Skip to main content

Nietzsche in Rußland

Anmerkungen zu einem weitreichenden Thema

  • Chapter
Nietzsche im Exil
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Nietzsche ist in Rußland weniger über die Suche nach einem möglichen Sinn seines philosophischen Werkes als vielmehr mosaikhaft in verschiedenen (kulturosophischen, religiös-theologischen, ästhetischen, philologisch-literarischen und ideologischen) Kontexten rezipiert worden. Die klassische russische Philosophie, die am Ende des 19. Jahrhunderts aus der christlichmystischen Alleinheitsmetaphysik W. Solowjows entstanden ist und von den Philosophen der Emigration vor allem zu einem »modernen russischen Existenzialismus« fortentwickelt wurde,1 hat ihn weniger im Lichte der abendländischen Metaphysik-Kritik betrachtet, sondern vielmehr in den Zusammenhang ihrer eigenen Ideen gestellt. Nietzsche galt in Rußland in erster Linie als der »Schöpfer einer neuen Weltanschauung«, als »ein künstlerisch talentierter Denker und religiöser Prediger«. Andererseits ist der »Heideggersche Ansatz […] der russischen Kultur fremd geblieben«.2 Die Übertragung Nietzsches in die russische Kultur erfolgte vor allem unter dem Aspekt der Ausbildung von Argumentationsstrategien der russischen Intelligenzija, in deren figürlicher Sprache die Nietzsche-Texte eine Reihe semantischer Substitutionen durchlaufen, bis Nietzsches Metaphorik schließlich in der sowjetischen Rhetorik verwendet und sogar gegen den Autor eingesetzt werden kann.

Nietzsche: Das Jahrhundert hat ihn verfolgt, ihn gewürgt wie ein Wolfshund und ihn schließlich im Wahnsinn eingeholt.

Merab Mamardaschwili

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Geschichte der philosophischen Traditionen Osteuropas, hrsg. von H. Dahm und A. Ignatov, Darmstadt 1996, S. 45f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. E. Hanke, Tolstoj und Nietzsche — Kulturkritische Kursbestimmung; in: Hanke, Prophet des Unmodernen. Leo N. Tolstoj als Kulturkritiker in der deutschen Diskussion der Jahrhundertwende, Tübingen 1993, S. 107–114; R. Ju. Danilevskij, Russkij obraz Fridricha Nicše; in: Na rubeže XIX i XX vekov. Iz istorii meždunarodnych svjazej russkoj literatury, Leningrad 1991, S. 5–43.

    Google Scholar 

  3. Die heftigste Abrechnung mit Nietzsche als dem »Begründer des imperialistischen Irrationalismus« findet sich wohl bei G. Lukács, Die Zerstörung der Vernunft. Der Weg des Irrationalismus von Schelling zu Hitler (1955), Berlin und Weimar 31984.

    Google Scholar 

  4. Vgl. François Furet, Das Ende der Illusion. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert, München 1996, S. 649.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu den eigenwilligen georgischen Philosophen M. Mamardašvili: Neobchodimost’ sebja. Vvedenie v filosofiju. Doklady, stat’i, filosofskie zametki, Moskva 1990, S. 323.

    Google Scholar 

  6. Vgl. B. G. Rosenthal (ed.), Nietzsche and Soviet Culture, Cambridge 1994; Boris Groys, Nietzsche in der sowjetischen Kultur der dreißiger Jahre (1991), dt. in: Rußland auf der Suche nach seiner Identität; in: Groys, Die Erfindung Rußlands, München/Wien 1995, S. 31f.

    Google Scholar 

  7. Alexander Etkind, Eros des Unmöglichen. Die Geschichte der Psychoanalyse in Rußland, Leipzig 1996, S. 8f., 226.

    Google Scholar 

  8. Vgl. M. Deppermann, Rußland um 1900: Reichtum und Krise einer Epoche im Umbruch; in: Musik-Konzepte, Bd. 37/38, München 1984, S. 61–106.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lee J. Williams, Anton Chekhov. The Iconoclast, Montrose 1989.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hans Günther, Der sozialistische Übermensch. Maksim Gor’kij und der sowjetische Heldenmythos, Stuttgart/Weimar 1993, S. 31.

    Google Scholar 

  11. Lew Tolstoi, Ästhetische Schriften; in: Tolstoi, Gesammelte Werke, Bd. 14, Berlin 1984, S. 102.

    Google Scholar 

  12. Vgl. A. Aleksandr Benua, Moi vospominanija, Moskva 1980, Bd. 1, S. 631.

    Google Scholar 

  13. Vgl. N. M. Minskij (Vilenkin), Prisvete sovesti. Mysli i mečty o celi žizni, Sankt Peterburg 1890; vgl. dazu auch: Jutta Scherrer, Die Petersburger Religiös-Philosophischen Vereinigungen, Berlin 1973, S. 44f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. G. Florovskij, Puti russkogo bogoslovija, Pariž 1937, S. 453.

    Google Scholar 

  15. N. Berdjaev, Russkaja ideja; in: Russkaja ideja. V krugu pisatelej i myslitelej russkogo zarubež’ja, Bd. 2, Moskva 1994, S. 264.

    Google Scholar 

  16. Vgl. L. Müller, Nietzsche und Solov’ev; in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Bd. 1, 1946, S. 499–520.

    Google Scholar 

  17. Vgl. A. Belyj, Na rubeže dvuch stoletij, Moskva 1989, S. 44.

    Google Scholar 

  18. Vgl. S. L. Frank, Fr. Nicše i etika ›ljubvi k dal’nemu‹; in: Frank, Sočinenija, Moskva 1990, S. 11–64, vgl. Anmerkungen, S. 561f.

    Google Scholar 

  19. N. Berdjaev, Samopoznanie, Moskva 1990, S. 79, 58.

    Google Scholar 

  20. Vgl. L. Šestov, Dobro i zlo v učenii gr. Tolstogo i Fr. Nicše, Sankt Peterburg 1900; Dostoevskij i Nicše. Filsofija tragedii, Sankt Peterburg 1903.

    Google Scholar 

  21. A. Belyj, Načalo veka, Moskva 1990, S. 590.

    Google Scholar 

  22. Vgl. V. I. Ivanov, Nicše i Dionis; in: Ivanov, Liki i ličiny Rossii. Estetika i literaturnaja teorija, Moskva 1995, S. 38–51.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ivanovs graphische Darstellung des Schaffensprozesses von der »dionysischen Erregung« zur »künstlerischen Verkörperung«, d. h. zur Synthese des dionysischen und apollinischen Prinzips, in: V. Ivanov, Bo rozdy i meži, Moskva 1916, S. 194.

    Google Scholar 

  24. A. Sinjawski, Der Traum vom neuen Menschen oder die Sowjetzivilisation, Frankfurt am Main 1989, S. 27.

    Google Scholar 

  25. A. Blok, Krušenie gumanizma; in: Blok, Sobr. Soč., Bd. 6, Moskva/Leningrad 1962, S. 112.

    Google Scholar 

  26. Zum metaphysischen Charakter des Marxismus-Leninismus vgl. M. Merleau-Ponty, Die Abenteuer der Dialektik, Frankfurt am Main 1974, S. 80; A. Pažanin, Überwindung des Gegensatzes von Idealismus und Materialismus bei Husserl und Marx; in: B. Waldenfels (Hrsg.), Phänomenologie und Marxismus, Bd. 1, Frankfurt am Main 1977, S. 115.

    Google Scholar 

  27. K. von Beyme, Systemwechsel in Osteuropa, Frankfurt am Main 1994, S. 67.

    Google Scholar 

  28. Vgl. A.V. Lunačarskij, Opyt Iiteraturnoj charakteristiki Gleba Uspenskogo (1903); in: Lunačarskij, Stat’i o literature, Moskva 1988, S. 271.

    Google Scholar 

  29. Zit. nach A. Lunatscharski, Das Erbe. Essays, Reden, Notizen, Dresden 1965, S. 168.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebenda, S. 40ff.; K. Clark, The Soviet Novel. History as Ritual, Chicago—London 1985, S. 152. Auf den Zusammenhang des Textes mit dem russischen Nietzschekult machen schon die Zeitgenossen Lev Tolstoj und Korolenko aufmerksam, vgl. M. Gor’kij, Poln. Sobr. Sočinenij, Bd. 6, Moskva 1970, S. 465.

    Google Scholar 

  31. Diese Entwicklung ist inzwischen hinreichend dokumentiert; vgl. Nietzsche’s Influence on Russian Marxism; in: Nietzsche in Russia. Ed. by B. Glatzer Rosenthal, Princetown N.J. 1986, S. 251–314; R. Sesterhenn, Das Bogostroitel’stvo bei Gor’kij und Lunačarskij bis 1909. Zur ideologischen und literarischen Vorgeschichte der Parteischule von Capri, München 1982; Günther (Anm. 16).

    Google Scholar 

  32. Vgl. Sozialistische Realismuskonzeptionen. Dokumente zum I. Allunionskongreß der Sowjetschriftsteller, hrsg. von H.-J. Schmitt und G. Schramm, Frankfurt am Main 1974, S. 65f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Städtke, K. (2001). Nietzsche in Rußland. In: Nietzsche im Exil. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02785-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02785-6_10

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1157-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02785-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics