Skip to main content

Kulturindustrie: Konflikte um die Produktionsmittel der gebildeten Klasse

  • Chapter
Modelle kritischer Gesellschaftstheorie

Zusammenfassung

»Kulturindustrie« ist ein Begriff, der als Überschrift eines Kapitels in Horkheimer/ Adornos Dialektik der Aufklärung (1944/47) bekannt wurde: Kulturindustrie — Aufklärung als Massenbetrug. Die Sache — intellektuelle Produktion nach Imperativen der Warenförmigkeit — war von beiden Autoren schon in früheren Arbeiten analysiert worden: Wagners Musikdramen (Adorno 1933a, 1939/1952), Jazz-Musik (Adorno 1933, 1937), Fanatismus in der bürgerlichen Politik (Horkheimer, 1936), Hindemiths »Neo-Klassizismus« (Adorno 1922ff., 1932). Das Wort setzte sich erst jetzt, im US-Exil, durch. (Die US-Erfahrung bestätigte also nur, was die beiden schon aus Europa und seiner Entwicklung zum Faschismus kannten.) Kulturindustrie wurde ab diesem Zeitpunkt als ein »Markenbegriff« der Kritischen Theorie gehandhabt, aber nicht mehr weiter begrifflich bearbeitet und entwickelt. Darauf wird zurückzukommen sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1922ff.): Ad vocem Hindemith, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 17

    Google Scholar 

  • — (1932): Zur gesellschaftlichen Lage der Musik, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 18, Frankfurt

    Google Scholar 

  • — (1933): Abschied vom Jazz, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 18, Frankfurt a. M., S. 795–799

    Google Scholar 

  • — (1933a): Notiz über Wagner, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 18, Frankfurt a. M., S. 204–209

    Google Scholar 

  • — (1937): Über Jazz, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 17, Frankfurt a. M., S. 74–108

    Google Scholar 

  • — (1939/1952): Fragmente über Wagner/Versuch über Wagner, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 13, Frankfurt a.M., S. 7–148

    Google Scholar 

  • — (1949): Kulturkritik und Gesellschaft, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 10.1, Frankfurt a.M., S. 11–30

    Google Scholar 

  • — (1959): Theorie der Halbbildung, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 8, Frankfurt a.M., S. 93–121

    Google Scholar 

  • — (1960): Kultur und Verwaltung, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 8, Frankfurt a.M., S. 122–146

    Google Scholar 

  • — (1963): Résumé über Kulturindustrie, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 10.1, Frankfurt a.M., S. 337–345

    Google Scholar 

  • —/Haselberg, Peter von (1965): Über die geschichtliche Angemessenheit des Bewußtseins, in: Akzente. Zeitschrift für Dichtung, H. 6/65, S. 487–497

    Google Scholar 

  • — (1970): Ästhetische Theorie, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 7, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • — (1973): Philosophische Terminologie, Bd. 1 und 2, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen, München

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Anthony Giddens/Scott Lash (1994): Reflexive Modernization: Politics, Tradition and Aesthetics in the Modern Social Order, Cambridge

    Google Scholar 

  • Behrens, Roger (2000): Popkulturkritik und Gesellschaft. Probleme nach der Kulturindustrie, in: Zeitschrift für kritische Theorie 10/2000, S. 51

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1936): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 1.2, Frankfurt a.M., S. 431–508

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979 [1982]): La distinction: Critique sociale du jugement. Paris 1979; dt. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M. 1982

    Google Scholar 

  • — (1996): Sur la télévision, Bd. 1 der Reihe »Liber — Raison d’agir« 1996; dt. Über das Fernsehen, Frankfurt a.M. 1998

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1989): Ästhetische Erfahrung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1996/97/98): The Rise of the Network Society/The Power of Identity/End of Millennium: The Information Age vol I–III, Oxford

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev (1990): Fortzusetzen. Die Aktualität der Kulturindustriekritik Adornos, in: Hager, Frithjof/Pfütze, Hermann (Hg.) (1990): Das unerhört Moderne: Berliner Adorno Tagung, Lüneburg: zu Klampen, S. 134–150

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex (1999): Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (1997) Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie, Münster

    Google Scholar 

  • — (2002): Rekrutierung von Intellektuellen im Fordismus. Vergleichende Anmerkungen zu Horkheimers und Adornos Analyse der Kulturindustrie und Gramscis Analyse der Zivilgesellschaft, in: Brüchert, Oliver/Resch, Christine (Hg.) (2002): Zwischen Herrschaft und Befreiung. Politische, kulturelle und wissenschaftliche Strategien. Festschrift zum 60. Ge-Erd, Rainer (1989): Kulturgesellschaft oder Kulturindustrie? Anmerkungen zu einer falsch formulierten Alternative, in: Erd, Rainer u. a. (Hg.) (1989): Kritische Theorie und Kultur, Frankfurt a. M., S. 216–235

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver (2000): Der Zwang zur Ähnlichkeit. Adorno und die französische Medientheorie, in: Zeitschrift für kritische Theorie 11/2000, S. 103–126

    Google Scholar 

  • Frank, Thomas (2000): One Market under God. Extreme Capitalism, Market Populism, and the End of Economic Democracy, New York

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (1996): Kritik der Medien. Reflexionsstufen kritisch-materialistischer Medientheorien, Opladen

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1979): The Future of Intellectuals and the Rise of the New Class. New York

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1983): Die Verschlingung von Mythos und Aufklärung. Bemerkungen zur Dialektik der Aufklärung — nach einer erneuten Lektüre, in: Bohrer, Karl Heinz (Hg.) (1983): Mythos und Moderne, Frankfurt a.M., S. 405–431

    Google Scholar 

  • — (1990) Vorwort zur Neuauflage von Strukturwandel und Öffentlichkeit, in: ders. (1990): Strukturwandel und Öffentlichkeit, Frankfurt a.M., S. 11–50

    Google Scholar 

  • — (2000): Nach dreißig Jahren: Bemerkungen zu Erkenntnis und Interesse, in: Müller-Doohm, Stefan (Hg.) (2000): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit »Erkenntnis und Interesse«, Frankfurt a.M., S. 12–20

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1988): The Hard Road to Renewal. Thatcherism and the Crisis of the Left, London/New York

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (1995): Der kommerzielle Geist des Intimlebens und die Ausbeutung des Feminismus, in: Das Argument 211, 37. Jg., H. 5, September/Oktober, S. 667–680

    Google Scholar 

  • Hoggart, Richard (1957): The Uses of Literacy: Aspects of Working-Class Life with Special Reference to Publications and Entertainments, London

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1942): Das Schema der Massenkultur, Zweiter Entwurf (Oktober 1942), Typoskript: Max Horkheimer Archiv der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (XI 6.4b, S. 13)

    Google Scholar 

  • —/– (1947 [1944]): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Amsterdam; zit. nach Horkheimer, Max, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 5, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1936): Egoismus und Freiheitsbewegung: Zur Anthropologie des bürgerlichen Zeitalters, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 4, Frankfurt a. M., S. 9–88

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (Hg.) (1956): Soziologische Exkurse, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Russell/Glaubermann, Naomi (1995) (Hg.): The Bell Curve Debate. History, Documents, Opinions, New York

    Google Scholar 

  • Kausch, Michael (1988): Kulturindustrie und Populärkultur. Kritische Theorie der Massenmedien, Frankfurt a.M., S. 238

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1937): Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 8, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott/Urry, John (1994) Economies of Signs & Space. London

    Google Scholar 

  • Laster, Kathy/Steinert, Heinz (2002): New York, 11. Sept. 2001: Unsägliches und Unsagbares, in: Wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder, Nr. 126, S. 112–118

    Google Scholar 

  • —/– (2002a): Herr und Knecht in der (Un)Wissensgesellschaft, in: Wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder, Nr. 129, S. 90–94

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo (1980): Literatur und Massenkultur, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 1, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1957): Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud, in: ders.: Schriften, Bd. 5, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • — (1965): Repressive Toleranz, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 8, Frankfurt a.M., S. 136–166

    Google Scholar 

  • — (1967): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 7, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • — (1977): Die Permanenz der Kunst, in: ders.: Ges. Schriften, Bd. 9, Frankfurt a.M., S. 191–241

    Google Scholar 

  • McGuigan, Jim (1992): Cultural Populism, London

    Google Scholar 

  • Resch, Christine (1999): Die Schönen Guten Waren. Die Kunstwelt und ihre Selbstdarsteller, Münster

    Google Scholar 

  • — (2000): Auratische Reproduktion — reproduzierte Aura. Über die Unersetzlichkeit des Museums-Shops für die Kunst, in: Wespennest. zeitschrift für brauchbare texte und bilder, Nr. 121, S. 54–61

    Google Scholar 

  • — (2002): »›Dem deutschen Volk‹ Staat zeigen«: Das Bundeskanzleramt und die Instrumentalisierung der Nazi-Zeit, in: Brüchert, Oliver/Resch, Christine (Hg.) (2002): Zwischen Herrschaft und Befreiung. Politische, kulturelle und wissenschaftliche Strategien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Steinert, Münster, S. 285–297

    Google Scholar 

  • Resch, Christine/Steinert, Heinz (2003): Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Kritischen Theorie. Die Widersprüche von Herrschaftsdarstellung — Bescheidenes Großtun als Kompromiss, in: Ästhetik und Kommunikation, H. 116, 2002, S. 103–107

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2002): Ideologie, Münster

    Google Scholar 

  • Schurz, Robert (1995): Negative Hermeneutik. Zur sozialen Anthropologie des Nicht-Verstehens, Opladen

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1989): Adorno in Wien. Über die (Un-)Möglichkeit von Kunst, Kultur und Befreiung, Wien; überarbeitete Neuausg. Münster 2003

    Google Scholar 

  • — (1992): Die Entdeckung der Kulturindustrie oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte, Wien; überarbeitete Neuausg. Münster 2003

    Google Scholar 

  • — (1997): Warum Professor Adorno in späteren Jahren vom Surrealismus nichts mehr hielt, in: Hoß, Dietrich/Steinert, Heinz (Hg.) (1997): Vernunft und Subversion. Die Erbschaft von Surrealismus und Kritischer Theorie, Münster, S. 116–134

    Google Scholar 

  • — (1998) Kulturindustrie, Münster; überarbeitete engl. Ausg.: Culture Industry, Cambridge 2003

    Google Scholar 

  • — (1998a): Über die organisierte Verhinderung von Wissen über Gesellschaft, in: Görg, Christoph/Roth, Roland (Hg.) (1998): Kein Staat zu machen. Zur Kritik der Sozialwissenschaften, Münster, S. 291–312

    Google Scholar 

  • — (1999): Kulturindustrielle Politik mit dem Großen & Ganzen: Populismus, Politik-Darsteller, ihr Publikum und seine Mobilisierung, in: Internationale Politik und Gesellschaft, 4/1999, S. 401–413

    Google Scholar 

  • — (2000): Kulturindustrie in der Architektur: E-U-Kultur und die Autonomie des Publikums, in: Zeitschrift für kritische Theorie, 10/2000, S. 73–87

    Google Scholar 

  • — (2002): Musik und Lebensweise. Warum und wie sich Jazz-Musik eignet, eine soziale Position zu markieren, in: Knauer, Wolfgang (Hg.): Jazz und Gesellschaft. Sozialgeschichtliche Aspekte des Jazz. Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 7, Hofheim, S. 105–122

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. (1963): The Making of the English Working Class, London; dt. Die Entstehung der englischen Arbeiterklasse, Frankfurt a. M. 1987

    Google Scholar 

  • Venus, Jochen (2001): Konjunktur und konjunkturelle Einbrüche postmoderner Medientheorien, in: Pfeiffer, K. Ludwig/Kray, Ralph/Städtke, Klaus (Hg.) (2001): Theorie als kulturel-Williams Raymond (1958): Culture and Society 1780–1950, London/New York; dt. Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte. Studien zur historischen Semantik von »Kultur«, München 1972

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2001): Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht, Weilerswistf

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alex Demirovic

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Resch, C., Steinert, H. (2003). Kulturindustrie: Konflikte um die Produktionsmittel der gebildeten Klasse. In: Demirovic, A. (eds) Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02788-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02788-7_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01849-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02788-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics