. Öffentliches und privates Interesse in Lessings Dramen, Tübingen 1973

    Google Scholar 

  • Gerhard Spellerberg: Verhängnis und Geschichte. Untersuchungen zu den Trauerspielen und dem ›Arminius‹-Roman Daniel Caspers von Lohenstein, Bad Homburg v. d. H., Berlin, Zürich 1970

    Google Scholar 

  • Harald Steinhagen: Wirklichkeit und Handeln im barocken Drama. Historisch-ästhetische Studien zum Trauerspiel des Andreas Gryphius, Tübingen 1977

    Google Scholar 

  • Horst Steinmetz: Die Komödie der Aufklärung, Stuttgart 1978 (3. Aufl., zuerst 1966) (Sammlung Metzler, Bd. 47) (= K)

    Book  Google Scholar 

  • Horst Steinmetz: Das deutsche Drama von Gottsched bis Lessing, Stuttgart 1987 (= D)

    Google Scholar 

  • Horst Steinmetz: Emilia Galotti, in: Lessings Dramen. Interpretationen, Stuttgart 1987 (= EG)

    Google Scholar 

  • Joseph P. Strelka u.a. (Hgg.), Virtus et Fortuna. Festschrift für Hans-Gert Roloff, Frankfurt/M., New York 1983

    Google Scholar 

  • Elida Maria Szarota: Vorwort zu: E.M.S. (Hg.), Das Jesuitendrama im deutschen Sprachgebiet. Bd. I,1, München 1979

    Google Scholar 

  • Peter Szondi: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert. Studienausgabe der Vorlesungen. Bd. I, hg. v. Gert Mattenklott, Frankfurt/M. 1973

    Google Scholar 

  • Gisbert Ter-Nedden: Lessings Trauerspiele. Der Ursprung der modernen Dramatik aus dem Geist der Kritik, Stuttgart 1986

    Google Scholar 

  • Hans Wagner: Aesthetik der Tragödie. Von Aristoteles bis Schiller, Würzburg 1987

    Google Scholar 

  • Peter Weber: Das Menschenbild des bürgerlichen Trauerspiels. Entstehung und Funktion von Lessings »Miß Sara Sampson«, Berlin 1976 (2. Aufl., zuerst 1970)

    Google Scholar 

  • Conrad Wiedemann, Ein schönes Ungeheuer. Zur Deutung von Lessings Einakter »Philotas«, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, Bd. XVII (1967), S. 381–397

    Google Scholar 

  • Alois Wierlacher: Das bürgerliche Drama. Seine theoretische Begründung im 18. Jahrhundert, München 1968

    Google Scholar 

  • Benno v. Wiese: Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel, Hamburg 1973 (8. Aufl., zuerst 1948)

    Google Scholar 

  • Benno v. Wiese (Hg.): Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart. Bd. I, Düsseldorf 1958

    Google Scholar 

  • Reiner Wild: Literatur im Prozeß der Zivilisation. Entwurf einer theoretischen Grundlegung der Literaturwissenschaft, Stuttgart 1982

    Google Scholar 

  • Ruprecht Wimmer: Jesuitentheater. Didaktik und Fest, Frankfurt/M. 1982

    Google Scholar 

  • Kurt Wölfel: Moralische Anstalt. Zur Dramaturgie von Gottsched bis Lessing, in: Deutsche Dramentheorien, hg. v. Reinhold Grimm, Wiesbaden 1980 (3. Aufl., zuerst 1971), S. 45–123

    Google Scholar 

  • Konradin Zeller: Pädagogik und Drama. Untersuchungen zur Schulcomödie Christian Weises, Tübingen 1980

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alt, PA. (1996). Drama und Theater. In: Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02801-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02801-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01415-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02801-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics