Skip to main content
  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Joyce’ Sprachkunst ist, wie die Musik, eine Kunst der Nacht. Seiner Sprache lauschen wir, ohne uns noch vor Augen führen zu können, was sie etwa bezeichnete; es gibt nur noch den unbestimmten Zauber nächtlichen Stimmenklangs.

You’ll die when you hear

Joyce1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Auch in diesem Zusammenhang erscheint Kafka als Antipode von Joyce: „Kafl<a hat — nach einem eigenen Wort — zum erstenmal die bisher immer wenigstens zu ahnende Musik der Welt bis in alle Tiefen hinunter abgebrochen.” (Margarete Susmans, zitiert nach Walter Benjamin, Gesammelte Schrrften Bd. II, 3, Frankfurt a.M. 1980, S. 1250). Und dies konnte nur in der Sprache der Nüchternheit geschehen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Breier, A. (2002). Joyce. In: Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_39

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45266-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02777-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics