Skip to main content

Goethe und die Astronomie seiner Zeit

Eine astronomisch-literarische Landschaft um Goethe

  • Chapter
Goethe-Jahrbuch
  • 152 Accesses

Zusammenfassung

Die Astronomie der Goethezeit ist von der Astrologie getrennt, und mathematisches Talent wird verlangt. Mit dem Gravitationsgesetz in den Principia zeigte Isaac Newton (1642–1727) eine potentielle Möglichkeit, sämtliche Bewegungsvorgänge im Sonnensystem mathematisch zu behandeln. Die Gelehrten glaubten, daß nun die Mehrzahl ihrer Fragestellungen mittels einer mathematisch-physikalischen Betrachtungsweise grundsätzlich zu lösen sei. Im Europa des 18. Jahrhunderts erweiterten sich unter Newtons Einfluß schnell die Kenntnisse und Teilgebiete der Naturwissenschaften, selbstverständlich auch die der Astronomie.

Überarbeitete Fassung meines Vortrags beim Stipendiatenkolloquium, gehalten am 9. März 1999 in Weimar. Diese Arbeit wurde von der Stiftung Weimarer Klassik und The Japan Society for the Promotion of Science gefördert. Herzlich bedanken möchte ich mich an dieser Stelle für großzügige Hilfe bei der Materialsammlung bei Herrn Professor Dr. Lothar Ehrlich von der Stiftung Weimarer Klassik, Frau Gisela Maul vom Goethe-Nationalmuseum in Weimar, Herrn Dr. Reinhard Schielicke von der Universitätssternwarte Jena, Frau Margit Hardeb vom Universitätsarchiv Jena sowie bei Frau Cornelia Hopf von der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Hilfreich war auch das freundliche Entgegenkommen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, des Goethe- und Schiller-Archivs und des Thüringischen Hauptstaatsarchivs in Weimar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  • Vgl. Hans Esselbom: Das Universum der Bilder. Die Naturwissenschaft in den Schriften Jean Pauls. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Literaturauswahl: Timothy Ferris: Coming of Age in the Milky Way. New York 1988; Diedrich Wattenberg: Wilhelm Olbers im Briefwechsel mitAstronomen seiner Zeit. Stuttgart 1994; Peter Brosche: Astronomie der Goethezeit. Textsammlung aus Zeitschriften und Briefen Franz Xaver von Zachs. Thun/Frankfurt a. M. 1995; Jürgen Hamel: Geschichte der Astronomie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Basel/Berlin/Boston 1998.

    Google Scholar 

  • Vgl. Johann Dorschner: Astronomie in Thüringen. Skizzen aus acht Jahrhunderten. Jena 1998.

    Google Scholar 

  • Vgl. Peter Brosche: Gotha 1798. Vorder- und Hintergninde des ersten Astronornen-Kongresses. In: Photorin 5 (1982), S. 38–59.

    Google Scholar 

  • Vgl. Peter Brosche: Eine Goethe-Zeichnung des Zodiakallichtes. In: Die Sterne 36 (1960), S. 235–238.

    Google Scholar 

  • Vgl. Reinhard Schielicke: Astronomie in jena. Historische Streifzüge von den mittelalterlichen Sonnenuhren zum Univenarium. Jena-Information 1988; hier S. 25.

    Google Scholar 

  • Vgl. Reinhard Schielicke/Kathrin Blumenstein: Herzog Carl August, Goethe und die Einrichtung der Herzoglichen Sternwarte zu Jena. In: GJb 109 (1992), S. 173–180; hier S. 173 f.; Wolfgang Huschke: Die Geschichte des Parkes von Weimar. Weimar 1951, S. 94; Thüringisches Hauptstaatsarchiv, Bestand B 8548, S. 17 f.

    Google Scholar 

  • Joseph Johann von Littrow (Direktor der k. k. Stemwarte in Wien): Die Wunder des Himmels oder gemeinfaßlkhe Dantellung des Weltsystems. Zweite verbesserte Auflage in einem Bande. Stuttgart 1837; hier S. 375.

    Google Scholar 

  • Vgl. Ernst Florens Friedrich Chladni: Über den kosmischen Ursprung der Meteorite und Feuerkugeln (1794). Erläuterungen von Günter Hoppe. Thun/Frankfurt a. M. 1996; hier S. 13.

    Google Scholar 

  • Heinrich Wilhelm Matthias Olbers: Über die vom Himmel gefallenen Steine. In: MC 7(1803); hier S. 157.

    Google Scholar 

  • Günter Hoppe: Goethes Ansichten über Meteorite und sein Verhältnis zu dein Physiker Chladni. In: GJb 95(1978), S. 227–240.

    Google Scholar 

  • Zit. aus Wilhelm Olbers: Ueber die Möglichkeit, dass ein Comet mit der Erde zusammen stossen könne. In: MC 22 (1810), S. 409–450; hier S. 440 f. Nach Brosche hat Halley diese Behauptung bereits im Jahre 1694 veröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Vgl. Wilhelm Seggewiß: Lichtenberg und die Kometen. In: Photorin 10 (1986), S. 57–68; Peter Brosche: Die Kosmogonie Anton von Zachs. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 9 (1986), S. 89–93; hier S. 90.

    Google Scholar 

  • Bernhard August von Lindenau: Resultate der neuesten Beobachtungen über den großen Cometen von 1811 (Goethes Bibliothek. Katalog. Bearbeitet von Hans Ruppert, Weimar 1958, Nr. 4815). Diese Abhandlung wurde in der MC September 1811 (S. 289–318) veröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Vgl. Hans Dietrich Irmscher: Wilhelm Meister auf der Sternwarte. In: GJb 110 (1993), S. 275–296.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jochen Golz Bernd Leistner Edith Zehm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ishihara, A. (2001). Goethe und die Astronomie seiner Zeit. In: Golz, J., Leistner, B., Zehm, E. (eds) Goethe-Jahrbuch. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02786-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02786-3_10

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1160-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02786-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics