Skip to main content

Poetik und Ästhetik

  • Chapter
Aufklärung
  • 114 Accesses

Zusammenfassung

Die Regelpoetik des deutschen 17. Jahrhunderts ist klassizistisch orientiert und rhetorisch fundiert. Ihr Gliederungssystem empfängt sie von den Redelehren der Antike, deren formale Anlage in den dichtungstheoretischen Abhandlungen des Barockzeitalters, zuweilen verdeckt, fortbesteht. Insbesondere die für die Rhetorik zentralen Kapitel zur inventio (Lehre von der Verarbeitung der Themen und Sujets), dispositio (Gliederung des Stoffs, Aufbau und Darbietung des Gesamtentwurfs) und elocutio (Doktrin der stilistischen Mittel und ihrer themengebundenen Verwendung) besitzen auch im Rahmen der deutschen Barockpoetik eine überaus bedeutsame Funktion (memoria und actio, die das klassische Fünferschema der Rhetorik abschließenden Abschnitte zu Textaneignung und Rededarbietung finden dagegen im dichtungstheoretischen System der Zeit keinen direkten Niederschlag).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Werke und Quellen

  • (Joseph) Addison, (Richard) Steele and others: The Spectator (1711–1712), ed. by Gregory Smith, London, New York 1958

    Google Scholar 

  • Aristoteles: Poetik. Griechisch-Deutsch, hg. u. übers. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1982

    Google Scholar 

  • Alexander Gottlieb Baumgarten: Aesthetica. Pars 1.2., Frankfurt/O. 1750/58 (= Ae)

    Google Scholar 

  • Alexander Gottlieb Baumgarten: Theoretische Ästhetik. Die grundlegenden Abschnitte aus der »Aesthetica« (1750/58). Übers. und hg. v. Rudolf Schweizer. Lateinisch-Deutsch. Hamburg 1983 (= TÄ)

    Google Scholar 

  • Sigmund von Birken: Teutsche Rede- bind- und Dicht-Kunst. Faksimile-Neudruck der Ausgabe Nürnberg 1679, Hildesheim, New York 1973

    Google Scholar 

  • Johann Jacob Bodmer u. Johann Jacob Breitinger: Die Discourse der Mahlern. 4 Bde., Zürich 1721–1723 (= D)

    Google Scholar 

  • (Johann Jacob Bodmer:) Von dem Einfluß und Gebrauch der Einbildungs=Krafft zur Ausbesserung des Geschmackes, Frankfurt, Leipzig 1727 (= E)

    Google Scholar 

  • (Johann Jacob Bodmer:) Anklagung des verderbten Geschmackes oder Critische Anmerckungen über den Hamburgischen Patrioten, und die Hallischen Tadlerinnen, Frankfurt, Leipzig 1728 (= A)

    Google Scholar 

  • Johann Jacob Bodmer: Brief-Wechsel von der Natur des poetischen Geschmackes, Zürich 1736. Faksimile-Nachdruck, mit einem Nachwort hg. v. Wolfgang Bender, Stuttgart 1966 (= BW)

    Google Scholar 

  • Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen, Zürich 1740. Faksimile-Neudruck, Stuttgart 1966 (= W)

    Google Scholar 

  • Johann Jacob Bodmer: Critische Betrachtungen über die poetischen Gemähide der Dichter. Mit einer Vorrede von Johann Jacob Breitinger, Zürich 1741. Faksimile-Neudruck, Frankfurt/M. 1971 (= CB)

    Google Scholar 

  • Johann Jacob Bodmer u. Johann Jacob Breitinger: Critische Briefe, Zürich 1746. Faksimile-Neudruck, Hildesheim 1969 (= B)

    Google Scholar 

  • Nicolas Boileau: L’Art Poétique (1674), hg., eingel. und komm. v. August Buck, München 1970

    Google Scholar 

  • Johann Jacob Breitinger: Critische Abhandlung von der Natur, den Absichten und dem Gebrauche der Gleichnisse, Zürich 1740. Faksimile-Nachdruck, mit einem Nachwort hg. v. Manfred Windfuhr, Stuttgart 1967 (= G)

    Google Scholar 

  • Johann Jacob Breitinger: Critische Dichtkunst. Mit einer Vorrede eingeführet von Johann Jacob Bodmer. 2 Bde., Zürich 1740. Faksimile-Nachdruck, mit einem Nachwort hg. v. Wolfgang Bender, Stuttgart 1966 (= CD)

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius: Orator. Lateinisch-Deutsch. hg. v. Bernhard Kytzler, München 1975

    Google Scholar 

  • Cicero, Marcus Tullius: De oratore. Übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung hg. v. Harald Merklin, Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • John Dennis: Letters describing his crossing the Alps (1692), in: J.D., The Critical Works, ed. E. Niles Hooker, Baltimore 1943, Bd. II, S. 380–382

    Google Scholar 

  • Diomedes: Ars Grammatici Libri III, in: Grammatici Latini, hg. v. Heinrich Keil, Bd. I, Leipzig 1857

    Google Scholar 

  • Jean Baptiste Dubos: Réflexions critiques sur la poësie et la peinture, Paris 1770 (7. Aufl., zuerst 1719)

    Google Scholar 

  • Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, hg. v. Fritz Bergmann, Frankfurt/M. 1987 (3. Aufl., zuerst 1955)

    Google Scholar 

  • Christian Garve: Popularphilosophische Schriften über literarische, aesthetische und gesellschaftliche Gegenstände. 2 Bde. Im Faksimiledruck hg. v. Kurt Wölfel, Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Christian Fürchtegott Geliert: Fabeln und Erzählungen, hg. v. Gottfried Honnefelder, Frankfurt/M. 1986

    Google Scholar 

  • Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst, Leipzig 1730

    Google Scholar 

  • Johann Christoph Gottsched (Hg.): Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit. Sechstes Stück, Leipzig 1733

    Google Scholar 

  • Georg Philipp Harsdoerffer: Poetischer Trichter (1647–53), Faksimile-Neudruck, Darmstadt 1969

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Herder: Sämmtliche Werke. 33 Bde., hg. v. Bernhard Suphan, Berlin 1877ff.

    Google Scholar 

  • Horaz (= Quintus Horatius Flaccus:) Ars Poetica. Die Dichtkunst. Lateinisch und deutsch, übers. u. mit einem Nachwort hg. v. Eckart Schäfer, Stuttgart 1984

    Google Scholar 

  • Johann Ulrich König: Untersuchung von dem guten Geschmack, in: (Friedrich Rudolf v. Canitz), Des Freiherrn von Canitz Gedichte (…) Nebst einer Untersuchung von dem guten Geschmack in der Dicht= und Rede=Kunst, ausgefertiget von Johann Ulrich König, Berlin, Leipzig 1734 (2. Aufl., zuerst 1727)

    Google Scholar 

  • René Pierre Le Bossu: Traité du poème épique, La Haye 1714 (zuerst 1675)

    Google Scholar 

  • Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften. 23 Bde., hg. v. Karl Lachmann. Dritte, auf’s neue durchgesehene und vermehrte Auflage, besorgt durch Franz Muncker, Stuttgart 1886ff. Nachdruck, Berlin 1968 (= LM)

    Google Scholar 

  • Ps.-Longinos: Vom Erhabenen. Griechisch und Deutsch, hg. und übersetzt v. Reinhard Brandt, Darmstadt 1966

    Google Scholar 

  • Georg Friedrich Meier: Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften. 3 Bde., Halle 1754 (2. Aufl., zuerst 1749) (= A)

    Google Scholar 

  • Georg Friedrich Meier: Beurtheilung der Gottschedischen Dichtkunst, Halle, 1747–49 (= B)

    Google Scholar 

  • Daniel Georg Morhof: Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie, Lübeck, Franckfurt 1700 (2. Aufl., zuerst 1682). Faksimile-Neudruck, hg. v. Henning Boetius, Bad Homburg v. d. H. 1969

    Google Scholar 

  • Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624), hg. v. Cornelius Sommer, Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Jean Paul: Werke. 9 Bde. in 2 Abt., hg. v. Norbert Miller u.a., München 1959ff.

    Google Scholar 

  • Jakob Immanuel Pyra: Erweis, daß die Gottschedianische Sekte den Geschmack verderbe, Hamburg, Leipzig 1743 (= E)

    Google Scholar 

  • Jakob Immanuel Pyra: Fortsetzung des Erweises, daß die G*ttsch*dianische Sekte den Geschmack verderbe, Berlin 1744 (= FE)

    Google Scholar 

  • Marcus Fabius Quintilian: Institutio oratoria. Lateinisch-Deutsch. 2 Bde., hg. v. Helmut Rahn, Darmstadt 1972

    Google Scholar 

  • Julius Cäsar Scaliger: Poetices libri Septem. Faksimile-Neudruck der Ausgabe von Lyon 1561, mit einer Einleitung von August Buck, Stuttgart, Bad Cannstatt 1964

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke in 39 Bänden, Leipzig 1794–1811. Faksimile-Neudruck, Hamburg 1984

    Google Scholar 

  • Johann Joachim Winckelmann: Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe, hg. v. Walther Rehm. Mit einer Einleitung von Hellmut Sichtermann, Berlin 1968

    Google Scholar 

  • Christian Wolff: Vernünfftige Gedancken von GOtt, der Welt und der Seele des Menschen. Auch allen Dingen überhaupt (…), Halle 1743 (9. Aufl., zuerst 1720) (= Deutsche Metaphysik, DM)

    Google Scholar 

  • Christian Wolff: Ausführliche Nachricht von seinen eigenen Schrifften, die er in deutscher Sprache von den verschiedenen Theilen der Welt=Weißheit herausgegeben (…), Frankfurt am Mayn 1726. Faksimile-Nachdruck der zweiten Auflage von 1733, hg. und mit einem Vorwort vers. v. Hans Werner Arndt (= Christian Wolff, Gesammelte Werke, hg. und bearbeitet v. H.W. Arndt u.a., Abt. I, Bd. 9, Hildesheim, New York 1973) (= AN)

    Google Scholar 

  • (Johann Heinrich Zedier:) Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden (…). 64 Bde. u. 4 Supplement-Bde., Halle, Leipzig 1732–50; 1751–54

    Google Scholar 

Forschung

  • Peter-André Alt: Begriffsbilder. Studien zur literarischen Allegorie zwischen Opitz und Schiller, Tübingen 1995

    Book  Google Scholar 

  • Horst Althaus: Laokoon. Stoff und Form, Bern, München 1968

    Google Scholar 

  • Wilfried Barner, Gunter E. Grimm, Helmuth Kiesel, Martin Kramer: Lessing. Epoche — Werk — Wirkung, München 1987 (5. Aufl., zuerst 1975)

    Google Scholar 

  • Alfred Baeumler: Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik der Urteilskraft, Tübingen 1967 (2. Aufl., zuerst 1923)

    Google Scholar 

  • Christian Begemann: Erhabene Natur. Zur Übertragung des Begriffs des Erhabenen auf Gegenstände der äußeren Natur in den deutschen Kunsttheorien des 18. Jahrhunderts, in: DVjs 58 (1984), S.74–110

    Article  Google Scholar 

  • Wolfgang Bender: Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger, Stuttgart 1973 (Sammlung Metzler, Bd. 113)

    Google Scholar 

  • Joachim Birke: Christian Wolffs Metaphysik und die zeitgenössische Literatur- und Musiktheorie: Gottsched, Scheibe, Mizler, Berlin 1966

    Google Scholar 

  • Hugo Blümner: Einleitung zu: Lessings »Laokoon«, hg. v. H. Blümner, Berlin 1880 (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Paul Böckmann: Formgeschichte der deutschen Dichtung. Erster Band, Hamburg 1964 (2. Aufl., zuerst 1949)

    Google Scholar 

  • Klaus Bohnen: Geist und Buchstabe. Zum Prinzip des kritischen Verfahrens in Lessings literarästhetischen und theologischen Schriften, Köln, Wien 1974

    Google Scholar 

  • Hans Christoph Buch: Ut pictura poesis. Die Beschreibungsliteratur und ihre Kritiker von Lessing bis Lukács, München 1972

    Google Scholar 

  • Rüdiger Campe: Affekt und Ausdruck. Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert, Tübingen 1990

    Book  Google Scholar 

  • Joachim Dyck: Ticht-Kunst. Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition, Bad Homburg v. d.H. 1966 (3. erg. Aufl. 1991)

    Google Scholar 

  • Ludwig Fischer: Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland, Tübingen 1968

    Google Scholar 

  • Manfred Fuhrmann: Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles — Horaz — ›Longin‹, Darmstadt 1992

    Google Scholar 

  • Friedrich Gaede: Poetik und Logik. Zu den Grundlagen der literarischen Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert, Bern, München 1978

    Google Scholar 

  • Gunter Gebauer (Hg.): Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik, Stuttgart 1984

    Google Scholar 

  • Gunter Grimm u. Frank Rainer Max (Hgg.): Deutsche Dichter. Bd. III (Aufklärung und Empfindsamkeit), Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  • Hans Peter Herrmann: Naturnachahmung und Einbildungskraft. Zur Entwicklung der deutschen Poetik von 1670 bis 1740, Bad Homburg v.d.H., Berlin, Zürich 1970

    Google Scholar 

  • Ulrich Hohner: Zur Problematik der Naturnachahmung in der Ästhetik des 18. Jahrhunderts, Erlangen 1978

    Google Scholar 

  • Michael Jäger: Kommentierende Einführung in Baumgartens »Aesthetica«, Hildesheim, New York 1980

    Google Scholar 

  • Dieter Kimpel: Lessings Hermeneutik. Voraussetzungsprobleme seiner Kritik im europäisch-aufklärerischen Kontext, in: Nation und Gelehrtenrepublik. Lessing im europäischen Zusammenhang, hg. v. Wilfried Barner und Albert M. Reh, München 1984, S. 215–239

    Google Scholar 

  • Thomas Koebner: Verteidigung der Bildbeschreibung. Fragmente zu einem anderen Laokoon, in: Th. K., Zurück zur Natur. Ideen der Aufklärung und ihre Nachwirkung. Studien, Heidelberg 1993, S. 201–227

    Google Scholar 

  • Helmut Koopmann: Drama der Aufklärung. Kommentar zu einer Epoche, München 1979

    Google Scholar 

  • Heinrich Lausberg: Elemente der literarischen Rhetorik, München 1987 (9. Aufl., zuerst 1963)

    Google Scholar 

  • Bruno Markwardt: Geschichte der deutschen Poetik. Bd.II (Aufklärung, Rokoko, Sturm und Drang), Berlin 1956

    Google Scholar 

  • Uwe Möller: Rhetorische Überlieferung und Dichtungstheorie im frühen 18. Jahrhundert. Studien zu Gottsched, Breitinger und G. F. Meier, München 1983

    Google Scholar 

  • Armand Nivelle: Kunst- und Dichtungstheorien zwischen Aufklärung und Klassik, Berlin 1960 (= KD)

    Google Scholar 

  • Armand Nivelle: Literaturästhetik, in: Europäische Aufklärung, hg. v. Walter Hinck, Frankfurt/M. 1974 (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. XI). Erster Teil, S. 15–56 (= L)

    Google Scholar 

  • Bernhard Poppe: A.G. Baumgarten. Seine Bedeutung und Stellung in der Leibniz-Wolffsehen Philosophie und seine Beziehungen zu Kant. Nebst einer bisher unbekannten Handschrift der Ästhetik Baumgartens, Borna, Leipzig 1907

    Google Scholar 

  • Wolfgang Preisendanz: Die Auseinandersetzung mit dem Nachahmungsprinzip in Deutschland und die besondere Rolle der Romane Wielands (»Don Sylvio«, »Agathon«), in: Nachahmung und Illusion, hg. v. Hans Robert Jauß, München 1969 (2. Aufl., zuerst 1964) (Poetik und Hermeneutik I) S. 72–93

    Google Scholar 

  • Walther Rehm: Winckelmann und Lessing, in: W.R., Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung, München 1951, S. 183–202

    Google Scholar 

  • Werner Rieck: Johann Christoph Gottsched. Eine kritische Würdigung seines Werkes, Berlin 1972

    Google Scholar 

  • Wolfgang Riedel: »Der Spaziergang«. Ästhetik der Landschaft und Geschichtsphilosophie der Natur bei Schiller, Würzburg 1989

    Google Scholar 

  • Klaus R. Scherpe: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Historische Entwicklung von Gottsched bis Herder, Stuttgart 1968

    Google Scholar 

  • Jochen Schmidt: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945, Darmstadt 1988 (2. Aufl., zuerst 1985), Bd.I (Von der Aufklärung bis zum Idealismus)

    Google Scholar 

  • Hans Rudolf Schweizer: Ästhetik als Philosophie der sinnlichen Erkenntnis. Eine Interpretation der ›Äesthetica‹ A.G. Baumgartens, Basel, Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  • Georg-Michael Schulz: Tugend, Gewalt und Tod. Das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und des Erhabenen, Tübingen 1988

    Book  Google Scholar 

  • Peter Schwind: Schwulst-Stil. Historische Grundlagen von Produktion und Rezeption manieristischer Sprachformen in Deutschland 1624–1738, Bonn 1977

    Google Scholar 

  • Wulf Segebrecht: Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Poetik und Geschichte der deutschen Lyrik, Stuttgart 1977

    Google Scholar 

  • Volker Sinemus: Poetik und Rhetorik im frühmodernen Staat. Sozialgeschichtliche Bedingungen des Normenwandels im 17. Jahrhundert, Göttingen 1978

    Google Scholar 

  • Friedhelm Solms: Disciplina Aesthetica. Zur Frühgeschichte der ästhetischen Theorie bei Baumgarten und Herder, Stuttgart 1990

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Stahl: Das Wunderbare als Problem und Gegenstand der deutschen Poetik des 17. und 18. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 1975

    Google Scholar 

  • Elida Maria Szarota: Lessings ›Laokoon‹. Eine Kampfschrift für eine realistische Kunst und Poesie, Weimar 1959

    Google Scholar 

  • Gert Ueding: Einführung in die Rhetorik, Stuttgart 1976

    Google Scholar 

  • David E. Wellbery: Lessing’s Laocoon. Semiotics and Aesthetics in the Age of Reason, Cambridge 1984

    Google Scholar 

  • Angelika Wetterer: Publikumsbezug und Wahrheitsanspruch. Der Widerspruch zwischen rhetorischem Ansatz und philosophischem Anspruch bei Gottsched und den Schweizern, Tübingen 1981

    Google Scholar 

  • Hermann Wiegmann: Utopie als Kategorie der Ästhetik. Zur Begriffsgeschichte der Ästhetik und Poetik, Stuttgart 1980

    Google Scholar 

  • Gottfried Willems: Anschaulichkeit. Zu Theorie und Geschichte der Wort-Bild-Beziehungen und des literarischen Darstellungsstils, Tübingen 1989

    Google Scholar 

  • Manfred Windfuhr: Die barocke Bildlichkeit und ihre Kritiker. Stilhaltungen in der deutschen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1966

    Google Scholar 

  • Carsten Zelle: »Angenehmes Grauen«. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im 18. Jahrhundert, Hamburg 1987

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alt, PA. (1996). Poetik und Ästhetik. In: Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02801-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02801-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01415-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02801-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics