Skip to main content
  • 98 Accesses

Zusammenfassung

In der chinesischen wie in der europäischen Kultur kommt dem Wald eine große symbolische Bedeutung zu. Spengler schreibt vom „Wälderhaften” der gesamten abendländischen und besonders der gotischen Architektur:

Der unendliche, einsame, dämmernde Wald ist die geheime Sehnsucht aller abendländischen Bauformen geblieben.

1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notizen

  1. Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes, a.a.O., S. 510. — Adorno sagt über die abendländische Philosophie: „Ihr Schwebendes... ist nichts andres als der Ausdruck des Unausdrückbaren an ihr selber. Darin wahrhaft ist sie der Musik verschwistert.” (Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt a.M. 1970, S. 115)

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lew F. Shegin, Die Sprache des Bildes. Form und Konvention in der alten Kunst, übersetzt von Klaus Stadtke, Dresden 1982, S. 50 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Breier, A. (2002). Über den Wald. In: Die Zeit des Sehens und der Raum des Hörens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02777-1_26

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45266-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02777-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics