Skip to main content

Zusammenfassung

Unsere Sprache wandelt sich unablässig. Beispiele dafür lassen sich in der Alltagssprache täglich aufs Neue entdecken. Meistens handelt es sich um Fälle lexikalischen Wandels, wie die Entlehnung von Wörtern aus einer anderen Sprache in das Deutsche. Eine besondere Rolle spielt hier in den letzten Jahren das Englische. Bekannte Beispiele solcher Entlehnungen sind Wörter aus der Computersprache wie scannen, e-mailen, chatten, aber auch Punk oder Hooligan sind aus dem Englischen entlehnt. Aus anderen Sprachen sind Lexeme wie Plateau (aus dem Französischen), Cello (aus dem Italienischen) oder Fatzke (aus dem Polnischen) übernommen worden. Informationen über die Geschichte einzelner Wörter können wir aus etymologischen Wörterbüchern beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Quellen

  • [A] = Der Aviso des Jahres 1609. Hg. v. Walter Schöne. Faksimiledruck. Leipzig: Harrassowitz 1939.

    Google Scholar 

  • [AB] = Johannes von Saaz: Der Ackermann aus Böhmen. Hg. v. Willy Krogmann. Wiesbaden: Brockhaus 19734.

    Google Scholar 

  • [EB] = Albrecht von Eyb. Ob einem manne sei zunemen ein eelichs weyb oder nicht. Hg. v. Helmut Weinacht. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1982.

    Google Scholar 

  • [I] = Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten. Neu hg. v. Hans Eggers. Tübingen: Niemeyer 1964.

    Google Scholar 

  • [Iw] = Hartmann von Aue: Iwein. Text der 7. Ausgabe von Georg Friedrich Benecke et al. Übers, u. Anmerk. v. Thomas Cramer. Berlin/New York: de Gruyter 19813.

    Google Scholar 

  • [JPhys] = Der jüngere Physiologus. In: Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts. Hg. v. Friedrich Wilhelm. München: Max Hueber Verlag 1960.

    Google Scholar 

  • [LB] = Das Laiebuch. Nach dem Druck von 1597. Hg. v. Stefan Ertz. Stuttgart: Reclam 1982.

    Google Scholar 

  • [N BCon] = Notker der Deutsche: Boethius ›De consolatione Philosophiae‹. Hg. v. Petrus W. Tax. Tübingen: Niemeyer 1986–1990 (= Die Werke Notkers des Deutschen Band 1–3).

    Google Scholar 

  • [N Ps] = Notker der Deutsche: Der Psalter, Psalm 1–50. Hg. v. Petrus W. Tax. Tübingen: Niemeyer 1979 (= Die Werke Notkers des Deutschen Band 8).

    Google Scholar 

  • [MZ] = Merseburger Zaubersprüche. In: Althochdeutsches Lesebuch. Hg. v. Wilhelm Braune/Ernst A. Ebbinghaus. Tübingen: Niemeyer 197916.

    Google Scholar 

  • [O] = Otfrids Evangelienbuch. Hg. v. Oskar Erdmann/Ludwig Wolff. Tübingen: Niemeyer 1973.

    Google Scholar 

  • [Pz] = Wolfram von Eschenbach: Parzival. Text der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Berlin/New York: de Gruyter 1965.

    Google Scholar 

  • [T] = Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56. Unter Mitarbeit von Elisabeth De Felip-Jaud hg. von Achim Masser. Göttingen: Vandenhoek u. Ruprecht 1994.

    Google Scholar 

  • Tatian. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar. Hg. v. Eduard Sievers. Paderborn: Schö-ningh 18922.

    Google Scholar 

  • [RB] = Georg Wickram. Das Rollwagenbüchlin. Text nach der Ausgabe von Johannes Bolte [Druck Straßburg 1555]. Stuttgart: Reclam 1992.

    Google Scholar 

Grundlegende Literatur

  • Bach, Adolf (19709): Geschichte der deutschen Sprache. Heidelberg: Quelle u. Meyer.

    Google Scholar 

  • Baufeld, Christa (1996): Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Bechert, Johannes/Wildgen, Wolfgang (1991): Einführung in die Sprachkontaktforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Behaghel, Otto (1923–32): Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Rolf/Pauly, Peter/Moulin-Fankhänel, Claudine (19934): Alt- und Mittelhochdeutsch: Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Besch, Werner/Betten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (1998 ff.2): Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Betten, Anne (1987): Grundzüge der Prosasyntax: stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Braune, Wilhelm/Eggers, Hans (198714): Althochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen. Tübingen: Niemeyer (= Germanistische Arbeitshefte 36).

    Book  Google Scholar 

  • Ebert, Robert Peter (1978): Historische Syntax des Deutschen. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Ebert, Robert Peter (1986): Historische Syntax des Deutschen II: 1300–1750. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Ebert, Robert Peter et al. (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Eggers, Hans (1986): Deutsche Sprachgeschichte. 2 Bde. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fritz, Gerd (1998): Historische Semantik. Stuttgart/Weimar: Metzler (= Sammlung Metzler 313).

    Google Scholar 

  • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Hg. v. Robert R. Anderson/U. Goebel. Berlin/New York: de Gruyter 1989 ff.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Kurt/Steinhoff, Hans-Hugo (19956): Minimalgrammatik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten. Göppingen: Kümmerle.

    Google Scholar 

  • Hartweg, Frédéric/Wegera, Klaus-Peter (1989): Frühneuhochdeutsch: Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Hennig, Beate (19952): Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (1990): Sprachwandel: von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen: Francke (= UTB 1567).

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich (199523): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Köbler, Gerhard (1994): Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes. Paderborn: Schöningh(= UTB 1823).

    Google Scholar 

  • König, Werner (1978): dtv-Atlas zur deutschen Sprache. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lexer, M. (1872–1878): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig. Neudruck Stuttgart: Hirzel 1979.

    Google Scholar 

  • Meineke, Eckhard/Schwerdt, Judith (2001): Einführung in das Althochdeutsche. Paderborn: Schöningh (= UTB 2167).

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (200210): Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (1919–1920): Deutsche Grammatik. 4 Bde. Halle an der Saale: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann (19759): Prinzipien der Sprachgeschichte. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Paul, Hermann/Wiehl, Peter/Grosse, Siegfried (198923): Mittelhochdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Philipp, Gerhard (1980): Einführung in das Frühneuhochdeutsche: Sprachgeschichte, Grammatik, Texte. Heidelberg: Quelle und Meyer (= UTB 822).

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1994–2000): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Reichmann, Oskar/Wegera, Klaus-Peter (1988): Frühneuhochdeutsches Lesebuch. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (19672): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schildt, Joachim (1981): Abriß der Geschichte der deutschen Sprache. Zum Verhältnis von Gesellschafts- und Sprachgeschichte. Berlin/New York: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rudolf (19894): Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schweikle, Günther (19903): Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Sonderegger, Stefan (1987): Althochdeutsche Sprache und Literatur. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stedje, Astrid (19942): Deutsche Sprache gestern und heute: Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. München: Finck (= UTB 1499).

    Google Scholar 

  • Wolff, Gerhart (1986): Deutsche Sprachgeschichte: ein Studienbuch. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Betz, Werner (19652): Deutsch und Lateinisch. Die Lehnbildungen der althochdeutschen Benediktinerregel. Bonn: Dümmlers

    Google Scholar 

  • Bittner, Andreas (1996): Starke »schwache« Verben — schwache »starke« Verben: deutsche Verbflexion und Natürlichkeit. Tübingen: Stauffenburg (= Studien zur deutschen Grammatik 51).

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1996): Zwischen Poesie und Ökonomie — Die Metonymie als semantisches Prinzip. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 24, 175–194.

    Article  Google Scholar 

  • Burridge, Kate (1998): Throw the baby from the window a cookie: English and Pennsylvania German in contact. In: Siewierska, Anna/Song, Jae Jung (Hgg.): Case, typology and grammar. In honour of Barry J. Blake. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 71–93.

    Chapter  Google Scholar 

  • Demske, Ulrike (1999): Case Compounds in the History of German. In: Butt, Matthias/Fuhrhop, Nanna (Hgg.): Variation und Stabilität in der Wortstruktur. Germanistische Linguistik 141/142, 150–176.

    Google Scholar 

  • Demske, Ulrike (2000): Zur Geschichte der ung-Nominalisierung im Deutschen: Ein Wandel morphologischer Produktivität. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122, 365–411

    Article  Google Scholar 

  • Demske, Ulrike (2001): Grammatische Merkmale und Relationen. Diachrone Studien zur Nominalphrase des Deutschen. Studia Linguistica Germanica. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert (1997): Grundlagen der Soziolinguistik — Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Donhauser, Karin (1996): Negationssyntax in der deutschen Sprachgeschichte: Grammatikalisierung oder Degrammatikalisierung? In: Lang, Ewald/Zifonun, Gisela (Hgg.): Deutsch — typologisch. Berlin/New York: de Gruyter, 201–217.

    Google Scholar 

  • Donhauser, Karin (1998): Das Genitivproblem und (k)ein Ende? Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um die Ursachen des Genitivschwundes im Deutschen. In: Askedal, John Ole (Hg.): Historische germanische und deutsche Syntax. Frankfurt a.M.: Lang, 69–86.

    Google Scholar 

  • Ebert, Robert Peter (1981): Social and stylistic variation in the order of auxiliary and nonfinite verbs in dependent clauses in Early New High German. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 104, 204–237.

    Google Scholar 

  • Häxrd, John Evert (1981): Studien zur Struktur mehrgliedriger deutscher Nebensatzprädikate. Diachronie und Synchronic Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Rüdiger (2000): Morphosemantische Remotivierung verdunkelter Nominalkomposita im Englischen und Deutschen. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 25, 71–88.

    Google Scholar 

  • Louden, Mark L. (1988): Bilingualism and syntactic change in Pennsylvania German. Ph.D. Cornell University.

    Google Scholar 

  • Masser, Achim (1997): Syntaxprobleme im althochdeutschen Tatian. In: Desportes, Yvon (Hg.): Semantik der syntaktischen Beziehungen. Akten des Pariser Kolloquiums zur Erforschung des Althochdeutschen 1994. Heidelberg: Winter, 123–140.

    Google Scholar 

  • Ness, Silke van (1990): Changes in an obsolescing language: Pennsylvania German in West Virginia. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 336).

    Google Scholar 

  • Romaine, Suzanne (1988): Pidgin and Creole Languages. Longman: London.

    Google Scholar 

  • Speyer, Augustin (2001): Ursprung und Ausbreitung der Acl-Konstruktion im Deutschen. In: Sprachwissenschaft 26, 145–187.

    Google Scholar 

  • Theobald, Elke (1992): Sprach wandel bei deutschen Verben. Flexionsklassenschwankungen starker und schwacher Verben. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Vennemann, Theo (1974): Topics, Subjects, and Word Order: From SXV to SVX via TVX. In: Anderson, John/Jones, Charles (Hgg.): Historical Linguistics. Amsterdam: North Holland, 339–376.

    Google Scholar 

  • Wegera, Klaus-Peter/Prell, Heinz-Peter (2000): Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. In: Besch, Werner et al. (Hgg.): Sprachgeschichte, Bd. 2. Berlin/New York: de Gruyter, 1594–1605.

    Google Scholar 

  • Wurzel, Wolfgang Ullrich (1994): Grammatisch initiierter Wandel. Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer (= Sprachdynamik. Auf dem Wege zu einer Typologie sprachlichen Wandels. Bd. 1).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meibauer, J. et al. (2002). Sprachwandel. In: Einführung in die germanistische Linguistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02789-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02789-4_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01851-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02789-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics