Skip to main content

Abhandlungen

Goethes Übersetzungsmaximen

  • Chapter
  • 150 Accesses

Zusammenfassung

Goethes Übersetzungsmaximen: es ist unmöglich, bei diesem Thema nicht sofort an ein Stück Text zu denken, das jeder Goethe-Leser kennt: an die Übersetzungsszene im Faust, an jene vierzehn Verse, in denen der Held nach einer angemessenen Wiedergabe des ersten Satzes des Johannesprologs, des dortselbst verwendeten Begriffs λóγoς sucht.1 Man fragt sich, was diese Partie für Goethes Auffassung von Theorie und Praxis des Übersetzens bedeutet — ob sie sich wohl überhaupt damit in Zusammenhang bringen läßt?

Für den Druck bearbeitete Fassung eines Vortrags, der am 18. 8.1999 auf der internationalen Konferenz der Goethe-Übersetzer in Erfurt gehalten wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  • Karl Pestalozzi: Faust als Luther. Zur Übersetzungsszene in Goethes Faust. In: Zwiesprache — Beiträge zur Theorie und Geschichte des Übersetzens. Hrsg. von Ulrich Stadler. Stuttgart/Weimar 1996, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  • Zum Folgenden vgl. Manfred Fuhrmann: Die antike Rhetorik. Zürich 41995, S. 109 ff.

    Google Scholar 

  • Die von Alfred Liede: Parodie, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. von Werner Kohlschmidt/Wolfgang Mohr, Bd. 3. Berlin/New York 21977, S. 12 ff., I § 2 zitierte Definition Gustav Gerbers (wonach die Parodie das Original irgendwie in seinem Inhalt, seinem Wesen oder doch in der Art des Eindrucks, welche diesem zu eigen ist, treffen will) kommt in ihrer Weite der Intention nahe, die Goethe hier geleitet haben muß.

    Google Scholar 

  • Aus Blüthenstaub. In: Schriften. Hrsg. von Paul Kluckhohn/Richard Samuel. Bd. 2. Stuttgart 21960, S. 439 f.; wieder abgedruckt in: Das Problem des Übersetzens (Anm. 7), S. 33. Hierzu Friedmar Apel: Sprachbewegung. Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Übenetzens. Heidelberg 1982, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  • Zum Folgenden vgl. Manfred Fuhrmann: Von Wieland bis Voss: Wie verdeutscht man antike Autoren? In: Jb. des Freien Deutschen Hochstifts 1987, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Christoph Martin Wieland: Übersetzung des Horaz. Hrsg. von Manfred Fuhrmann (Werke in zwölf Bänden, Bd. 9). Frankfurt/M. 1986, S. 1000.

    Google Scholar 

  • Johann Heinrich Voss: Des Quintus Horatius Flaccus Werke Bd. 2: Satiren und Episteln. Braunschweig 31822, S. 137.

    Google Scholar 

  • Zum Folgenden vgl. Manfred Fuhrmann in: Wieland, Übersetzung des Horaz (Anm. 26), S. 1089 ff.

    Google Scholar 

  • Werke in fünf Bänden. Hrsg. von Andreas Flitner/Klaus Giel. Bd. 2: Schriften zur Altertumskunde und Ästhetik. Die Vasken. Stuttgart 1961, S. 23.

    Google Scholar 

  • Aischylos Agamemnon metrisch übersetztvon Wilhelm von Humboldt. Leipzig 1816; hier zit. nach: Das Problem des Übersetzens (Anm. 7), S. 71 ff.; bes. S. 80 ff.

    Google Scholar 

  • Sämmtliche Werke. 3. Abtheilung. Bd. 2. Berlin 1838, S. 207 ff.; hier zit. nach: Das Problem des Übenetzens (Anm. 7), S. 38–70.

    Google Scholar 

  • Griechische Tragödien, übersetzt von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff. Bd. 2. Berlin 1922, S. 3 f.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu vor allem Günter Häntzschel: Johann Heinrich Voss. Seine Homer-Übersetzung als sprachschöpferische Leistung. München 1977.

    Google Scholar 

  • Homers Odüßee übersetzt von Johann Heinrich Voss. Hamburg 1781; Publii Uergilii Maronis Georgicon libri IV […] übenetzt und erklärt von J. H. Voss. Eutin/Hamburg 1789; Homers Ilias von J. H. Voss. 2 Bde. Altona 1793; Homers Odyssee von J. H. Voss. 2 Bde. Altona 1793.

    Google Scholar 

  • Siehe hierzu Jürgen von Stackelberg: Didemt, „Le Neveu de Rameau“, übersetzt von Goethe, R. Rütten. In: Weltliteratur in deutscher Übersetzung — Vergleichende Analysen. München 1978, S. 132 ff.

    Google Scholar 

  • „Rameaus Neffe“ — Ein Dialog von Diderot, übersetzt von Goethe. Zweisprachige Ausgabe. Hrsg. von Horst Günther. Frankfurt/M. 1984, S. 148 f.; AA 15, S. 992; FA I, 11, S. 719f.

    Google Scholar 

  • Einige Szenen aus „Mahomet“ nach Voltaire (AA 14, S. 60 f.; auch AA 15, S. 1107). Hierzu Ruth J. Kilchenmann: Goethes Übersetzung der Voltairedramen „Mahomet“ und „Tancred“. In: Comparative Literature 14 (1962), S. 340: „Die Dramen sind daher mehr Übertragungen und Bearbeitungen als Übersetzungen“.

    Google Scholar 

  • Voltaire: Le fanatisme ou Mahomet le Prophète. In: Œuvres complètes 4: Théâtre 3. Paris 1877, S. 118.

    Google Scholar 

  • Hierzu Kilchenmann (Anm. 39), S. 332 ff.; Jürgen von Stackelberg: Ein Mahomet aus Fleisch und Blut: Zu Goethes Übersetzung von Voltaires Tragödie „Le Fanatisme ou Mahomet le Prophète“. In: Colloquium Helveticum 18 (1993), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • Hierzu Karl Vossler: Goethes Cellini-Ubersetzung. In: Goethes Werke. Hrsg. von Karl Heinemann. Bd. 27. Leipzig/Wien o.J. [1905], S. 7 ff. Vgl. derselbe: Goethe und das romanische Formgefühl. In: Südliche Romania. München/Berlin 1940, S. 102. Wenig förderlich Irmgard Nickel: Goethes Übersetzung der Vita des Benvenuto Cellini. In: Goethe 26 (1964), S. 223 ff.

    Google Scholar 

  • Benvenuto Cellini: La Vita. Hrsg. von Lorenzo Bellotto. Parma 1996, 1, 54 (S. 201 f.).

    Google Scholar 

  • Das Original z. B. in: Karl Langosch: Hymnen und Vagantenlieder. Darmstadt 41975, S. 54. Goethes Übersetzung: AA 15, S. 131 f.; FA I, 12, S. 195, dortselbst S. 1075 f. auch das Original.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jochen Golz Bernd Leistner Edith Zehm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fuhrmann, M. (2001). Abhandlungen. In: Golz, J., Leistner, B., Zehm, E. (eds) Goethe-Jahrbuch. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02786-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02786-3_4

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1160-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02786-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics