Skip to main content

Reisende Frauen des 19. Jahrhunderts

  • Chapter
Frauen und Orientalismus

Part of the book series: Ergebnisse der Frauenforschung ((ERFRAU))

  • 154 Accesses

Zusammenfassung

Der Harem ist der Wallfahrtsort für die weiblichen Reisenden. Er repräsentiert eine textuelle Leerstelle, die den Frauen offensteht oder die bewußt an sie delegiert, zumindest ihnen relativ widerstandslos überlassen wird.1 Die Orientreisende Cristina de Belgiojoso dazu: »La vie domestique est un des aspects les moins connus de la civilisation musulmane, un de ceux que j’ai pu le mieux étudier.«2 Weibliche Neugier konnte sich hier ungehindert entfalten, ohne Anstoß zu erregen, war es doch ein Interieur, über das sie aus der Binnenperspektive und als Vertreterin des weiblichen Geschlechts berichteten und diese Tatsache ermöglichte den weiblichen Orientreisenden eine »Monopolstellung auf dem heimischen Markt der Reiselektüre«.3

C’est souvent par la concentration même dans l’espace intime le plus réduit que la dialectique du dedans et du dehors prend toute sa force.

(Gaston Bachelard)

En comparant l’agitation de ma nouvelle vie au calme de mon habituelle existence, c’était à douter de mon identité.

(Caria Serena)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Nadig, Maya: Die verborgene Kultur der Frau (Frankf./M. 1986) 126f.

    Google Scholar 

  2. Belgiojoso, Cristina de: Asie Mineure et Syrie. Souvenirs de voyages (Paris 1858) 12.

    Google Scholar 

  3. Miles, Robert: Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs (Hamburg 1992);

    Google Scholar 

  4. Clausen, Detlev: Was heißt Rassismus? (Darmstadt 1994).

    Google Scholar 

  5. Montagu, Lady Mary Wortley: The Complete Letters, 1708–1720, 3 Vol. (Oxford 1965–67 [1763] ) 314 [Zitierweise wie im Original].

    Google Scholar 

  6. Lutz, Helma: Unsichtbare Schatten? Die ›orientalische‹ Frau in westlichen Diskursen — zur Konzeptualisierung einer Opferfigur (Peripherie, Nr. 37, 1989, 51–61)51.

    Google Scholar 

  7. Mabro, Judy: Veiled-Half-Truths: Western Travellers’ perceptions of Middle Eastern Women (London/New York 1991) 7ff.

    Google Scholar 

  8. Audouard, Olympe: Les Mystères du sérail et des harems (Paris 1863) 191.

    Google Scholar 

  9. Audouard, Olympe: M. Barbey-d’Aurevilly. Réponse à ses réquisitoires contre les bas-bleus (Paris 1870) 22.

    Google Scholar 

  10. Audouard, Olympe: Les Mystères de l’Egypte dévoilés (Paris 18662) 5. [Herv. die Verf.].

    Google Scholar 

  11. Gautier, Emilie: Rives prochaines. Notes de voyage (Genève 1899) 25. Der Reisetext umfaßt drei Teile, die unterschiedlichen Geographien gewidmet sind (Tunis — Sizilien — England).

    Google Scholar 

  12. Gasparin, Valérie de: A Constantinople (Paris 18773) 154. Konstantinopel galt damals häufig als Ausgangspunkt und vorläufige Station einer Reise in den Orient.

    Google Scholar 

  13. Célarié, Henriette: Nos Sœurs musulmanes (Paris 1925) 41.

    Google Scholar 

  14. Harry, Myriam: Les Derniers harems (Paris 1933) 14.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Mies, Maria: Patriarchat und Kapital. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung (Zürich 1989) 119.

    Google Scholar 

  16. Hügel, Ika/Lange, Chris/Ayim, May u. a. (Hg.): Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung (Berlin 1993). Eine kritische Auseinandersetzung mit der Mittäterschaftstheorie liefert: Mathieu, Nicole-Claude: Quand céder n’est pas consentir. In: Dies. (Hg.): L’Arraisonnement des femmes. Essais en anthropologie des sexes (Paris 1985, 169–237);

    Google Scholar 

  17. Langheiter, Eva: Hinnehmen -mitmachen — zustimmen? In: Arbeitsgruppe Ethnologie Wien (Hg.): Von fremden Frauen. Frausein und Geschlechterbeziehungen in nichtindustriellen Gesellschaften (Frankf./M. 1989, 137–171). Speziell zur Frauenreise-forschung siehe den Tagungsband von Jedamski/Jehle/Siebert (1994).

    Google Scholar 

  18. Armogathe, Daniel: Les Saint-Simoniens et la question féminine. In: Morsy, Magali (Hg.): Les Saint-Simoniens et l’Orient vers la modernité (Aixen-Provence 1989, 167–179) 174.

    Google Scholar 

  19. Marques, Jeanne: L’Expérience saint-simonienne et les femmes (L’Egyptienne, août 1928, no. 40, 16–21) 20.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ayrout, Jeannette: Voyageuses et aventurières en Egypte au XIXe siècle (Revue du Caire, no. 69, août 1944, 390–402.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ayrout, Jeannette: Voyageuses et aventurières en Egypte au XIXe siècle (Revue du Caire, no. 69, août 1944, 390–402.

    Google Scholar 

  22. Kandiyoti, Deniz: Patriarchalische Muster. Notizen zu einer Analyse der Männerherrschaft in der türkischen Gesellschaft. In: Neusei, Ayla/Tekeli, Sirin/Akkent, Meral (Hg.): Aufstand im Haus der Frauen (Berlin 1991, 315–329)319.

    Google Scholar 

  23. Gusdorf, George: Conditions et limites de l’autobiographie. In: Lejeune, Philippe: L’Autobiographie en France (Paris 1971, 217–236) 220.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bilden, Helga: Geschlechterverhältnis und Individualität im gesellschaftlichen Umbruch. In: Keupp, Heiner/Dies. (Hg.): Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel (Göttingen 1989, 19–46).

    Google Scholar 

  25. Ramm, Elke: Warum gibt es von Frauen keine ›klassischen‹ Autobiographien? In: Holdenried, Michaela (Hg.): Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen (Berlin 1995, 130–141) 140.

    Google Scholar 

  26. Friedman, Susan Stanford: Women’s Autobiographical Selves. Theory and Practice. In: Benstock, Shari (Hg.): The Private Self. Theory and Practice of Women’s Autobiographical Writings (London 1988, 34–62) 36

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kristeva, Julia: La Révolution du langage poétique (Paris 1974).

    Google Scholar 

  28. Kristeva, Julia: Produktivität der Frau (Alternative, Nr. 108/109, 1976, 166–172) 172.

    Google Scholar 

  29. Lindhoff, Lena: Einfuhrung in die feministische Literaturtheorie (Stuttgart 1995) 117.

    Book  Google Scholar 

  30. Heilbrun, Carolyn G.: Women’s Autobiographical Writings: New Forms (Prose Studies, No. 8, September 1985, 14–28) 16.

    Google Scholar 

  31. Rabine, Leslie Wahl: Feminist Texts and Feminine Subjects. In: Moses, Claire Goldberg/Dies. (Hg.): Feminism, Socialism, and French Romanticism (Bloomington 1993, 85–144) 102.

    Google Scholar 

  32. Gerhardt, Marlis: Stimmen und Rhythmen. Weibliche Ästhetik und Avantgarde (Darmstadt/Neuwied 1986) 13.

    Google Scholar 

  33. Weill, Georges: L’Ecole saint-simonienne: son histoire, son influence jusqu’à nos jours (Paris 1896) 145.

    Google Scholar 

  34. Ivray, Jehan de: L Egypte étemelle (Paris 1921) 32f.

    Google Scholar 

  35. Thibert, Marguerite: Le Féminisme dans le socialisme français (Paris 1926).

    Google Scholar 

  36. Dieter Schwarzenau, zit. nach: Hetmeier, Marita: Arbeitermemoiren im 19. Jahrhundert — Zeugnisse einer anderen Kultur (Münster 1996) 12.

    Google Scholar 

  37. Quatember, Wolfgang: Erzählprosa im Umfeld der österreichischen Arbeiterbewegung. Von der Arbeiterlebenserinnerung zum tendenziösen Unterhaltungsroman, 1867–1914 (Wien/Zürich 1988) 63.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Moses, Claire Goldberg: ›Difference‹ in Historical Perspective: Saint-Simonian Feminism. In: Dies./Rabine, Leslie Wahl (Hg.): Feminism, Socialism, and French Romanticism. (Bloomington 1993, 17–84) 44.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Fakkar (1975); Fraisse, Geneviève: Les Femmes libres de 48. Moralisme et féminisme (Les Révoltes logiques, 1, 1975, 23 ff.); Adler, Laure: A l’Aube du féminisme (Paris 1979).

    Google Scholar 

  40. Vgl. weiterführend: Schröder, Hannelore: Olympe de Gouges’ Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin‹ (1791). In: Nagel-Docekal, Herta (Hg.): Feministische Philosophie (Wien/München 1994, 202–228),

    Google Scholar 

  41. Thiele-Knobloch, Gisela: Olympe de Gouges und die Ästhetik des Privat-Politischen. In: Holdenried, Michaela (Hg.): Geschriebenes Leben. Autobiographik von Frauen (Berlin 1995, 119–129). Thiele-Knobloch

    Google Scholar 

  42. Adler, Laure: Les Femmes politiques (Paris 1993) 18.

    Google Scholar 

  43. Zit. nach: Biermann, Karlheinrich: Vom Ende der Grossen Revolution zur Kommune: Romantik und Realismus. In: Grimm, Jürgen (Hg.): Französische Literaturgeschichte (Stuttgart 1989, 230–272) 231.

    Google Scholar 

  44. Voilquin, Suzanne: Préface à ›Ma loi d’avenir‹ de Claire Démar. In: Démar, Claire: Textes sur Vaffranchissement des femmes (Paris 1976, 154–165) 155. [Herv. die Verf.].

    Google Scholar 

  45. Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen (Reinbek 1989) 309.

    Google Scholar 

  46. Woolf, Virginia: A Room of Ones Own (Harmondsworth 1974) 76.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Steinbrügge, Lieselotte: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die ›Natur‹ der Frau in der französischen Aufklärung (Weinheim 1987);

    Google Scholar 

  48. Fraisse, Geneviève: Muse de la raison. La démocratie exclusive et la différence des sexes (Aix-en-Provence 1989).

    Google Scholar 

  49. Lehnert, Gertrud: Wenn Frauen Männerkleider tragen. Geschlecht und Maskerade in Literatur und Geschichte (München 1997) 36.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Irigaray, Luce: Ce Sexe qui nen est pas un (Paris 1977),

    Google Scholar 

  51. Perrot, Philippe: Les Dessus et les dessous de la bourgeoisie (Paris 1981),

    Google Scholar 

  52. Butler, Judith: Gender Trouble (New York 1990),

    Google Scholar 

  53. Laqueur, Thomas: Making Sex. Body and Gender from the Greeks to Freud (Cambridge 1990),

    Google Scholar 

  54. Matlock, Jann: Masquerading Women, Pathologized Men: Cross-Dressing, Fetishism, and the Theory of Perversion, 1882–1935. In: Apter, Emily/Pietz, William (Hg.): Fetishism as Cultural Discourse (Ithaca/London 1993, 31–61),

    Google Scholar 

  55. Hirschauer, Stefan: Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel (Frankf./M. 1993),

    Google Scholar 

  56. Weissberg, Liliane (Hg.): Weiblichkeit als Maskerade (Frankf./M. 1994),

    Google Scholar 

  57. Lehnert, Gertrud: Maskerade und Metamorphosen. Ab Männer verkleidete Frauen in der Literatur (Würzburg 1994),

    Google Scholar 

  58. Bettinger, Elfi/Funk, Julika (Hg.): Maskeraden. Geschlechterdifferenz in der literarischen Inszenierung (München 1995),

    Google Scholar 

  59. Run te, Annette: Biographische Operationen. Diskurse der Transsexualität (München 1996),

    Google Scholar 

  60. Stoll, Andrea/Wodtke-Werner, Verena: Sakkorausch und Rollentausch (Dortmund 1997),

    Google Scholar 

  61. Bock, Ulla/Alfermann, Dorothée (Hg.): Androgynie. Vielfalt der Möglichkeiten (Stuttgart 1999).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Dieulafoy, Marcel: Vart antique de la Perse, Achéménides, Parthes, Sassanides, 5 vol. (Paris 1884–85).

    Google Scholar 

  63. Pottier, Edmond: Madame Dieulafoy. In: Dieulafoy, Jane: Isabelle la grande reine de Castille 1451–1504 (Paris 1920, V–IX) VI.

    Google Scholar 

  64. Gran-Aymeric, Eve et Jean: Une vie d’homme (Paris 1991).

    Google Scholar 

  65. Edel, Chantai: La consécration de la première femme grand reporter (Le Matin Magazine, 27 mars 1982, 12).

    Google Scholar 

  66. Dieulafoy, Jane: La Perse, la Chaldée et la Susiane (Paris 1887) 2. Wie bereits erwähnt, fehlt die Einleitung in der Neuausgabe von 1989.

    Google Scholar 

  67. Edel, Chantal/Sicre, Jean-Pierre: Introduction. In: Dieulafoy (1989, 11–18) .11.

    Google Scholar 

  68. Dieulafoy, Jane: Frère Pélege (Paris 1894).

    Google Scholar 

  69. Zit. nach: Chalon, Jean: La George Sand du désert (Le Figaro, 28 janvier 1991,8).

    Google Scholar 

  70. Larnac, Jean: Histoire de la littérature féminine en France (Paris 1929) 225.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Korte-Klimach, Iris: Re-reading Rachilde: Monsieur Vénus als Palimpsest. In: Kroll, Renate/Zimmermann, Margarete (Hg.): Gender Studies in den romanischen Literaturen (Frankf./M. 1999, 59–76).

    Google Scholar 

  72. Zand, Nicole: Le Tour du monde au pays des mille et une nuits (Le Monde, 13 juillet 1990, 30).

    Google Scholar 

  73. Vgl. das Kap. »Lacan, Rivière, and the Strategies of Masquerade« bei Butler (1990) 43–57.

    Google Scholar 

  74. Matlock, Jann: Masquerading Women, Pathologized Men: Cross-Dressing, Fetishism, and the Theory of Perversion, 1882–1935. In: Apter, Emily/Pietz, William (Hg.): Fetishism as Cultural Discourse (Ithaca/London 1993, 31–61) 42.

    Google Scholar 

  75. O.A.: Mme Jane Dieulafoy (Le Journal, 12 février 1902, 6).

    Google Scholar 

  76. Chalon, Jean: Les Arpenteurs du monde (Le Figaro, 4 décembre 1989, 7).

    Google Scholar 

  77. Flobert, Laure-Paul: La Femme et le costume féminin (Lille 1911).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schaffner, Wolfgang: Transformationen. Schreber und die Geschlechterpolitik um 1900. In: Bettinger/Funke (1995, 273–291).

    Google Scholar 

  79. Leila Ahmed verweist ferner auf die militärische Vormachtstellung Europas, die die Notwendigkeit, sich mit westlichen Methoden auseinanderzusetzen, verschärfte. Vgl. Ahmed, Leila: Early Feminist Movements in the Middle East: Turkey and Egypt. In: Hussain, Freda (Hg.): Muslim Women (London 1984, 111–123).

    Google Scholar 

  80. Cole, Juan Ricardo: Feminism, Class, and Islam in Turn-of-the-Century Egypt (International Journal of Middle East Studies y No. 13, 1981, 387–407)401.

    Google Scholar 

  81. Sirman, Nükhet: Feminism in Turkey: A Short History (New Perspectives on Turkey, No. 3, Vol. 1, Fall 1989, 1–34) 11. Viele Autoren wählten in der Folge dieser Erneuerungsbewegung als Titel ihrer Romane den Namen einer Frau, um politische und moralische Mißstände ihrer Gesellschaft aufzudecken, wie etwa der algerische Schriftsteller Kateb Yacine in seinem berühtmen Roman Nedschma (1958). Verwiesen sei natürlich auch auf die ausgezeichnete Trilogie des ägyptischen Romanciers Nagib Mahfuz.

    Google Scholar 

  82. Amin, Qasim: Die Befreiung der Frau (Würzburg 1992). Amin publizierte zuvor in französischer Sprache das Buch Les Egyptiens: réponse à M. le Duc d’Harcourt (Le Caire 1894).

    Google Scholar 

  83. Haddad, Tahar al: Notre Femme dans la loi et dans la société (Extrait de la Revue des études islamiques, Cahier III, Paris 1935, 201–230).

    Google Scholar 

  84. Minai, Naila: Schwestern unterm Halbmond. Muslimische Frauen zwischen Tradition und Emanzipation (München 1989) 76. Siehe ihr Kapitel »Nationale Befreiung — Frauenbefreiung«, 75–93. Ferner verweise ich auf Saadawi (1980), besonders auf das Kapitel »Wegbereiter und Vorkämpferinnen einer arabischen Frauenbewegung«, 143–155.

    Google Scholar 

  85. Mernissi, Fatima: Die Angst vor der Moderne. Frauen und Männer zwischen Islam und Demokratie (Hamburg/Zürich 1992) 62.

    Google Scholar 

  86. Laudowicz, Edith: Frauen im Islam. In: Dies. (Hg.): Fatimas Töchter (Köln 1992, 7–61) 59.

    Google Scholar 

  87. Zit. nach: Davis, Angela: Ägypten. In: New Internationalist (Hg.): Frauen. Ein Weltbericht (Berlin 1986, 303–323) 306.

    Google Scholar 

  88. Mernissi, Fatima: Die vergessene Macht. Frauen im Wandel der islamischen WMt(Berlin 1993)4l.

    Google Scholar 

  89. Ivray, Jehan de: Bonaparte et VEgypte (Paris 1914) und La Lombardie au temps de Bonaparte (Paris 1919).

    Google Scholar 

  90. Luthi, Jean-Jacques: Introduction à la littérature d’expression française en Egypte, 1798–1945 (Paris 1974) 205.

    Google Scholar 

  91. Marques, Jeanne: Elissa Rhaïs (L’Egyptienne, juin 1920, no. 17,148–153) 149£

    Google Scholar 

  92. Duff Gordon Lucie, : Letters from Egypt (London 1983).

    Google Scholar 

  93. Pinter, Karin: Das Weibliche im Ethnischen. In: Bauböck, Rainer/ Baumgärtner, Gerhard/Perchinig, Bernhard/Dies. (Hg.): … und raus bist du! Ethnische Minderheiten in der Politik (Wien 1988, 280–290) 285.

    Google Scholar 

  94. Alliata, Vittoria: Harem. Die Freiheit hinter dem Schleier (Frankf./M./ Berlin 1991) 71.

    Google Scholar 

  95. Badran, Margot: Deserts of the Heart (Women’s Review of Books, Vol. 5, December 1987, 7–8) 8

    Article  Google Scholar 

  96. Ivray, Jehan de : L’Egypte éternelle (Paris 1921) 21.

    Google Scholar 

  97. Kapitelüberschrift ist übernommen aus: Benard, Cheryl/Schlaffer, Edith: Das Gewissen der Männer (Reinbek 1992) 185.

    Google Scholar 

  98. Woodhull, Winifred: Unveiling Algeria (Genders, No. 10, Spring 1991, 112–131) 112.

    Google Scholar 

  99. Hörner, Karin: Harem oder Peep-Show — wo ist Frau freier? In: Rotter, Gernot (Hg.): Die Welten des Islam (Frankf./M. 1994, 178–184)179.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ueckmann, N. (2001). Reisende Frauen des 19. Jahrhunderts. In: Frauen und Orientalismus. Ergebnisse der Frauenforschung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02772-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02772-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45271-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02772-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics