Skip to main content

Nietzsche im »Neuen Tage-Buch«, Paris 1933–1939

  • Chapter
Nietzsche im Exil
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

L’Allemagne Éternelle. — Anfang der dreißiger Jahre, als die Deutschen darangingen, zusammen mit Hitler einen — erst politischen, später dann auch militärischen — »Siegfriedangriff auf die Urbanität des Westens«1 zu beginnen, machten zwei, prima vista ganz unterschiedliche, Denker eine ganz ähnliche Entdeckung auf dem Gebiet der neuesten deutschen Geistesgeschichte. Es vermuteten sowohl der Berliner Ordinarius für politische Pädagogik, Ernst Baeumler2, als auch der Moskauer Emigrant Georg Lukács3, daß Genesis und Geltung der ›Ideen‹ des Nationalsozialismus mit der Philosophie Friedrich Nietzsches innerlich verbunden wären.

Alles Negative, was Nietzsche in Ecce Homo über Deutschland gesagt […] immer noch gültig.

Stefan George (an Edith Landmann, 1918)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Karl Löwith, Nietzsches Philosophie der ewigen Wiederkehr des Gleichen, Stuttgart 1956, S. 211.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ernst Baeumler, Nietzsche der Philosoph und Politiker, Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Georg Lukács, Wie ist Deutschland zum Zentrum der reaktionären Ideologie geworden? [1933], Budapest 1982.

    Google Scholar 

  4. Ernst Jünger, Siebzig verweht V, Stuttgart 1997, S. 79 (Tagebuch-Eintrag vom 23. August 1992).

    Google Scholar 

  5. Ernst Jünger an Carl Schmitt, 22. August 1957; in: Ernst Jünger/Carl Schmitt, Briefe 1930–1983, hrsg. von H. Kiesel, Stuttgart 1999, S. 338.

    Google Scholar 

  6. Friedrich Glauser an Robert J. Humm, 6. Januar 1936; in: Friedrich Glauser, Briefe, hrsg. von B. Echte, Zürich 1991, Bd. 2, S. 119.

    Google Scholar 

  7. Friedrich Nietzsche, Ecce Homo, hrsg. von Raoul Richter, Leipzig 1908, S. 41.

    Google Scholar 

  8. Friedrich Nietzsche, Nachgelassene Fragmente Herbst 1880; KSA, 9, S. 201.

    Google Scholar 

  9. Ernst Cassirer, Die Idee der republikanischen Verfassung [1928]; wiederabgedr. in: Dialektik, [Hamburg] 1995, H. 1, S. 19.

    Google Scholar 

  10. Vgl. neuerdings die umfassende Arbeit von Markus Behmer, Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen. Der Publizist Leopold Schwarzschild — Leben und Werk vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa, Münster 1997 (Kommunikationsgeschichte, Bd. 2), 721 S.

    Google Scholar 

  11. Golo Mann, Leopold Schwarzschild; in: Der Monat [Berlin], 18, 1966, NovemberHeft, Nr. 218, S. 50.

    Google Scholar 

  12. Fritz J. Raddatz, Die konservative Kassandra; in: Raddatz, Revolte und Melancholie. Essays 3, Reinbek b. Hamburg 1990, S. 447.

    Google Scholar 

  13. Golo Mann, Erinnerungen und Gedanken. Lehrjahre in Frankreich, Frankfurt am Main 1999, S. 117f.

    Google Scholar 

  14. Robert Lauret, Nietzsche et le troisième Reich; in: Le Temps [Paris], 22. Oktober 1934.

    Google Scholar 

  15. Heinrich Mann an Thomas Mann, 13. Mai 1934; in: Thomas Mann/Heinrich Mann, Briefwechsel, hrsg. von U. Dietzel, Berlin und Weimar 1977, S. 170f.

    Google Scholar 

  16. Uschi Nussbaumer-Benz, Oscar Levys nietzscheanische Visionen; in: Jüdischer Nietzscheanismus, hrsg. von W. Stegmaier u. D. Krochmalnik, Berlin/New York 1997 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, 36), S. 199.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Georges Bataille, Elisabeth Judas-Foerster; in: Acéphale [Paris], Januar-Heft 1937 [Nietzsche et les Fascistes]. Neuerdings ins Deutsche übersetzt in: Georges Bataille, Wiedergutmachung an Nietzsche, hrsg. von G. Bergfleth, München 1999, S. 141–143.

    Google Scholar 

  18. Zu dieser Zeit Privatdozent für Philosophie an der Universität Bern. Er war seit den frühen Zwanzigern mit Ernst Cassirer befreundet (vgl. Toni Cassirer, Mein Leben mit Ernst Cassirer, Hildesheim 1981).

    Google Scholar 

  19. Vgl. den Aufsatz: Menno ter Braak (1902–1940), Nietzsche, der Nationalsozialismus und die deutsche Exilliteratur in: Nachbarn, H. 42 (Niederländer und Weimar), hrsg. von der Kgl. Niederländischen Botschaft, Bonn 1999, S. 103–127. Und auch: Thomas Mann, In Memoriam Menno ter Braak (1947); in: Thomas Mann, Altes und Neues, Berlin und Weimar 1965, S. 260–262.

    Google Scholar 

  20. Klaus Mann, Tagebücher 1936–1937, hrsg. von J. Heimannsberg, P. Laemmle u. W. F. Schoeller, München 1990, S. 39 (Tagebuch-Eintrag, Amsterdam, 15. April 1936).

    Google Scholar 

  21. Johan Huizinga, Geleitwort; in: A. Rosenthal, Nietzsches ›Europäisches Rasse-Problem‹, Leiden 1935, unpag.

    Google Scholar 

  22. Das Neue Tage-Buch, 13. März 1937, S. 262. — Seit der Gründung des »Centre« 1933 bis zu seiner Absetzung im Sommer 1941 war Paul Valéry Leiter des CUM. Vgl. Paul Valéry an André Gide, Februar 1940 und André Gide an Paul Valéry, 21. August 1941; in: André Gide/Paul Valéry, Briefwechsel 1890–1942, hrsg. von R. Mallet, Frankfurt am Main 1987, S. 601 u. 606. — Nachfolger Valérys wurde Marcel Lucain.

    Google Scholar 

  23. Curt von Westernhagen, Nietzsche, Juden, Antijuden, Weimar 1936, S. 73.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Charles Andler, Nietzsche, sa vie et sa pensée, Paris 1920–1931, 6 Bde.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Geneviève Bianquis, Nietzsche, Paris: Les Éditions Rieder 1933, 78 S.

    Google Scholar 

  26. Walter Benjamin, Roman deutscher Juden; in: Benjamin, Gesammelte Schriften, hrsg. von R. Tiedemann u. H. Schweppenhäuser, Bd. 3, Frankfurt am Main 1972, S. 548. — Zu Lackner (geb. 21. April 1910 in Paris) vgl. auch: Stephan Lackner, Auf dem Weg zu mir selbst; in: Neue Deutsche Hefte [Berlin], Nr. 193 (d. i. 34. Jg. 1987, H. 1), S. 45–56.

    Google Scholar 

  27. Ernst Weiß, Der neue Roman; in: Weiß, Die Ruhe in der Kunst. Ausgewählte Essays, hrsg. von D. Kliche, Berlin und Weimar 1987, S. 82.

    Google Scholar 

  28. Thomas Mann an Oscar Schmitt-Halin, 3. Mai 1948; in: Thomas Mann, Briefe 1948–1955 und Nachlese, hrsg. von E. Mann, Berlin und Weimar 1968, S. 33.

    Google Scholar 

  29. Stefan Zweig, Der europäische Gedanke in seiner historischen Entwicklung (Vortrag, Florenz, 5. Mai 1932); in: Zweig, Essays, hrsg. von D. Simon, Leipzig 1990, S. 357.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Dietzsch, S. (2001). Nietzsche im »Neuen Tage-Buch«, Paris 1933–1939. In: Nietzsche im Exil. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02785-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02785-6_3

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1157-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02785-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics