Skip to main content

Massen ohne Macht

Zu den ›Kollektiven‹ im Ring

  • Chapter
Book cover »Alles ist nach seiner Art«
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Von so verschiedenen Kollektiven wie Göttern, Riesen, Nibelungen, den Rheintöchtern, Nornen, Walküren und obendrein noch Gibichs Mannen zu sprechen, von all jenen Figuren der Tetralogie, denen der Glanz einer vollen Individualität versagt ist, stellt eine wahrlich herkulische Aufgabe dar. Sinnvoll erscheint diese Fragestellung gleichwohl aufgrund von Wagners Idee des musikalischen Dramas, die in operngeschichtlich einmaliger Weise auf einer Absage, allerdings keiner lückenlosen, an Kollektiv-Rollen beruht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 22. Auflage, neu bearbeitet von Elmar Seebold, Berlin und New York 1989.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Elias Canetti, Masse und Macht, München 21976, Bd. 1, S. 49 ff., S. 101 ff.

    Google Scholar 

  3. vgl. Rudolf Simek, Lexikon der germanischen Mythologie (Kröners Taschenausgabe 368), Stuttgart 21995, S. 339.

    Google Scholar 

  4. Vgl. insgesamt auch Jacob Grimm, Deutsche Mythologie (Ullstein Materialien), 3 Bde., Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  5. Vgl. George Bernard Shaw, Ein Wagner-Brevier. Kommentar zum Ring des Nibelungen, ursprünglich The Perfect Wagnerite, London 1898, Frankfurt/M. 1973, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  6. So Richard Wagner, Das Rheingold, in: Ders., Gesammelte Schriften und Dichtungen, Bd. V, Leipzig 1907, S. 199 ff., hier S. 241.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Reinhold Brinkmann, ›Drei der Fragen stell’ ich mir frei‹. Zur Wanderer-Szene im 1. Akt von Wagners Siegfried, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1972, hg. von Dagmar Droysen, Berlin 1973, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  8. Richard Wagner, Oper und Drama, hg. und kommentiert von Klaus Kropfinger (Universal-Bibliothek 8207), Stuttgart 1984, S. 339 ff. und weitere, aus dem Sachregister (S. 534 ff.) erschließbare Stellen.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/M. 1969, S. 50 ff., hier S. 65 ff.

    Google Scholar 

  10. Peter Wapnewski, Weißt du wie das wird …? Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen. Erzählt, erläutert und kommentiert, München und Zürich 1995, S. 138.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Richard Wagner im Dritten Reich. Ein Schloss Elmau-Symposion, hg. von Saul Friedländer und Jörn Rüsen, München 2000.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Werner Breig, Wagners kompositorisches Werk, in: Richard-Wagner-Handbuch, hg. von Ulrich Müller und Peter Wapnewski, Stuttgart 1986, S. 412.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bermbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Danuser, H. (2001). Massen ohne Macht. In: Bermbach, U. (eds) »Alles ist nach seiner Art«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02795-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02795-5_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01840-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02795-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics