Skip to main content

Literaturwissenschaftliche Übersetzungsforschung

  • Chapter
Literarische Übersetzung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Ginge es nach manchen Vertretern der Linguistik, so hatte die Literaturwissenschaft im Kreise der Übersetzungswissenschaften nichts zu suchen. Dies wurde z. T. mit der linguistischen Natur des Problems begründet (Mounin, Jumpelt u. a.), z. T. aber auch mit der Unwissenschaftlichkeit der Literaturwissenschaft:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Peter Szondi: Traktat über philologische Erkenntnis, in: Hölderlin-Studien, Frankfurt. Hans Robert Jauss: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, Frankfurt 1970. Christoph Hubig: Gibt es einen Fortschritt in den Geisteswissenschaften, ZfphF 34, 2 1980. R. Stachowitz: Voraussetzungen für maschinelle Übersetzung: Probleme, Lösungen, Aussichten, Frankfurt 1973. Bar-Hillel, SB 10/II. Apel 2; Steiner 19;

    Google Scholar 

Literatur

  • Gunter Grimm: Rezeptionsgeschichte. Grundlegung einer Theorie, München 1977. Hans Robert Jauss: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, Frankfurt 1970. Peter Szondi: Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik, in: Poetik und Geschichtsphilosophie II, Frankfurt 1974. R. Koselleck und W. D. Stempel (Hg.): Geschichte, Ereignis und Erzählung, München 1973. Andreas Huyssen: Die frühromantische Konzeption von Übersetzung und Aneignung, Zürich, Freiburg 1969. Apel 2; Kemp 8; Kloepfer 9; Levy 13; Steiner 19; Wuthenow 21; SB 2, 3, 4, 9, 10. gen Stand der literaturwissenschaftlichen Übersetzungsforschung erste Priorität zu. Hier bestehen noch erhebliche Forschungslükken, insbesondere, was die Darstellung größerer Zeiträume und die Übersetzungsgeschichte einzelner Originale betrifft, welchletztere für die Frage historischer Paradigmenbildung ebenso bedeutsam ist, wie für die Frage nach der Herausbildung spezifischer Übersetzungstraditionen, insofern als nicht ohne weiteres von einem Gleichlauf zwischen Literatur- und Übersetzungsgeschichte ausgegangen werden kann. (Vergl. Suerbaum.) Eine größere Materialbasis an historischer Forschung ist auch deshalb für die Theoriebildung unverzichtbar, weil nur auf der Basis solcher historischer Forschungen der Gefahr eines abstrakten und mehr oder minder verdeckt normativen Übersetzungsbegriffs begegnet werden kann.

    Google Scholar 

Literatur

  • Reimund Borgmeier: Shakespeares Sonett »When forty Winters« und die deutschen Übersetzer, Bochum 1967. Egon Dahinten: Studien zum Sprachstil der Ilias-Übertragungen Bürgers, Stolbergs und Vossens, Göttingen 1956. W. Fränzel: Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert, Leipzig 1914. H. R. Jaass: Racines und Goethes Iphigenie, in: Neue Hefte für Philosophie 4, 1973, S. 1 ff. Ludwig Kahn: Shakespeares Sonette in Deutschland, Bern und Leipzig 1935. Manfred Gsteiger: »Queste parole di colore oscurose. Zur deutschen Übersetzungsgeschichte der Divina Comedia, in: ders.: Poesie und Kritik, Bern u. München 1967. Ulrich Suerbaum: Der deutsche Shakespeare, in: Festschrift für Rudolf Stamm, Bern und München 1969. Theodor W. Adorno: George, in: Noten zur Literatur IV. Apel 2; Kloepfer 9; Koller 12; Steiner 19; Wuthenow 21.

    Google Scholar 

Literatur

  • Hugo Friedrich: Zur Frage der Übersetzungskunst, Heidelberg 1965. Peter Gebhardt: A. W. Schlegels Shakespeare-Übersetzung, Göttingen 1970. Peter Szondi: Poetry of Constancy — Poetik der Beständigkeit, in: ders.: Celan-Studien, Frankfurt 1972. Ralph-Rainer Wuthenow: Das fremde Kunstwerk. Aspekte der literarischen Übersetzung, Göttingen 1969. Apel 2; Kloepfer 9; Steiner 19.

    Google Scholar 

Literatur

  • Katharina Reiss: Texttyp und Übersetzungsmethode, Hamburg, Stuttgart, Köln 1976. dies.: Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik, München 1972. Jürgen von Stackelberg: Weltliteratur in deutscher Übersetzung. Vergleichende Analysen, München 1978. Helmut M. Braem: Der Einfluß des Verlegers auf die Qualität der Übersetzung, in: Babel 6, 1960. Otto Kade: Qualitätsstufen der Übersetzung, in: Fremdsprachen 1964. Herwig Kellner: Übersetzung und Sinnklärung, in: LS 9, 1964. Anton Popovic: Zum Status der Übersetzungskritik, in: Babel 19, 1973. Karl Thieme: Das Problem der sachverständigen öffentlichen Kritik an Buchübersetzungen, in: LS 1, 1956. Wolfram Wilss: Probleme und Perspektiven der Übersetzungskritik, in: IRAL 12, 1974. Koller 12; SB 6, 11, 12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Apel, F. (1983). Literaturwissenschaftliche Übersetzungsforschung. In: Literarische Übersetzung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02800-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02800-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10206-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02800-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics