Skip to main content

Die Stimmen Gottes und Luzifers in Alessandro Scarlattis Oratorium Il primo omicidio (1706/07)

  • Chapter
»Critica musica«: Studien zum 17. und 18. Jahrhundert
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Der biblische Bericht vom Mord Kains an Abel (Genesis 4,3–16) bildete schon früh und bis in die jüngste Zeit die Stoffgrundlage zahlreicher Oratorien und Opern1. Dabei kam es, im Rahmen der jeweiligen geistesgeschichtlichen Situation, immer wieder zu recht unterschiedlichen Interpretationen der Brudermordge-schichte und ihrer existentiellen Folgen für das Menschheitsbild2. Diese verschie-denartigen Auslegungen und In-Beziehung-Setzungen des Stoffes zum jeweils eigenen Weltbild fanden — über die jeweiligen gattungsspezifischen Bedingungen und Konstanten hinaus — natürlich auch ihren Niederschlag in der musikalischen und dramaturgischen Konzeption der betreffenden Kompositionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. : Kain und Abel Die biblische Geschichte und ihre Gestaltung in bildender und drama-tischer Kunst, Literatur und Musik, hrsg. v. Ulrike Kienzle, Winfried Kirsch und Dietrich Neuhaus, Frankfurt am Main 1998 (Arnoldshainer Texte, Bd. 104).

    Google Scholar 

  2. Siehe ferner: Winfried Kirsch, Der Tod Abels von Franz Seydelmann. Zur Dresdner Metastasio-Rezeption im frü-hen 19. Jahrhundert, in: Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Axel Beer und Laurenz Lütteken, Tutzing 1995, S. 385–399.

    Google Scholar 

  3. Ders., Dramaturgie einer Erkenntnis. Eugen d’Alberts „Kain‟, in: Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters, hrsg. v. Winfried Kirsch und Sieghart Döhring, Laaber 1991 (Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 10), S. 199–216.

    Google Scholar 

  4. Ulrike Kienzle, Überlegungen zur Dramaturgie und Interpretation von Bulthaupts Einakter „Kain“, ebd., S. 191–198.

    Google Scholar 

  5. Vgl. a. Dietmar Bader (Hrsg.), Kain und Abel — Rivalität und Brudermord in der Geschichte des Menschen. Mit Beiträgen von Erich Zenger, Winfried Hassemer, Gerhard Kaiser und Helm Stierlin, München Zürich 1983 (Schriftenreihe der Katholischen Aka-demie der Erzdiözese Freiburg).

    Google Scholar 

  6. Zum Stellenwert der beiden Libretti siehe: Ulderico Rolandi, Il „Cain“. Sconosciuto oratorio di A. Scarlatti, in: Note d’Archivio per la storia musicale XIII, 1936, S. 176–179.

    Google Scholar 

  7. Nach David George Poultney (The Oratorios of Alessandro Scarlatti: Their Lineage, Milieu, and Style, Diss. Univ. of Michigan 1968, S. 67) ist es nicht sicher, ob dieses Oratorium in Venedig überhaupt aufgeführt wurde.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu u.a. Günther Massenkeil, Oratorium und Passion, Teil 1, Laaber 1998 (Hand-buch der musikalischen Gattungen, Bd. 10,1), S. 150 ff. u. speziell S. 156–161.

    Google Scholar 

  9. Zu den in dieser Hinsicht recht unterschiedlichen zeitgenössischen Urteilen siehe Edwin Hanley, in: MGG I, Bd. 11 (1963), Sp. 1502.

    Google Scholar 

  10. Vgl. etwa den kurzen Abriß bei Howard E. Smither, A History of Oratorio, Bd. 1, Chapel Hill 1977, S. 338–342.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Arnold Schering, Geschichte des Oratoriums, Leipzig 1911 (R.: Hildesheim 1966), Notenbeispiel XVI.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Winfried Kirsch, Oratorium und Oper. Zu einer gattungsästhetischen Kontroverse in der Oratorientheorie des 19. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte des Ora-toriums seit Händel Festschrift Günther Massenkeil zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Rainer Cadenbach und Helmut Loos, Bonn 1986, S. 221–254, hier: S. 229 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Winfried Kirsch, Der Gesang der Engel, in: Musik und Kirche, Heft 6, 1999, S. 364–381.

    Google Scholar 

  14. Näheres hierzu bei Hans Joachim Marx, Händels Oratorien, Oden und Serenaden. Ein Kom-pendium, Göttingen 1998, S. 182 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Jörg Riedlbauer, Welchem Rhythmus folgt der Tod? Zur Diskussion eines rhythmischen Todes-Topos, in: Die Musikforschung 49, 1996, S. 234–252.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Nicole Ristow Wolfgang Sandberger Dorothea Schröder

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kirsch, W. (2001). Die Stimmen Gottes und Luzifers in Alessandro Scarlattis Oratorium Il primo omicidio (1706/07). In: Ristow, N., Sandberger, W., Schröder, D. (eds) »Critica musica«: Studien zum 17. und 18. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02784-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02784-9_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45261-0

  • Online ISBN: 978-3-476-02784-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics