Skip to main content

Interdisziplinäre Aspekte der Übersetzungsforschung

  • Chapter
Literarische Übersetzung

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

In den 60er und 70er Jahren sind insbesondere an Universitäten mit Dolmetscherinstituten wie z. B. Heidelberg, Lehrstühle für Übersetzungswissenschaft eingerichtet worden, deren Inhaber meist auf dem Gebiet der Angewandten Sprachwissenschaft qualifiziert waren, und die die Aufgabe hatten, den angehenden Übersetzern und Dolmetschern einen theoretischen und methodischen Hintergrund zu vermitteln und ihnen die reflektive Überprüfung der Lehrinhalte zu ermöglichen. Über diesen im Lehrplan begründeten Zweck hinaus gab es jedoch verschiedene Bestrebungen, die Übersetzungswissenschaft als interdisziplinäres Fachgebiet zu etablieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Eberhard Fleischmann: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft; in: PSK 19 (1966), S. 379–388. Otto Kade: Zu einigen Grundlagen der allgemeinen Ubersetzungstheorie; in: Fremdsprachen (1965), S. 163–177. Werner Koller: Übersetzungswissenschaft; in: FoLi 5/1–2, (1971) S. 204–231 u. FoLi 5 (1972), S. 194–221. Heide Pohling u. Claus Cartellieri: Zu Grundproblemen der Übersetzungswissenschaft; in: Babel 12 (1966), S. 154–158. Punja Ray: A Philosophy of Translation; in: Babel 8 (1962), S. 182–188. Dieter Stein: Theoretische Grundlagen der Übersetzungswissenschaft, Tübingen 1980. Hans J. Vermeer: Ein Rahmen für eine allgemeine Translationstheorie; in: LS 3/78, S. 99 ff SB 7, 8, 11, 12, 13; Koller 11 und 12, Nida 15 und 16, Wilss 22.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. E. Bruderer (Hg.): Automatische Sprachübersetzung, Darmstadt 1978. ders.: Handbuch der maschinellen und maschinenunterstützten Sprachübersetzung, München 1978. Paul L. Garvin: On Machine Translation, The Hague/Paris 1972. Rainer Gunzenhäuser (Hg.): Nichtnumerische Datenverarbeitung, Wien 1967. Reinhart Herzog (Hg.): Computer in der Übersetzungswissenschaft, Frankfurt/Bern 1981. R. Stachowitz: Voraussetzungen für maschinelle Ubersetzung; Probleme, Lösungen, Aussichten, Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • Oettinger 17, Albrecht 1, Catford 3, SB 9, 10/II, 12, 13.

    Google Scholar 

  • Paul L. Garvin: Machine Translation in the Seventies; in: F. Papp und G. Szépe: Papers in Computational Linguistics, The Hague/Paris 1976, S. 445–459. Yehoshua Bar-Hillel: Die Zukunft der maschinellen Ubersetzung, oder: Warum Maschinen das Übersetzen nicht erlernen, in: SB 10/II, S. 210–217. Sprache und Maschinen in der Übersetzung und in der Linguistik (Auszüge aus dem Report des NRC); in: SB 10/II, S. 218–238. Harald Zimmermann: Stand und Probleme der maschinellen Übersetzung, in: LS 1/ 1980, S. 2 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • Jean Paul Vinay u. Jean Darbelnet: Stylistique comparée du Francais et de 1’Anglais. Méthode de la Traduction, Paris 1972 (1. Aufl. 1958). Mario Wandruszka: Interlinguistik, Umrisse einer neuen Sprachwissenschaft, München 1971. Wolfram Wilss (Hg.): Semiotik und Übersetzen, Tübingen 1980. Edmond Cary: La traduction dans le monde moderne, Genf 1956. Albrecht 1, Catford 3, Jäger 5, Koller 12, Mounin 14, Nida 15, Nida u. Taber 16, SB 1, 2, 3, 5, 7, 8, 11, 12, 13. Julia Ebel: Translation und Linguistics: A Search for Definitions; in: IL 7(1968), S. 50–54. Klaus Faiß: Übersetzung und Sprachwissenschaft. Eine Orientierung; in: Babel 19 (1973), S. 75–78. Roman Jakobson: On linguistic Aspects of Translation; in: SB 2, S. 232–239. Ekkehard Kaemmerling: Va et Vient. Becketts Eigenübersetzung von Come and Go in einer den semantisch funktionalen Zuschauerbezug bedenkenden Analyse; in: A. Eschbach und W. Rader (Hg.): Literatursemiotik, Tübingen 1980, S. 55–85.

    Google Scholar 

Literatur

  • Karl-Otto Apel: Transformation der Philosophie, Frankfurt 1976. Karl Heinz Bender u. a. (Hg.): Imago linguae. Beiträge zu Sprache, Deutung und Übersetzen, München 1977. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt 1974. Hans-Georg Gadamer: Wahrheit und Methode, Tübingen 1975. Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse, Frankfurt 1973. Martin Heidegger: Der Satz vom Grund, Pfullingen 1957. Ders.: Sein und Zeit, Tübingen 1949. Christoph Hubig: Gibt es einen Fortschritt in den Geisteswissenschaften, Zs f. Philos. Forschung 34/2, 1980. Ders.: Dialektik und Wissenschaftslogik, Berlin 1978. Dimitrios Markis: Quine und das Problem der Übersetzung, Freiburg/München 1979. Rainer Marten: Existieren, Wahrsein und Verstehen. Berlin-New York 1972. Friedrich Schleiermacher: Hermeneutik, Heidelberg 1969. Peter Szondi: Einführung in die literarische Hermeneutik, Frankfurt 1975. Joachim Wach: Das Verstehen. Grundzüge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im 19. Jahrhundert, Tübingen 1926–29. Apel 2., Steiner 19.

    Google Scholar 

  • Kultur« erläutern. Dieser Begriff ist ja deutlich dem Fremdverstehen und nicht dem Eigenverstehen zugehörig und spiegelt zusätzlich die westliche Arroganz wider.

    Google Scholar 

  • Dies führt zur politischen Dimension des Übersetzens, die bisher noch viel zu wenig untersucht worden ist. So ist es durchaus sinnvoll, an Übersetzungskonzeptionen z. B. imperialistische, totalitäre, liberale oder demokratische Momente herauszuarbeiten. So haben die römischen Übersetzungen aus dem Griechischen erobernden Charakter, die klassische französische Übersetzungskonzeption trägt nationalistische Züge, die der deutschen Romantik kann man liberal nennen, bei Klassiker-Übersetzungen gibt es seit dem Ende des 19. Jh. eine antielitär-demokratische Tendenz. Ein Modell für die historische Untersuchung der politischen Implikationen von Rezeptionsformen hat Reinhart Koselleck geboten. (Vergl. Koselleck)

    Google Scholar 

Literatur

  • Reinhart Koselleck: Kritik und Krise, Frankfurt 1973. B. Malinowski: Das Geschlechtsleben der Wilden in Nordwest-Melanesien, Leipzig und Zürich 1930. C. K. Ogden u. I. A. Richards: Die Bedeutung der Bedeutung, Frankfurt 1974. Rudolf Pannwitz: Die Krisis der europäischen Kultur, Nürnberg 1947. Benjamin L. Whorf: Language, Thought and Reality, Cambridge/ Mass. 1956. R. Wiggershaus (Hg.): Sprachanalyse und Soziologie, Frankfurt 1975. Nida 15., Steiner 19. Eugene A. Nida: Linguistics and Ethnology in Translation; in: Word 1(1945), S. 194–208. Maurice Pernier: Traduction et Sociolinguistique, in: Langage 7/28 (1972), S. 70–74. C. F. Voegelin: Anthropological Linguistics and Translation; in: To Honor Roman Jakobson, The Hague 1967. Ludwig Wittgenstein: Bemerkungen zu Frazers »The Golden Bough«, in: Wiggershaus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Apel, F. (1983). Interdisziplinäre Aspekte der Übersetzungsforschung. In: Literarische Übersetzung. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02800-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02800-6_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10206-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02800-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics