Frauen und Orientalismus pp 27-78 | Cite as
Theoretische und Methodische Grundlagen
- 25 Downloads
Zusammenfassung
Die Bandbreite des Themas fordert eine kulturwissenschaftliche Herangehensweise ein, die nicht nur literaturwissenschaftliche, sondern gleichermaßen historische, soziologische, psychologische und ethnologische Zugänge verlangt. Feministische Forschung geht grundsätzlich interdisziplinär vor, denn sie hat nicht nur einen mit allen Wissenschaftsdisziplinen gemeinsamen Ausgangspunkt — die Diskrimierung von Frauen —, sondern auch eine gemeinsame Zielsetzung. Die konkrete Absicht ist, Frauen als künstlerische und historische Subjekte in der Geschichte sichtbar zu machen und somit zu einer Rekonstruktion weiblicher Traditionslinien in den jeweiligen Disziplinen beizutragen. Darüber hinaus geht es auch darum, das Verhältnis der Geschlechter zueinander und ihr jeweils geschlechtsspezifisches Verhältnis zu historischen Prozessen zu untersuchen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Anmerkungen
- 1.Bußmann, Hadumod/Hof, Renate (Hg.): Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften (Stuttgart 1995).Google Scholar
- 2.Kroll, Renate/Zimmermann, Margarete (Hg.): Feministische Literaturwissenschaft in der Romanistik. Theoretische Grundlagen — Forschungsstand — Neuinterpretationen (Stuttgart 1995).Google Scholar
- 3.Kroll, Renate/Zimmermann, Margarete (Hg.): Gender Studies in den romanischen Literaturen: Revisionen, Subversionen (Frankf./M. 1999).Google Scholar
- 4.Wildt, Carola: Frauenforschung und Feministische Forschung. In: Bell, Anni/Fleischer, Eva/Knapp, Hildegard u. a. (Hg.): Furien in Uni-Form? Dokumentation der 3. Österreichischen Frauensommeruniversität (Innsbruck 1987, 141–157) 142.Google Scholar
- Klaus Theweleit: Buch der Könige: Orpheus undEurydike (Basel 1991).Google Scholar
- 6.Perrot, Michelle (Hg.): Une Histoire des femmes est-elle possible? (Marseille/Paris 1984) 12. Aus der Sozialgeschichtsschreibung kommend, hat Michelle Perrot am Geschäft der Inventarisierung in aufwendiger WeiseGoogle Scholar
- 7.Vgl. Heydebrand, Renate von/Winko, Simone: Arbeit am Kanon: Geschlechterdifferenz in Rezeption und Wertung von Literatur. In: Bußmann, Hadumod/Hof, Renate (Hg.): Genus—Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften (Stuttgart 1995, 206–261) 229.Google Scholar
- 8.Thürmer-Rohr, Christa: Vagabundinnen: Feministische Essays (Berlin 1988) 142.Google Scholar
- 10.Frevert, Ute: ›Mann und Weib, und Weib undMann.‹ Geschlechterdifferenzen in der Moderne (München 1995) 9f.Google Scholar
- Vgl. Horn, Eva: Die Geschichtlichkeit der Geschlechterdifferenz — französischer Feminismus nach dem French Feminism. In: Herlt, Kerstin (Hg.): Politik der Frauenförderung — Frauenförderung eine brauchbare Politik? (Kassel 1994, 15–34);Google Scholar
- Fraisse, Genevieve: Geschlecht und Moderne (Frankf. IM., 1995);Google Scholar
- Galster, Ingrid: Positionen des französischen Feminismus. In: Gnüg, Hiltrud/ Möhrmann, Renate (Hg.): Frauen Literatur Geschichte (Stuttgart 1999, 591–602).CrossRefGoogle Scholar
- 21.Moi, Toril (Hg.): French Feminist Thought. A Reader (Oxford 1987) 5.Google Scholar
- 23.Heintz, Bettina: Die Auflösung der Geschlechterdifferenz. Entwicklungstendenzen in der Theorie der Geschlechter. In: Bühler, Elisabeth/Meyer, Heidi/Reichert, Dagmar/Scheller, Andrea (Hg.): Ortssuche. Zur Geographie der Geschlechterdifferenz (Zürich 1993, 17–48) 22.Google Scholar
- Gilligan, Carol: In a Different Voice (Cambridge 1982) [Dt: Die andere Stimme (München 1988)];Google Scholar
- Chodorow, Nancy: The Reproduction of Mothering (Berkeley 1978);Google Scholar
- Nunner-Winkler, Gertrud (Hg.): Weibliche Moral. Die Kontroverse um eine geschlechtsspezifische Ethik (Frankf./M. 1991);Google Scholar
- Ruddick, Sara: Mütterliches Denken. Für eine Politik der Gewaltlosigkeit (Frankf./M. 1993). EineGoogle Scholar
- Kopyczinski, Monika: Feministischer Diskurs und Wissenschaft. In: Kroll, Renate/Zimmermann, Margarete (Hg.): Feministische Literaturwissenschaft in der Romanistik (Stuttgart 1995, 74–83).CrossRefGoogle Scholar
- Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth: Das ganz normale Chaos der Liebe (Frankf./M. 1990).Google Scholar
- 27.Modleski, Tania: Feminism without Women: Culture and Criticism in a ›Postfeminist‹ Age (New York 1991).Google Scholar
- 28.Benhabib, Seyla: Von der ›Politik der Differenz‹ zum sozialen Feminismus in der US-Frauenbewegung: Ein Plädoyer für die 90er Jahre. In: Huber, Jörg/Müller, Alois Martin (Hg.): Instanzen/Perspektiven/Imaginationen, Interventionen (Basel 1995, 225–248) 239.Google Scholar
- 29.Vgl. Vinken, Barbara (Hg.): Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika (Frankf./M. 1992);Google Scholar
- Benhabib, Seyla/Butler, Judith/ Cornell, Drucilla u. a.: Der Streit um Differenz. Feminismus und Post-moderne in der Gegenwart (Frankf./M. 1993).Google Scholar
- 30.Hagemann-White, Carol: Weiblichkeit, Leiblichkeit und die kulturelle Konstruktion der Geschlechterpolarität. In: Brandes, Holger/Franke, Christa (Hg.): Geschlechterverhältnisse in Gesellschaft und Therapie (Münster 1992, 22–36) 30. Dieser Beitrag wurde zuerst veröffendicht in: Werkblatt. Zeitschrift fur Psychoanalyse und Gesellschaftskritik, Jg. 5, Nr. 3/4, 1988.Google Scholar
- 31.Butler, Judith: Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity (New York 1990)Google Scholar
- Laqueur, Thomas: Making Sex. Body and Gender from the Greeks to Freud (Cambridge 1990)Google Scholar
- 32.Duden, Barbara: Die Frau ohne Unterleib: Zu Judith Butlers Entkör-perung (Feministische Studien, Heft 2, 1993, 24–33) 28 [Herv. die Verf.].Google Scholar
- 34.Vgl. Lorey, Isabell, Immer Ärger mit dem Subjekt. Warum Judith Butler provoziert. In: Haas, Erika (Hg.): Verwirrung der Gechlechter. Dekonstruktion und Feminismus (München/Wien 1995) 19–34.Google Scholar
- 38.Osinski, Jutta: Einfuhrung in die feministische Literaturwissenschaft (Berlin 1998).Google Scholar
- Zimmermann, Margarete/Böhm, Roswitha (Hg.): Französische Frauen der Frühen Neuzeit. Dichterinnen, Malerinnen, Mäzeninnen (Darmstadt 1999).Google Scholar
- 43.Hollier, Dennis (Hg.): A New History of French Literature (Harvard 1989), franz. Ausgabe: De la Littérature française (Paris 1993).Google Scholar
- 45.Baader, Renate: Lanson und die bürgerliche Vernunft: Frauen im Kanon der französischen Literatur (Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 18. Jg., 1994, Heft 1/2, 202–218) 218.Google Scholar
- 47 Müller, Ursula: Gibt es eine ›spezielle‹ Methode in der Frauenforschung? In: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der FU Berlin (Hg.): Methoden in der Frauenforschung (Frankf./M. 19902, 29–50) 32.Google Scholar
- 49.Weigel, Sigrid/Fischer, Karin: ›Konstellationen, kleine Momentaufnahmen, aber niemals eine Kontinuität Ein Gespräch über Literaturwissenschaft und Literaturgeschichtsschreibung von Frauen. In: Fischer, Karin/ Kilian, Eveline/Schönberg, Jutta (Hg.): Bildersturm im Elfenbeinturm (Tübingen 1992, 116–133) 117. Zu den kanonrelevanten Ausschlußmechanismen siehe: Heydebrand/Winko (1995) 229ff.Google Scholar
- 53.Allerkamp, Andrea: Stationen der Reise durch die Ich-Landschaften-Zwischen Arthur Rimbaud und Ingeborg Bachmann. In: Labroisse, Gerd/Knapp, Gerhard P. (Hg.): Literarische Traditionen heute (Amsterdam 1988, 159–179) 160.Google Scholar
- Grivel, Charles: Thèses préparatoires sur les intertextes. In: Lachmann, Renate (Hg.): Dialonzität (München 1982, 237–248).Google Scholar
- 5.Kristeva, Julia: Sémeiotiké: Recherches pour une sémanalyse (Paris 1969)Google Scholar
- 57.Vgl. Fuchs, Anne/Harden, Theo (Hg.): Reisen im Diskurs. Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne (Heidelberg 1995)Google Scholar
- 58.Vgl. Genette, Gérard: Palimpsestes: la littérature au second degré (Paris 1982).Google Scholar
- 59.Butor, Michel: Le Voyage et l’écriture (Romantisme, no. 4, 1972, 4–19) 17.CrossRefGoogle Scholar
- 60.Ecker, Gisela: Differenzen. Essays zu Weiblichkeit und Kultur (Dülmen-Hiddingsel 1994) 77. Google Scholar
- 61.Kolodny, Annette: A Map for Rereading: Or Gender and the Interpretation of Literary Texts (New Literary History, No. 11, 1980, 451–467).CrossRefGoogle Scholar
- 62.Bloom, Harold: A Map of Misreading (Oxford 1975).Google Scholar
- 63.Deleuze, Gilles/Guattari, Felix: Rhizome (Paris 1976).Google Scholar
- 64 List, Elisabeth: Die Präsenz des Anderen. Theorie und Geschlechterpolitik (Frankf./M. 1993).Google Scholar
- 65.Showalter, Elaine: Feminist Criticism in the Wilderness (Critical Inquiry, Vol. 8, Winter 1981, 179–205).CrossRefGoogle Scholar
- 70.Gilbert, Sandra/Gubar, Susan: The Madwomen in the Attic (New Haven 1979).Google Scholar
- 71.Lindhoff, Lena: Einfuhrung in die feministische Literaturtheorie (Stuttgart 1995) 43.CrossRefGoogle Scholar
- 72.Vgl. Kristeva, Julia: La Révolution du langage poétique (Paris 1974).Google Scholar
- 74 Weigel, Sigrid: Der schielende Blick. Thesen zur Geschichte weiblicher Schreibpraxis. In: Stephan, Inge/Dies. (Hg.): Die verborgene Frau (Berlin 1983, 83–137) 105.Google Scholar
- 75.Woolf, Virginia: Ein Zimmer fur sich allein (Frankf./M. 1991) 85f.Google Scholar
- 77 Jehlen, Myra: Archimedes and the Paradox of Feminist Criticism (Signs. Journal of Women in Culture and Society No. 4, Vol. 6, 1981, 575–601) 585.CrossRefGoogle Scholar
- 80.Kleflnghaus, Sybille: der ort, von dem wir schreiben. In: Streit, Monica/ Dies./Metzdorf, Christina: Das Kopfdromedar oder soap opera bye-bye (Berlin 1980) 32. [Orthographie und Herv. von der Verf.].Google Scholar
- 81.Kaplan, Caren: Deterritorializations: The Rewriting of Home and Exile in Western Feminist Discourse (Cultural Critique, No. 6, 1987, 187–198) 188.CrossRefGoogle Scholar
- 92.Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung, 3 Bd. (Frankf./M. 1990) Bd. 1, 430.Google Scholar
- Chevalier, Michel: Géographie et littérature. In: Ders. (Hg.): La Littérature dans tous ses espaces(Paris 1993, 1–84) 59 f.Google Scholar
- 97.Le Huenen, Roland: Qu’est ce qu’un récit de voyage? In: Gomez-Géraud, Marie-Christine (Hg.): Les Modèles du récit de voyage (Nanterre 1990,11–27) 14.Google Scholar
- 98.Deeken, Annette/Bösel, Monika: Vers l’Orient: Reisejournale von Frauen des 19. Jahrhunderts. In: Jedamski, Doris/Jehle, Hiltgund/Siebert, Ulla (Hg.): Und tat’das Reisen wählenh Frauenreisen — Reisefrauen (Zürich/Dortmund 1994, 59–77) 63.Google Scholar
- 99.Vgl. Günther, Christiane C: Aufbruch nach Asien: kulturelle Fremde in der deutschen Literatur um 1900 (München 1988) 239.Google Scholar
- Neuber, Wolfgang: Zur Gattungspoetik des Reiseberichts. Skizzen einer historischen Grundlegung im Horizont von Rhetorik und Topik. In: Brenner, Peter J. (Hg.): Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur (Frankf./M. 1989, 50–67).Google Scholar
- 103.Ette, Ottmar: Est-ce que l’on sait où l’on va? Dimensionen, Orte und Bewegungsmuster des Reiseberichts. In: Bernecker, Walther L./Krömer, Gertrut (Hg.): Die Wiederentdeckung Lateinamerikas. Die Erfahrung des Subkontinents in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts (Frankf./M. 1997, 29–78) 49.Google Scholar
- 104.J.W. Goethe, zit. nach: Ruhe, Doris: Wie neu ist die Nouvelle Autobiographie? Aspekte der Gattungsentwicklung in Frankreich und Deutschland (Romanistische Zeitschrift fur Literaturgeschichte, 18. Jg., 1994, Heft 374,353–369) 359.Google Scholar
- 105.Vgl. Hausen, Karin: Die Polarisierung der ›Geschlechtscharaktere‹ — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas (Stuttgart 1976, 363–393)Google Scholar
- Aider, Doris: Die Wurzel der Polaritäten. Geschlechtertheorie zwischen Naturrecht und Natur der Frau (Frankf./M. 1992).Google Scholar
- Ridley, Hugh: Images of Imperial Rule (New York 1983)Google Scholar
- Germanie, Comtesse de: La Petite fille de Robinson (1844);Google Scholar
- Woillez, Catherine: Emma, ou le Robinson des demoiselles (1835)Google Scholar
- 109.Bode, Christoph: Beyond/around/into one’s own: Reiseliteratur als Paradigma von Welterfahrung (Poetica, 26. Band, 1994, Heft 1–2,70–87) 72.Google Scholar
- 112.Vgl. Green, Martin: Dreams of Adventure-Deeds of Empire (London 1980).Google Scholar
- 118.Pfister, Manfred: Intertextuelles Reisen, oder: Der Reisebericht als Inter-text. In: Foltinek, Herbert/Riehle, Wolfgang/Zacharasiewicz, Waldemar (Hg.): Tales and ›their telling differences Zur Theorie und Geschichte der Narrativik (Heidelberg 1993, 109–132) llOf.Google Scholar
- 120.Jacob, Christian: Le voyage et le palimpseste. Les parcours de la lecture dans un manuel de géographie antique. In: Gomez-Géraud, Marie-Christine (Hg.): Les modèles du récit de voyage (Nanterre 1990, 31–49) 32.Google Scholar
- 121.Laermann, Klaus: Raumerfahrung und Erfahrungsraum. In: Piechotta, Hans-Joachim (Hg.): Reise und Utopie. Zur Literatur der Spätaufklärung (Frankf./M. 1976, 57–97) 76. Google Scholar
- 123.Kabbani, Rana: Europes Myths of Orient (London 1986) 1.CrossRefGoogle Scholar
- 124.Vgl. Riesz, Jänos: Zehn Thesen zum Verhältnis von Kolonialismus und Literatur. In: Bader, Wolfgang/Ders. (Hg.): Literatur und Kolonialismus I. Die Verarbeitung der kolonialen Expansion in der europäischen Literatur (Frankf./M.: Lang 1983) 9–26. Gayatri Spivak kommt hinsichtlich der britischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Charlotte Brontes fane Eyre, Jean Rhys Wide Sargasso Sea und Mary Shelleys Frankenstein) ebenfalls zu dem Ergebnis, sie als einen Beitrag zum imperialistischen Projekt zu werten. Vgl. Spivak (1985).Google Scholar
- 125.Vgl. Riesz, Jdnos (Hg.): Koloniale Mythen — Afrikanische Antworten (Frankf./M. 1993) 200f.Google Scholar
- 127.Osterhammel, Jürgen: Reisen an die Grenze der Alten Welt. Asien im Reisebericht des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Brenner, Peter J.: Der Reisebericht. Die Entwicklung einer Gattung in der deutschen Literatur (Frankf./M. 1989, 224–260) 225.Google Scholar
- 130.Maurer, Michael: Der Anspruch auf Bildung und Weltkenntnis. Reisende Frauen (Lichtenberg-Jahrbuch 1990, 122–158)Google Scholar
- 136.Rousseau, Jean-Jacques: Emile ou de l’éducation. In: Œuvres complètes, vol. IV (Paris 1969, 239–868).Google Scholar
- 139.Vgl. Wellmann, Angelika: Der Spaziergang. Stationen eines poetischen Codes (Würzburg 1991).Google Scholar
- 147.Pelz, Annegret: Reisen Frauen anders? Von Entdeckerinnen und reisenden Frauenzimmern. In: Bausinger, Hermann/Beyrer, Klaus/Korff, Gottfried (Hg.): Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus (München 1991b, 174–178) 177.Google Scholar
- 148.Braun, Christina von: Der Einbruch der Wohnstube in die Fremde. In: Dies.: Die schamlose Schönheit des Vergangenen. Zum Verhältnis von Geschlecht und Geschichte. (Frankf./M. 1989, 15–35).Google Scholar
- 150.Pelz, Annegret: ›[…] von einer Fremde in die andre?‹ Reiseliteratur von Frauen. In: Brinker-Gabler, Gisela (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen (München 1988b, 143–153) 143.Google Scholar
- 154.Pelz, Annegret: ›Ob und wie Frauenzimmer reisen sollen?‹ Das ›reisende Frauenzimmer‹ als eine Entdeckung des 18. Jahrhunderts. In: Griep, Wolfgang (Hg.): Sehen und beschreiben. Europäische Reisen im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Heide 1991, 125–135) 127.Google Scholar
- 155.Deuf, Michel: Adèle Hommaire de Hell, ou la femme de l’explorateur (avant-propos). In: Hommaire de Hell, Adèle: Equipée dans les steppes de Russie (Vzns 1993, 7–11) 9.Google Scholar
- 158.Morembert, Tribout de: 2. Hommaire de Hell, Xavier. In: Prévost, M./ Amat, Roman de/Ders. (Hg.): Dictionnaire de Biographie Française, tome 17 (Paris 1989) 1279.Google Scholar
- 159.Hommaire de Hell, Adèle: Voyage dans les steppes de la mer Caspienne et dans la Russie méridionale (Paris 1860) 354.Google Scholar
- 161.Chevalier, Amélie: Les Voyageuses au XIXe sièce (Tours 1888) 23Google Scholar
- 168.Tristan, Flora: Nécessité de faire un bon accueil aux femmes étrangères (Paris 1988).Google Scholar
- 170.Tristan, Flora: Pérégrinations d’une pana 1833–1834(Paris 1979 [1835]). Tristan reiste in der Zeit von April 1833 bis Juli 1834 nach Peru. Auf der Flucht vor ihrem Mann, bestieg sie an ihrem 30. Geburtstag das Schiff »Le Mexicain« in Bordeaux, um bei der in Peru lebenden Familie ihres Vaters — letztendlich ohne Erfolg — ihr Erbteil einzuklagen.Google Scholar
- 175.Bonnetain, Raymonde: Une Française au Soudan (Paris 1894) 2.CrossRefGoogle Scholar
- 180.Noirfontaine, Pauline de: Algérie (Havre 1856) préface.Google Scholar
- 181.Delort, Cornélie: Une Française à Jérusalem (Paris 1861)3.Google Scholar
- 182.La Ferté-Meun, la comtesse de: Lettres sur le Bosphore (Paris 1821) 1.Google Scholar
- 183.Guérin, Aline: De Paris à Nantes et Alger, lettres à une amie, ouvrage destiné à l’instruction de la jeunesse (Paris 1846).Google Scholar
- 184.Serena, Carla: Mon Voyage: Souvenirs personnels. De la Baltique h la Mer Caspienne. Une Européene en Perse, 2 vol. (Paris 1881) 1.Google Scholar
- 193.Vgl. Felden, Tamara: Frauen — Reisen. Zur literarischen Repräsentation weiblicher Geschlechterrollenerfahrung im 19. Jahrhundert (Berlin 1993) 41.Google Scholar
- 197.Wauthier, Magdeleine: 40.000 Kilomètres dans le ciel d’Afrique (Paris 1936) 5ff.Google Scholar
- 198.Serguéjew, Lily: Routes — Risques — Rencontres. Paris-Alep, 6.000 kms, à bicyclette (Paris 1943) 9.Google Scholar
- 208.Lowe, Lisa: Critical Terrains. French and British Orientalisms (Ithaca/ London 1991)Google Scholar
- 209.Said, Edward W.: Orientalism (London 1995Google Scholar
- Reig, Daniel: Homo orientaliste: la langue arabe en France depuis le XIXe siècle (Paris 1988).Google Scholar
- 210.Bhabba, Homi: The Other Question: Difference, Discrimination and the Discourse of Colonialism. In: Barker, Francis/Hulme, Peter/Iverson, Margaret (Hg.): Literature, Politics, and Theory (London 1986, 148–172) 149.Google Scholar
- 214.Mills, Sara: Knowledge, Gender, and Empire. In: Blunt, Alison/Rose, Gillian (Hg.): Writing Women and Space. Colonial and Postcolonial Geographies (New York 1994, 29–50) 43.Google Scholar
- Knight, Diana: Barthes and Orientalism (New Literary History, Vol. 24, Winter 1993, Nr. 1, 617–633) 620.CrossRefGoogle Scholar
- 217.Said, Edward W.: Culture and Imperialism (New York 1993).Google Scholar
- Dejeux, Jean: Elissa Rhaïs, conteuse algérienne (1876–1940). In: Henry, Jean-Robert (Hg.): Le Maghreb dans l’imaginaire français. La colonie, le désert, l’exil (Saint-Etienne 1985) 47–79.Google Scholar
- 232.Vgl. Behdad, Ali: Orientalism after ›Orientalism‹ (L’Esprit Créateur, Vol. XXXIV, No. 2, 1994, 3–11); Mills (1994).Google Scholar
- 243.Schulung, Sabine: Wilde Frauen, fremde Welten. Kolonialisierungsgeschich-ten aus Amerika (Reinbek 1997).Google Scholar
- 249.Fakkar, Rouchdi: Aspects de la vie quotidienne en Egypte à l’époque de Me-hemet-Ali, d’après ›Souvenirs d’une fille du peuple ou le Saint-Simonienne en Egypte‹ de Suzanne Voilquin (Paris 1975) 10.Google Scholar
- 251.Voilquin, Suzanne: Souvenirs d’une fille du peuple ou la Saint-Simonienne en Egypte 1834–1836(Paris 1866), 453.Google Scholar
- 253.Auclert, Hubertine: Les Femmes arabes en Algérie (Paris 1900)Google Scholar
- 254.Clancy-Smith, Julia: The House of Zainab. Female Authority and Saintly Succession in Colonial Algeria. In: Keddie, Nikki R./Baron, Beth (Hg.): Women in Middle Eastern History (New Haven 1991, 254–274) 269.Google Scholar