Skip to main content

Das kulturelle Gedächtnis im Kontext deutsch-französischer Kulturbeziehungen

  • Chapter
Weimar — Archäologie eines Ortes
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

An Weimar wird jeder rühmen, die Stadt sei nicht nur eine Hauptstadt der deutschen Literatur als solcher, sondern eine Weltstadt. Darunter versteht man, daß die Ausstrahlungskraft ihrer Geschichte über die deutschen Grenzen hinausreicht. Die Frage nach der Ursache wird dabei kaum aufgeworfen, weil die Antwort sich in der Aufzählung der Persönlichkeiten erschöpfen würde, die hier gewirkt haben. Andere Faktoren, die vielleicht ausschlaggebend waren, dürfen nicht unberücksichtigt bleiben. So hat für den Ruf Weimars in Deutschland und in England das Buch der Frau von Staël „De l’Allemagne“ (1813 erschienen) eine entscheidende Rolle gespielt. Selbst Goethe hat die temperamentvolle Aristokratin, die ihn durch ihren ethnographischen Blick auf die deutschen Verhältnisse eigentlich ärgerte, mit Geduld empfangen. Er wußte wie auch Schiller, daß die Mißverständnisse dieser nicht einmal deutsch sprechenden Ausländerin, die ihn auszufragen sich erlaubte — Mißverständnisse, welche Jean Paul in einer späteren Rezension rügte —, letztendlich zur europaweiten Anerkennung der Weimarer literarischen Welt beitragen würden. In Weimar hatte Frau von Staël Informationen über die deutsche Literatur gefunden, indem sie nicht nur die Deutschen selbst, sondern auch den Engländer Henry Crabb Robinson befragte. Auch mußte sie auf Karl Ludwig Fernows Schriften in italienischer Sprache zurückgreifen. Die Mittlerrolle der Französin fußte demnach auch auf weiteren mikrologischen Vermittlungen, bei denen Ausländer oder fremde Sprachen eine Rolle gespielt haben. Die Stadt verdankt ihren europäischen Ruhm einem komplizierten System von Vermittlungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Gerhard Femmel und Gerald Heres, Die Gemmen aus Goethes Sammlung, Leipzig 1977.

    Google Scholar 

  2. Goethes Werke, hrsg. von Erich Trunz, Bd. 10: Autobiographische Schriften II, München 1974, S. 534.

    Google Scholar 

  3. Gerald Heres, Dresdener Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert, Leipzig 1991.

    Google Scholar 

  4. Wolfgang Leesch, Die deutschen Archivare1500–1945, 2 Teile, München-London-New York-Paris 1992.

    Google Scholar 

  5. Manfred Kobuch, Geschichte und Geschichtsschreibung Sachsens im Urteil Eduard Vehses, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 13 (1968), S. 188–219.

    Google Scholar 

  6. Francesco Algarotti (1712–1764) gründete Kunstsammlungen an verschiedenen Höfen. Er hatte Kontakte mit Voltaire und machte eine Reise nach Paris. Von 1742 bis 1746 war er in Dresden.

    Google Scholar 

  7. Michel Laclotte und Jean-Pierre Cuzin, Der Louvre. Die europäische Malerei, München 1993. — The Uffizi Gallery, Casa Editrice Bonechi, Florenz 1998.

    Google Scholar 

  8. Peter Hutter, „Die feinste Barbarei“. Das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig, Mainz 1990.

    Google Scholar 

  9. Alan Walker, Franz Liszt. The final Years 1861–1886, New York 1996, S. 207.

    Google Scholar 

  10. Heidrun Laudel, Gottfried Semper. Architektur und Stil, Dresden 1991.

    Google Scholar 

  11. Bénédicte Savoy, Les saisies de biens culturels opéré par la France en Allemagne autour de1800, Diss. Paris 2000 (Masch.).

    Google Scholar 

  12. Michel Espagne, Les transferts culturels franco-allemands, Paris 1999.

    Google Scholar 

  13. Michel Espagne, De l’archive au texte. Recherches d’histoire génétique, Paris 1998.

    Google Scholar 

  14. Hans Tümmler, Das klassische Weimar und das große Zeitgeschehen, Köln-Wien 1975, S. 109.

    Google Scholar 

  15. Élisabeth Décultot, Johann Joachim Winckelmann. Enquête sur la genèse de l’histoire de l’art, Paris 2000.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Georg Bollenbeck Jochen Golz Michael Knoche Ulrike Steierwald

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Espagne, M. (2001). Das kulturelle Gedächtnis im Kontext deutsch-französischer Kulturbeziehungen. In: Bollenbeck, G., Golz, J., Knoche, M., Steierwald, U. (eds) Weimar — Archäologie eines Ortes. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02792-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02792-4_3

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1159-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02792-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics