Skip to main content

»Rheinische Landschaft« Zur geographischen Konstruktion des Rheinlands 1871–1945

  • Chapter
»Rheinisch«
  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Der französische Historiker Lucien Febvre schrieb in seinem berühmten Rhein-Buch von 1935: Der Rhein ist ein Ensemble von Mythen1, und sein Kollege Marc Bloch stellte 1933 fest: »Qui veut écrire sur le Rhin, en historien, doit d’abord exorciser des fantômes.« (Wer über den Rhein schreiben will, als Historiker [und Geograph], muss zunächst Gespenster vertreiben.)2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Lucien Febvre: Der Rhein und seine Geschichte. Hrsg. v Peter Schüttler. (Franz. Orig.: Le Rhin. Problèmes d’histoire et d’économie. Paris 1935) Frankfurt a. M. 1994,S. 204.

    Google Scholar 

  2. Wilhelm Janssen: Kleine rheinische Geschichte. Düsseldorf 1997, S. 11.

    Google Scholar 

  3. Karl-Georg Faber: Rheinlande und Rheinländer 1814–1848. Umrisse einer politischen Landschaft, in: Georg Droege u. a. (Hrsg.): Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri. Bonn 1970, S. 194–210.

    Google Scholar 

  4. Hans-Dietrich Schultz: »Was ist des Deutschen Vaterland?« Geographie und Nationalstaat vor dem Ersten Weltkrieg, in: Geographisches Rundschreiben 47 (1995), S. 492–497

    Google Scholar 

  5. Deutsches Land — deutsches Volk. Die Nation als geographisches Konstrukt. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 72 (1998), S. 85–114.

    Google Scholar 

  6. Thomas Nipperdey: Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 206 (1968), S. 529–585.

    Google Scholar 

  7. Ernst Tiedge: Naturschönheit und Naturschutz im Rheinland, in: Paul Wentzcke/Hans Arthur Lux (Hrsg.): Rheinland. Geschichte und Landschaft, Kultur und Wirtschaft der Rheinprovinz. Düsseldorf 1925, S. 303–309, hier S. 303.

    Google Scholar 

  8. Eduard Spranger: Der Bildungswert der Heimatkunde, in: W. Schoenichen (Hrsg.): Handbuch der Heimaterziehung. Berlin 1923, S. 3–26.

    Google Scholar 

  9. Hans H. Blotevogel: Industrielle Kulturlandschaft im Ruhrgebiet. Die Geschichte einer schwierigen Annäherung (im Druck). Karl Ditt: Die deutsche Heimatbewegung 1871–1945, in: Heimat. Analyse, Themen, Perspektiven. Bonn 1990. Bd. 1, S. 135–154 [= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 294/1].

    Google Scholar 

  10. Heinz-Gerhard Haupt/Michael G. Müller/Stuart Woolf (Hrsg.): Regional and National Identities in Europe in the XIXth and XXth centuries. The Hague 1998. — Eugen Weber: La formation de l’Hexagon républicain, in: François Furet (Hrsg.): Jules Ferry fondateur de la République. Paris 1985, S. 223–241 [= Actes du colloque organisé par l’EHESS].

    Google Scholar 

  11. Franziska Wein: Deutschlands Strom — Frankreichs Grenze. Geschichte und Propaganda am Rhein 1919–1930. Essen 1992 [= Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 33].

    Google Scholar 

  12. Hans-Dietrich Schultz: Deutschlands »natürliche« Grenzen, in: Alexander Demandt(Hrsg.): Deutschlands Grenzen in der Geschichte. München 1990, S. 33–88.

    Google Scholar 

  13. Räume sind nicht, Räume werden gemacht. Zur Genese »Mitteleuropas« in der deutschen Geographie, in: Europa regional 5 (1997), S. 2–14. — Vgl. ferner auch die in Anm. 8 genannten Arbeiten von H.-D. Schultz.

    Google Scholar 

  14. Albrecht Penck: Das deutsche Reich, in: Alfred Kirchhoff (Hrsg.): Länderkunde des Erdteils Europa. Teil 1. Wien 1887, S. 115–596 [= Unser Wissen von der Erde 2: Länderkunde von Europa].

    Google Scholar 

  15. Heinrich Harms: Erdkunde in entwickelnder, anschaulicher Darstellung. Bd. 1 : Vaterländische Erdkunde. 6. Aufl. Braunschweig 1904 (1. Aufl. 1897).

    Google Scholar 

  16. Gustav Braun: Deutschland. Dargestellt auf Grund eigener Beobachtung, der Karten und der Literatur. Berlin 1916 (2. Aufl. 1936).

    Google Scholar 

  17. Kurt Düwell: Regionalismus und Nationalismus am Beispiel der Rheinlande, in: Rheinische Vierteljahrsblatter 59 (1995), S. 194–210.

    Google Scholar 

  18. Wilhelm Kreutz: Der umkämpfte Rhein. Zur deutschen und französischen Rheinideologie zwischen 1870 und 1930, in: Gassen/Holeczek (Anm. 3), S. 43–56.

    Google Scholar 

  19. Astrid Mehmel: Deutsche Revisionspolitik in der Geographie nach dem Ersten Weltkrieg, in: Geographische Rundschau 47 (1995), S. 498–505.

    Google Scholar 

  20. Peter Schöttler: Die historische »Westforschung« zwischen »Abwehrkampf« und territorialer Offensive, in: Peter Schöttler (Hrsg.): Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918–1945.

    Google Scholar 

  21. Rudolf Morsey: Die Rheinlande, Preußen und das Reich 1914–1945, in: Rheininsche Vierteljahrsblätter 30 (1965), S. 176–220. — Janssen (Anm. 5), S. 376 f.

    Google Scholar 

  22. Aloys Schulte (Hrsg.): Tausend Jahre deutscher Geschichte und deutscher Kultur am Rhein. Düsseldorf 1925. — Wentzcke/Lux (Anm. 13).

    Google Scholar 

  23. Marlene Nikolay-Panter: Geschichte, Methode, Politik. Das Institut für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande 1920–1945, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 60 (1996), S. 233–262.

    Google Scholar 

  24. Wilhelm Volz (Hrsg.): Der westdeutsche Volksboden. Aufsätze zu den Fragen des Westens. Breslau 1925.

    Google Scholar 

  25. Willi Oberkrome: Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918–1945. Göttingen 1993 [= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 101].

    Google Scholar 

  26. Burkhard Dietz: Die interdisziplinäre »Westforschung« der Weimarer Republik und NS-Zeit als Gegenstand der Wissenschafts- und Zeitgeschichte, in: Geschichte im Westen 14 (1999), S. 189–209.

    Google Scholar 

  27. Michael Fahlbusch: Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die »Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften« von 1931–1945. Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  28. Albrecht Penck: Deutscher Volks- und Kulturboden, in: Karl Christian von Loesch (Hrsg.): Volk unter Völkern. Bücher des Deutschtums, Bd. I. Breslau 1925, S. 62–73.

    Google Scholar 

  29. Robert Gradmann: Die Wissenschaft im Dienste der deutschen Volkspolitik. Erlangen 1932 [= Erlanger Universitäts-Reden, Bd. 12].

    Google Scholar 

  30. Alfred Hettner: Die geographischen Grundlagen der französischen Kultur und Politik, in: Wilhelm Volz (Hrsg.): Der westdeutsche Volksboden. Aufsätze zu den Fragen des Westens. Breslau 1925, S. 7–23.

    Google Scholar 

  31. Martin Spahn: Rheinländertum und Preußentum, in: Volz (Anm. 36), S. 182–196.

    Google Scholar 

  32. Max Eckert: Politische Geographie der Rheinlande, in: Alfred Philippson (Hrsg.): Düsseldorfer geographische Vorträge und Erörterungen. Teil 2: Zur Geographie der Rheinlande. Breslau 1927. S. 32–43.

    Google Scholar 

  33. Karl Haushofer: Rheinische Geopolitik, in: ders. (Hrsg.): Der Rhein, sein Lebensraum, sein Schicksal. Bd. 1: Erdraum und Erdkräfte. Der natürliche Lebensraum. 1. Teilbd. Berlin 1928, S. 1–18.

    Google Scholar 

  34. Friedrich Ratzel: Deutschland. Einführung in die Heimatkunde. 7. Aufl. Durchgesehen und ergänzt durch Hans Bobek. Berlin 1945 (1. Aufl. 1898), hier S. VII.

    Google Scholar 

  35. Karlheinz Paffen: Die natürliche Landschaft und ihre räumliche Gliederung. Eine methodische Untersuchung am Beispiel der Mittel- und Niederrheinlande. Remagen 1953 [= Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd. 68].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Blotevogel, H.H. (2001). »Rheinische Landschaft« Zur geographischen Konstruktion des Rheinlands 1871–1945. In: Kortländer, B., Grimm, G.E. (eds) »Rheinisch«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02796-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02796-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01843-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02796-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics