Skip to main content

Das ästhetische Denken Wolfgang Heises

  • Chapter
  • 142 Accesses

Zusammenfassung

Wolfgang Heises Denken ist durch die Erfahrung des Faschismus geprägt, durch den Versuch, einen grundlegenden gesellschaftlichen Neuansatz zu ermöglichen, der nicht nur Faschismus verhindert, sondern menschliche Emanzipation in ihrer vollen Ausprägung ermöglichen soll. In dieser Verantwortung sieht sich Heise, in dieser Verantwortung steht sein Denken. Auch die Auseinandersetzung mit Georg Lukács.

“Das Nichtanerkennen von Wahrheit in der Poesie reproduziert nur die bekannten Widersprüche des philosophischen Relativismus und Agnostizismus, das Anerkennen aber nimmt unvermeidlich das Risiko der Selbsttäuschung, der Identifikation des Gewissen mit dem Wahren, des Gewußten oder vermeintlich Gewußten mit dem Wirklichen auf sich.” (Heise 1990, S. 32)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Heise, (Peter) Wolfgang (Heise 1947a): Deutsche Gedichte — von Goethe bis zur Gegenwart. Eine Gedichtsammlung für die Oberstufe, Berlin und Leipzig 1947.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1947b): Hölderlin — unvollendetes Genie, in: Start vom 14. 2. 1947, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1954): Johann Christian Edelmann (1698 – 1767). Seine historische Bedeutung als Exponent der antifeudalen bürgerlichen Opposition um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Eine Studie zur Geschichte der deutschen Aufklärung, Berlin 1954, Humboldt-Universität, Philosophische Fakultät, Inauguraldissertation.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1957): Zu einigen Grundfragen der marxistischen Ästhetik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, Heft 1/1957.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1958a): Zur ideologisch-theoretischen Konzeption von Georg Lukács, in: Weimarer Beiträge (Sonderheft), Weimar 1958.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1958b): Zu einigen Problemen der literaturtheoretischen Konzeption Georg Lukács’, in: Junge Kunst, Berlin, Heft 7/1958.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1958c): Rezension zu: Nietzsche, Friedrich: Werke in drei Bänden, hrsg. von Karl Schlechta, München 1954/1955/1956, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, Heft 4/1958.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1958d): Rezension zu: Schlechta, Karl: Der Fall Nietzsche, München 1958, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, Heft 5/1958.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1961): Um die Nation, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, Berlin, Heft 4 und 5/1961.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1963): Optimismus — Grundzug unserer Weltanschauung, in: Einheit, Berlin, Heft 8/1963.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1964a): Aufbruch in die Illusion. Zur Kritik der bürgerlichen Philosophie in Deutschland, Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1964b): Hegel und das Komische, in: Sinn und Form, Berlin, Heft 6/1964.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1965): Über die Entfremdung und ihre Überwindung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin, Heft 6/1965.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1968): Fragen zur Marxfeier, in: kürbiskern, München, Heft 4/1968.

    Google Scholar 

  • Heise Wolfgang (Heise 1969): Warum Poesie?, in: kürbiskern, München, Heft 3/1969.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1971): Zum System der darstellenden Künste, in: Akademie der Künste (Hg.): Anregung für Lehrende und Lernende. Ein Beitrag zum Thema „Gesellschaftlicher Auftraggeber und Künstler“, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1974): Zur Krise des Klassizismus in Deutschland, in: Elisabeth Charlotte Welskopf (Hg.): Hellenische Poleis: Krise — Wandlung — Wirkung, Band 3, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang; Jürgen Kuczynski (Heise 1975): Bild und Begriff. Studien über die Beziehungen zwischen Kunst und Wissenschaft, Berlin und Weimar 1975.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1976): Brief an Kurt Hager vom 18. 11. 1976, in: Sonntag vom 2. 4. 1990, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise (1979)): Vorschlag für eine Ausgabe der wichtigsten Werke Friedrich Nietzsches (Gutachten für den Aufbau-Verlag), Manuskript, o.O., o.J. (vermutlich 1979).

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1982a): Realistik und Utopie. Aufsätze zur deutschen Literatur zwischen Lessing und Heine, Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1982b): Goethesches bei Marx, in: Weimarer Beiträge, Berlin und Weimar, Heft 10/1982.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1984): Literarische Widerspiegelung (Dokumentation eines Gespräches u.a. mit Wolfgang Heise), Weimarer Beiträge, Berlin und Weimar, Heft 1/1984.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang; Helmut Bock (Hg.) (Heise 1985): Unzeit des Biedermeier. Historische Miniaturen zum Deutschen Vormärz 1830 bis 1848, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1986): Schlußwort auf dem Kolloquium: Geschichtlichkeit der Künste. Fragen an Ästhetik und Kulturwissenschaften, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, Berlin, Heft 9/1986.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1987a): Zur Grundlegung der Realismustheorie durch Karl Marx und Friedrich Engels, in: Erwin Pracht u.a.: Ästhetik der Kunst, Berlin 1987 (überarbeitete Fassung; 1. Fassung in: Weimarer Beiträge, Berlin und Weimar, Heft 2 und 3/1976).

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1987b): Gesellschaft — Gegenstand der Poesie, in: Erwin Pracht u.a.: Ästhetik der Kunst, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1987c): Georg Lukács — historische Position und sein Totalitätsbegriff, in: Manfred Buhr und József Lukács (Hg.): Geschichtlichkeit und Aktualität. Beiträge zum Werk und Wirken von Georg Lukács, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Hg.) (Heise 1987d): Brecht 88: Anregungen zum Dialog über die Vernunft am Jahrtausendende, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1988a): Grabrede für Lothar Kühne, in: angebote 1, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1988b): Hölderlin. Schönheit und Geschichte, Berlin und Weimar 1988.

    Google Scholar 

  • Heise, Wolfgang (Heise 1990): Die Wirklichkeit des Möglichen. Dichtung und Ästhetik in Deutschland 1750 – 1850, Berlin und Weimar 1990.

    Google Scholar 

Weitere Literatur

  • Adorno, Theodor W. (Adorno 1966a): Negative Dialektik, Frankfurt/M. 1966.

    Google Scholar 

  • Bahro, Rudolf (Bahro 1990): Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Bahro, Rudolf (Bahro 1993): Zuerst und zuletzt also Hölderlin (Beitrag auf dem 2. Wolfgang-Heise-Kolloquium), in: angebote 6, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Bertaux, Pierre: Friedrich Hölderlin, Berlin und Weimar 1987.

    Google Scholar 

  • Bertaux, Pierre: Hölderlin und die französische Revolution, Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • Brie, Michael; Karin Hirdina (Hg.): Von der Qual, die staatssozialistische Moderne zu leben. In memoriam Lothar Kühne, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Döring, Stefan: heutmorgengestern. gedichte, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Goldstücker, Eduard u.a. (Red.): Franz Kafka aus Prager Sicht 1963 (Dokumente der Kafka-Konferenz in Liblice), Prag 1965.

    Google Scholar 

  • Heise, Rosemarie: Begegnungen mit Heiner Müller, in: Frank Hörnigk u.a. (Hg.): Kalkfell — für Heiner Müller. Arbeitsbuch. Sonderheft Theater der Zeit, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Der Gang des Andenkens. Beobachtungen und Gedanken zu Hölderlins Gedicht, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter: Hegel im Kontext, Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (Jauß Ärgernis): Das idealistische Ärgernis — Bemerkungen zur marxistischen Ästhetik, o.O., o.J., Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kühne, Lothar (Kühne 1981): Gegenstand und Raum, Dresden 1981.

    Google Scholar 

  • Künstler über einen Philosophen. Eine Hommage an Wolfgang Heise, Humboldt-Universität zu Berlin, 1995.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Mathias: Georg Lukács in der DDR. Muster und Entwicklung seiner Rezeption. Der Grundriß eines Paradigmas, Dissertation, Humboldt-Universität, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Mayer, Günter: Gedenkstunde für Wolfgang Heise, in: Weimarer Beiträge, Berlin und Weimar, Heft 11/1987.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner (Hg.) (Mittenzwei 1975): Dialog und Kontroverse mit Georg Lukács. Der Methodenstreit deutscher sozialistischer Schriftsteller, Leipzig 1975.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner (Müller 1988): Antwort auf die Frage „Wozu Ästhetik?“ in: angebote 1, Berlin 1988, Gesprächsprotokoll.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner (Müller 1987): Leben ohne Maske und ein Feuer im Garten, in: Sinn und Form, Berlin, Heft 6/1987.

    Google Scholar 

  • Naumann, Manfred u.a.: Gesellschaft — Literatur — Lesen. Literaturrezeption in theoretischer Sicht, Berlin und Weimar 1973.

    Google Scholar 

  • Petruschat, Jörg: Von der Ganzheit als klassischer Norm (Beitrag auf dem 3. Wolfgang-Heise-Kolloquium), in: angebote 8, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Pracht, Erwin u.a.: Ästhetik der Kunst, Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Reschke, Renate (Reschke 1993): „Das ästhetische Werten protestiert, wo die Theorie schweigt“ (Wolfgang Heise). Nachdenken über Vernunft und Ästhetik (Beitrag auf dem 2. Wolfgang-Heise-Kolloquium), in: angebote 6, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Reschke, Renate (Reschke 1991): Die Vision einer anderen Vernunft. Der Aufklärer Wolfgang Heise, in: Die Wirklichkeit des Möglichen? Geschichte und Utopie. 1. Wolfgang-Heise-Kolloquium, Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Reihe Geistesund Sozialwissenschaften, Berlin, Heft 8/1991.

    Google Scholar 

  • Robb, David: Zwei Clowns im Lande des verlorenen Lächelns. Das Liedertheater Wenzel&Mensching, Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Salchow, Claudia (Salchow 1995): Bibliographie der Schriften Wolfgang Heises, in: angebote 6, Berlin 1993; Nachtrag in: angebote 8, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Salchow, Claudia (Salchow 1993b): Kein Feuer im Garten. Anmerkungen zu Inhalt und Umfang des Nachlasses von Wolfgang Heise, in: angebote 6, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Salchow, Claudia (Salchow 1999): Theaterkritik, Theatertheorie, Theaterdebatte. Zwei Studien zu Wolfgang Heises Teilhabe an den Diskussionen um das Berliner Theater der Nachkriegszeit sowie um das DDR-Theater, Humboldt-Universität zu Berlin, Diss., 1999.

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Dieter u.a.: Literarische Widerspiegelung. Geschichtliche und theoretische Dimensionen eines Problems, Berlin und Weimar 1981.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, Walter: Die Bedeutung des Werkes „Das Kapital“ von Karl Marx für die Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR und den Kampf gegen das staatsmonopolistische Herrschaftssystem in Westdeutschland. Referat auf der internationalen wissenschaftlichen Session 100 Jahre „Das Kapital“ 12. und 13. September 1967 in Berlin, in: ders.: Zum ökonomischen System des Sozialismus in der DDR, Band 1, Berlin 1969F.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa (Wolf 1995): Winterreise. Wolfgang Heise zum Gedenken, in: Sinn und Form, Berlin, Heft 6/1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Trebeß, A. (2001). Das ästhetische Denken Wolfgang Heises. In: Entfremdung und Ästhetik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02779-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02779-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45263-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02779-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics