Skip to main content

Ästhetische Theorie, Kunst und Massenkultur

  • Chapter
Modelle kritischer Gesellschaftstheorie

Zusammenfassung

Die Kritische Theorie war die begriffliche Konstruktion struktureller und historischer Wesensmerkmale der hoch- und spätkapitalistischen Gesellschaft und ihrer Antagonismen. Diese Konstruktion war materialistisch und normativ; sie geschah in Begriffen, die beschreiben, was ist, und antizipieren, was sein soll und sein könnte. Von Anfang an hatten dabei Kunst und Theorien des Ästhetischen einen hohen Stellenwert im Forschungsprogramm. Im ersten Heft der Zeitschrift für Sozialforschung erschienen 1932 programmatische Aufsätze »Zur gesellschaftlichen Lage der Literatur« und »Zur gesellschaftlichen Lage der Musik«. Ihre Autoren Leo Löwenthal und Theodor W. Adorno nahmen keine kunstsoziologischen Reduktionen ästhetischer Gehalte auf die gesellschaftliche Positionierung ihrer Urheber vor, was die Titel und der damalige Stand der Kunstsoziologie vielleicht vermuten lassen könnten. Sie gaben mustergültige Darstellungen, wie sich in ästhetischen Gebilden — die zwar nie autark sind, aber als Kunstwerke sehr wohl autonom sein können — gesellschaftliche Erfahrungen niederschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1938): Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens, in: Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 7, S. 321–356

    Google Scholar 

  • — (1980 [1951]): Minima Moralia, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 4, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • — (1970): Ästhetische Theorie, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 7, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • — (1977 [1963]): Résumé über Kulturindustrie, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 10.1, Frankfurt a.M., S. 337–345

    Google Scholar 

  • — (1975 [1949]): Philosophie der neuen Musik, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 12, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1964): Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1982): Der symbolische Tausch und der Tod. München

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1980 [1936]): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. I.2, Frankfurt a. M., S. 471–508

    Google Scholar 

  • — (1980): Ges. Schriften, Bd. I.3, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (1980 [1933]): Erfahrung und Armut, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. II.1, Frankfurt a.M., S. 213–219.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa (1977): Der Ursprung der bürgerlichen Institution Kunst. Literatursoziologische Untersuchungen zum klassischen Goethe, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1999): Elvis: Body of Knowledge. Offizielle und populäre Formen des Wissens um Elvis Presley, in: Hörnig, Karl H./Winter, Rainer (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung, Frankfurt a. M., S. 339–378

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Die Moderne — ein unvollendetes Projekt, in: ders.: Kleine politische Schriften I–IV, Frankfurt a. M., S. 444–464

    Google Scholar 

  • — (1986): Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999): Kodieren/Dekodieren, in: Bromley, Roger/Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg, S. 92–110

    Google Scholar 

  • Hansen, Miriam (1981/82): Cooperative Autuer Cinema and Oppositional Public Sphere: Alexander Kluge’s Contribution to Germany in Autumn, in: New German Critique, No. 24–25, Fall/Winter 1981/82, S. 36–56

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1987 [1947]): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, in: Horkheimer, Max: Ges. Schriften, Bd. 5, Frankfurt a.M. [GS 5]

    Google Scholar 

  • Hullot-Kentor, Robert (1997): The Philosophy of Dissonance: Adorno and Schoenberg, in: Huhn, Tom/Zuidervaart, Lambert (Hg.): The Semblance of Subjectivity. Essays in Adorno’s Aesthetic Theory, Cambridge, Mass./London, S. 309–319

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric (1992a): Reification and Utopia in Mass Culture, in: ders.: Signatures of the Visible, New York, S. 11–34

    Google Scholar 

  • — (1992b): Spätmarxismus. Adorno oder Die Beharrlichkeit der Dialektik, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander (1975): Gelegenheitsarbeit einer Sklavin. Zur realistischen Methode, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Koppe, Franz (1992): ›Durchsichtig als Situation und Traum der Menschheit‹. Grundzüge einer Kunstphilosophie im Ausgang von Herbert Marcuse», in: Institut für Sozialforschung (Hg.): Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse, Frankfurt a.M., S. 247–261

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud (1996): Kracauer zur Einführung. Hamburg

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1963): Kult der Zerstreuung, in: ders.: Das Ornament der Masse, Frankfurt a.M., S. 311–317

    Google Scholar 

  • — (1985): Theorie des Films. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo (1981 [1932]): Zur gesellschaftlichen Lage der Literatruwissenschaft, in: ders.: Ges. Schriften Bd. 1, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François (1999): Beantwortung der Frage: Was ist postmodern?, in: Engelmann, Peter (Hg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Stuttgart, S. 33–48

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar (1997): Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850–1970, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1937): Über den affirmativen Charakter der Kultur, in: Zeitschrift für Sozialforschung, Jg. 6, S. 54–94

    Google Scholar 

  • — (2000): Musik von anderen Planeten, in: ders., Nachgelassene Schriften, Bd. 2, Lüneburg, S. 87–94

    Google Scholar 

  • McBride, Douglas Brent (1998): Romantic Phantasms: Benjamin and Adorno on the Subject of Critique, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Winter 1998, Bd. 90, Nr. 4, S. 465–487

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (2000): Kritische Medientheorie — die Perspektive der Frankfurter Schule, in: Neumann-Braun, Klaus/Müller-Doohm, Stefan (Hg.): Medien- und Kommunikationssoziologie, Weinheim/München, S. 69–92

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Kluge, Alexander (1972): Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse bürgerlicher und proletarischer Gegenöffentlichkeit, Frankfurt a.M. 1972

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1967): Stil und Stoff im Film, in: Filmkritik, 11, S. 343–355

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf (1988): Die Frankfurter Schule, München

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1977): Marxism and Literature, Oxford

    Google Scholar 

  • Zuidervaart, Lambert (1991): Adorno’s Aesthetic Theory. The Redemption of Illusion, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alex Demirovic

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schweppenhäuser, G. (2003). Ästhetische Theorie, Kunst und Massenkultur. In: Demirovic, A. (eds) Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02788-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02788-7_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01849-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02788-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics