Skip to main content

»Jenseits von Uedem …« oder: Deutschlands wilder Westen Der Niederrhein im Kriminalroman

  • Chapter
»Rheinisch«
  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Die harte Arbeit in den Bergen hatte sich gelohnt, auch wenn das in den Trinity Mountains am Oberlauf des Flusses grassierende Goldfieber bereits abklang. Jetzt, da er den Sacramento River verließ, war er um ein Ledersäckchen voller Goldnuggets reicher. Das, was er da aus dem Flusskies herausgewaschen hatte, würde reichen, um für ihn und seine Frau in Cincinnati eine bürgerliche Existenz aufzubauen. Doch dort kam er nie an. Wie sich später herausstellte, war Wilhelm Brinkhoff das Opfer einer Räuberbande geworden, die sich darauf spezialisiert hatte, Goldsuchern ihren mühsam erworbenen Besitz abzujagen. So endete im Jahr 1863 tief im amerikanischen Westen das Leben des Mannes, der Jahre zuvor dafür gesorgt hatte, dass aus dem linken Niederrhein vorübergehend eine Art wilder Westen Deutschlands geworden war.

Eine wahre Geschichte aus dem wilden Westen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hermann Jung: Die Vogelfreien der Bönninghardt. Tolldreiste Geschichten von dem Räuber Wilhelm Brinkhoff am Niederrhein. Neuausgabe der 5. Aufl. 1958. Duisburg 1999, S. 9.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Jochen Schmidt: Mord in Datteln. Viel Masse, aber nur wenig Klasse: Die Regionalisierung des deutschen Kriminalromans, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 28.10.2000, S. IV.

    Google Scholar 

  3. Artur Leenders, Hiltrud Leenders, Michael Bay: Feine Milde. Kriminalroman. Dortmund 1995.

    Google Scholar 

  4. Artur Leenders/Hiltrud Leenders/Michael Bay/Monika Agata-Linke: Mörderischer Niederrhein. Duisburg 2000.

    Google Scholar 

  5. Paul Eßer: Dealer-Wallfahrt. Ein niederrheinischer Szene-Roman. Linz a. Rh. 2000.

    Google Scholar 

  6. Heinz Schmitz: Die Quirinus-Brüder. Niederrhein-Krimi. Köln 2000.

    Google Scholar 

  7. Einen Überblick über die Anfang der 80er Jahre beginnende Diskussion um den Heimatbegriff bietet die umfangreiche zweibändige Aufsatzsammlung Heimat. Bd. 1 (Analysen, Themen, Perspektiven) und Bd. 2 (Lehrpläne, Literatur, Filme), Bonn 1990 [= Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 294, I und II] sowie speziell zum Thema Literatur Wilhelm Solms (Hrsg.): Dichtung und Heimat. Sieben Autoren unterlaufen ein Thema. Marburg 1990.

    Google Scholar 

  8. Eine der ersten wegweisenden Veröffentlichungen war Ina-Maria Greverus: Auf der Suche nach Heimat. München 1979.

    Google Scholar 

  9. — Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Begriff liefert Eduard Führ (Hrsg.): Worin noch niemand war: Heimat. Wiesbaden/Berlin 1985.

    Google Scholar 

  10. — Die genannten Titel seien hier als Hinweise für den Einstieg in das Thema angeführt. Die gesamte einschlägige Literatur ist sehr viel umfangreicher. Als Beispiele dafür, dass die Heimat-Debatte in den 90er Jahren fortgesetzt wurde, seien genannt: Jürgen Hasse: Heimat und Landschaft. Über Gartenzwerge, Center Parcs und andere Ästhetisierungen. Wien 1993,

    Google Scholar 

  11. sowie Joachim Riedl: Heimat. Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Wien 1995.

    Google Scholar 

  12. Reinhard Jahn: Was ist ein Regionalkrimi? Eine Autopsie. Unver. Manuskript eines Vortrags bei der Tagung: Mord im Siebengebirge. Die Regionalisierung des Kriminalromans. Thomas-Morus-Akademie Bergisch-Gladbach, 8. Januar 2000.

    Google Scholar 

  13. Christoph Gottwald: Kölscher Klüngel. Köln 1984.

    Google Scholar 

  14. Morde sind die langweiligsten Fälle. Ein Gespräch mit Conny Lens, in: Erhard Schütz/Jochen Vogt (Hrsg.): Schimanski & Co. Krimiszene Ruhrgebiet. Texte und Materialien für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. Essen 1996, S. 75–79, Zitat: S. 79.

    Google Scholar 

  15. Hermann-Josef Schüren: Tod eines Sofamelkers. Niederrhein-Krimi. Köln 1999.

    Google Scholar 

  16. Kenneth Frampton: Kritischer Regionalismus — Thesen zu einer Architektur des Widerstands, in: Andreas Huyssen/Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek 1985, S. 159.

    Google Scholar 

  17. Zum 30jährigen Bestehen der Reihe »Tatort« ist ein lesenswerter Sammelband erschienen: Eike Wenzel (Hrsg.): Ermittlungen in Sachen Tatort. Recherchen und Verhöre, Protokolle und Beweisfotos. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  18. — Aufschlussreich zum Tatort-Konzept: Egon Netenjakob: Die »Tatort«-Serie der ARD und andere Krimis, in: Fernsehen und Film 9 (1971), H. 1, sowie ders.: Der Regionalkrimi und das Publikum. 20 Jahre »Tatort«, in: ARD Pressedienst 48 (1990), S. I/3–I/10.

    Google Scholar 

  19. Kurt Lehmkuhl: Begraben in Garzweiler II. Aachen 1999. Wie nah Lehmkuhl mit seinem Krimi am Thema Braunkohleabbau bleibt, zeigt ein Blick in den Sammelband: Verheizte Heimat. Der Braunkohlentagebau und seine Folgen. Aachen 1985.

    Google Scholar 

  20. Jürgen Habermas: Moderne und postmoderne Architektur, in: ders.: Die neue Unübersichtlichkeit (Kleine politische Schriften V). Frankfurt a. M. 1985, S. 11–29, hier S. 13.

    Google Scholar 

  21. Thomas Hesse und Thomas Niermann: Der Rabe. Niederrhein-Krimi. Köln 1998, S. 44 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Drafz, H. (2001). »Jenseits von Uedem …« oder: Deutschlands wilder Westen Der Niederrhein im Kriminalroman. In: Kortländer, B., Grimm, G.E. (eds) »Rheinisch«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02796-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02796-2_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01843-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02796-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics