Skip to main content

Zusammenfassung

Keine menschliche Sprache kommt ohne Wörter aus, und keine sprachliche Einheit genießt so viel öffentliches Interesse wie das Wort. So werden »Wörter des Jahres« gewählt, aber auch »Unwörter des Jahres«. Jeder kennt einige Wörter, die ihm merkwürdig vorkommen: veraltete (hochachtungsvoll, Knabe) oder völlig neue Wörter (Handy, taff), Wörter aus dem Dialekt (Plinse ›Pfannkuchen›, Jeck ›Verrückter‹) oder aus fremden Sprachen (viszeral, Karaoke), Wörter aus sozialen Gruppen (zeitnah, (voll) krass) oder Wörter, die Kinder gebildet haben (abzangen ›mit der Zange abmachen‹).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Aitchison, Jean (19942): Words in the Mind. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Altmann, Hans/Kemmerling, Silke (2000): Wortbildung fürs Examen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Aronoff, Mark (1976): Word Formation in Generative Grammar. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Barz, Irmhild/Schröder, Marianne/Hämmer, Karin/Poethe, Hannelore (2002): Wortbildung — praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bauer, Laurie (19922): Introducing Linguistic Morphology. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Bauer, Laurie (2001): Morphological Productivity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Booij, Geert et al. (Hgg.) (2000): Morphologie/Morphology. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung/An International Handbook on Inflection and Word-Formation. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 17.1). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Carstairs-McCarthy, A. (1992): Current Morphology. London/New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache.

    Google Scholar 

  • — 1. Hauptteil: Kühnhold, Ingeborg/Wellmann, Hans (1973): Das Verb. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • — 2. Hauptteil: Wellmann, Hans (1975): Das Substantiv. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • — 3. Hauptteil: Kühnhold, Ingeborg/Putzer, Oskar/Wellmann, Hans (1978): Das Adjektiv. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • — 4. Hauptteil: Ortner, Lorelies et al. (1991): Substantivkomposita. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • — 5. Hauptteil: Pümpel-Mader, Marie et al. (1992): Adjektivkomposita und Partizipialbildungen. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • — Kühnhold, Ingeborg/Prell, Heinz-Peter (1984): Morphem- und Sachregister zu Bd. I—III. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Di Sciullo, Anna Maria/Williams, Edwin (1987): On the Definition of Word. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Eichinger, Ludwig M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (1998): Grundriß der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Erben, Johannes (19933): Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (19952): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Gallmann, Peter/Sitta, Horst (19984): Schülerduden Grammatik. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Jackendoff, Ray (1997): The Architecture of the Language Faculty. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Haspelmath, Martin (2002): Understanding Morphology. London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Katamba, Francis (1993): Morphology. Houndmills/London: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Lutzeier, Peter Rolf (1995): Lexikologie. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Marchand, Hans (19692): The Categories and Types of Present-Day English Word-Formation. A Synchronic-Diachronic Approach. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Miller, George A. (1993): Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Motsch, Wolfgang (1999): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Olsen, Susan (1986a): Wortbildung im Deutschen. Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schippan, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Christoph/Wunderlich, Dieter (Hgg.) (1985): Handbuch der Lexikologie. Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Selkirk, Elisabeth (1982): The Syntax of Words. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Simmler, Franz (1998): Morphologie des Deutschen: Flexions- und Wortbildungsmorphologie. Berlin: Weidler.

    Google Scholar 

  • Spencer, Andrew (1991): Morphological Theory. An Introduction to Word Structure in Generative Grammar. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Spencer, Andrew/Zwicky, Arnold M. (Hgg.) (1998): The Handbook of Morphology. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Wiese, Richard (1996a): The Phonology of German. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Wurzel, Wolfgang Ullrich (20012): Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Becker, Thomas (1993a): Morphologische Ersetzungsbildungen im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 12, 185–217.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Thomas (1993b): Back-formation, cross-formation and ›bracketing paradoxes‹ in paradigmatic morphology. In: Yearbook of Morphology 6, 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Demske, Ulrike (2000): Zur Geschichte der -ung-Nominalisierung im Deutschen: Ein Wandel morphologischer Produktivität. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 122, 365–411.

    Article  Google Scholar 

  • Doleschal, Ursula (1992): Movierung im Deutschen: eine Darstellung der Bildung und Verwendung weiblicher Personenbezeichnungen. Unterschleissheim: Lincom Europa.

    Google Scholar 

  • Donhauser, Karin (1986): Der Imperativ im Deutschen. Studien zur Syntax und Semantik des deutschen Modussystems. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Downing, Pamela (1977): On the Creation and Use of English Compound Nouns. In: Language 53, 810–842.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter (1999): Grundriß der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Eschenlohr, Stefanie (1999): Vom Nomen zum Verb: Konversion, Präfigierung und Rückbildung im Deutschen. Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Fandrych, Christian/Thurmair, Maria (1994): Ein Interpretationsmodell für Nominalkomposita: linguistische und didaktische Überlegungen. In: Deutsch als Fremdsprache 31, 34–45.

    Google Scholar 

  • Fanselow, Gisbert (1981): Neues von der Kompositafront oder zu drei Paradigmata in der Kompositagrammatik. In: Studium Linguistik 11, 43–54.

    Google Scholar 

  • Féry, Caroline (1997): Unis und Studisi die besten Wörter des Deutschen. In: Linguistische Berichte 172, 461–489.

    Google Scholar 

  • Fries, Norbert (2001): Ist Deutsch eine schwere Sprache? Am Beispiel des Genus-Systems. In: Schierholz, Stefan (Hg.): Die deutsche Sprache der Gegenwart: Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Lang, 131–146.

    Google Scholar 

  • Fuhrhop, Nana (1996): Fugenelemente. In: Lang, Ewald/Zifonun, Gisela (Hgg.) Deutsch — typologisch. Berlin/New York: de Gruyter, 525–550.

    Google Scholar 

  • Günther, Hartmut (1981): N+N: Untersuchungen zur Produktivität eines deutschen Wortbildungstyps. In: Lipka, Leonhard/Günther, Hartmut (Hgg.): Wortbildung. Darmstadt: WBG, 258–280.

    Google Scholar 

  • Höhle, Tüman N. (1982): Über Komposition und Derivation: Zur Konstituentenstruktur von Wortbildungsprodukten im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1, 76–112.

    Article  Google Scholar 

  • Kobler-Trill, Dorothea (1994): Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Kürschner, Wilfried (1974): Zur syntaktischen Beschreibung deutscher Nominalkomposita. Auf der Grundlage generativer Transformationsgrammatiken. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Lawrenz, Birgit (1996): Der Zwischen-den-Mahlzeiten-lmbiß und der Herren-der-Welt-Größenwahn: Aspekte der Struktur und Bildungsweisen von Phrasenkomposita im Deutschen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 24, 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Lenz, Barbara (1995): [Un-Affigierung. Unrealisierbare Argumente — unausweichliche Fragen — nicht unplausible Antworten. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Leser, Martin (1990): Das Problem der ›Zusammenbildungen‹. Eine lexikalistische Studie. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Lieber, Rochelle (1981a): Phrasal Compounds and the Morphology-Syntax-Interface. In: Chicago Linguistic Society 24, Part II: Parasession on Agreement in Grammatical Theory, 202–222.

    Google Scholar 

  • Lieber, Rochelle (1981b): Morphological Conversion within a Restrictive Theory of the Lexicon. In: Moortgat, Michael et al. (Hgg.): The Scope of Lexical Rules. Dordrecht: Foris, 161–200.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg (1995): Wortbildung und Kognition. Überlegungen zum deutschen -er-Suffix. In: Deutsche Sprache 23, 97–123.

    Google Scholar 

  • Meyer, Ralf (1993): Compound Comprehension in Isolation and in Context. The contribution of conceptual and discourse knowledge to the comprehension of German novel noun-noun compounds. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Neef, Martin (1996): Wortdesign: Das Lexembildungsmuster Gehopse und die Kopflosigkeit von ›Ableitungen‹. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 15, 61–91.

    Article  Google Scholar 

  • Nübling, Damaris (2002): Wörter beugen. Grundzüge der Flexionsmorphologie. In: Dittmann, Jürgen/Schmidt, Claudia (Hgg.): Über Wörter. Freiburg: Rombach, 87–104.

    Google Scholar 

  • Olsen, Susan (1986b): »Argument-Linking« und produktive Reihen bei deutschen Adjektivkomposita. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 5, 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Olsen, Susan (1990a): Zum Begriff des morphologischen Heads. In: Deutsche Sprache 18, 126–147.

    Google Scholar 

  • Olsen, Susan (1990b): Konversion als ein kombinatorischer Wortbildungsprozeß. In: Linguistische Berichte 127, 185–216.

    Google Scholar 

  • Olsen, Susan (1990c): Ge-Präfigierung im heutigen Deutsch. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 113, 333–366.

    Google Scholar 

  • Plank, Frans (1981): Morphologische (Ir-)Regularitäten. Aspekte der Wortstrukturtheorie. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Rainer, Franz (1988): Towards a theory of blocking: the case of Italian and German quality nouns. In: Yearbook of Morphology 1, 155–185.

    Google Scholar 

  • Ramers, Karl Heinz (1997): Die Kunst der Fuge: Zum morphologischen Status von Verbindungselementen in Nominalkomposita. In: Dürscheid, Christa/Ramers, Karl Heinz/Schwarz, Monika (Hgg.): Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer, 33–45.

    Google Scholar 

  • Reis, Marga (1983): Gegen die Kompositionstheorie der Affigierung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2, 110–131.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Günter Dietrich (1987): Das Affixoid. Zur Notwendigkeit und Brauchbarkeit eines beliebten Zwischenbegriffs in der Wortbildung. In: Hoppe, Gabriele et al. (1987): Deutsche Lehnwortbildung. Beiträge zur Erforschung der Wortbildung mit entlehnten WB-Einheiten im Deutschen. Tübingen: Narr, 53–101.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Christoph/Wunderlich, Dieter (1985): Einleitung. In: dies. (Hgg.): Handbuch der Lexikologie. Königstein/Ts.: Athenäum, 7–23.

    Google Scholar 

  • Stump, Gregory T. (1998): Inflection. In: Spencer, Andrew/Zwicky, Arnold M. (Hgg.): The Handbook of Morphology. Oxford: Blackwell, 13–43.

    Google Scholar 

  • Szigeti, Imre (2002): Nominalisierungen und Argumentvererbung im Deutschen und Ungarischen. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Thurmair, M. (1997): Verbwortbildung und Verbklammer im Deutschen. In: Simecková, Alena/Vachková, Marie (Hgg.): Wortbildung: Theorie und Anwendung. Prag: Karolinum, 163–173.

    Google Scholar 

  • Toman, Jindrich (19872): Wortsyntax. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Toman, Jindrich (1998): Word Syntax. In: Spencer, Andrew/Zwicky, Arnold M. (Hgg.): The Handbook of Morphology. Oxford: Blackwell, 306–321.

    Google Scholar 

  • Vögeding, Joachim (1981): Das Halbsuffix — frei. Zut Theorie der Wortbildung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Werner, Anja (1995): Blockierungsphänomene in der Wortbildung. In: Papiere zur Linguistik 52, 43–65.

    Google Scholar 

  • Wiese, Richard (1996b): Phrasal Compounds and the Theory of Word Syntax. In: Linguistic Inquiry 27,183–193.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Dieter (1987): An investigation of lexical composition: the case of German beverhs. In: Linguistics 25, 283–331.

    Article  Google Scholar 

  • Wurzel, Wolfgang Ullrich (1988): Gedanken zur Flexionsklassenmarkiertheit. In: Bierwisch, Manfred/Motsch, Wolfgang/Zimmermann, Ilse (Hgg.): Syntax, Semantik und Lexikon. Festschrift für Rudolf Růžička zum 65. Geburtstag. Berlin: Akademie-Verlag, 229–277.

    Google Scholar 

  • Wurzel, Wolfgang Ullrich (2000): Was ist ein Wort? In: Thieroff, Rolf et al. (Hgg.): Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Tübingen: Niemeyer, 29–42.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Meibauer, J. et al. (2002). Lexikon und Morphologie. In: Einführung in die germanistische Linguistik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02789-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02789-4_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01851-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02789-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics