Skip to main content

Russisches und Europäisches in Puschkins Debütpoem „Ruslan und Ljudmila“

  • Chapter
„Von Pol zu Pol Gesänge sich erneun…“
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Literarische und kulturelle Adaptionsprozesse sind gerade in Rußland von besonderem Interesse. Hinsichtlich dieses Ziellandes sind aber oft besondere Überlegungen nötig, denn Rußland ist durch komplexe Kulturbedingungen gekennzeichnet, seit die von oben verordnete Kulturrevolution durch Peter I. und seine Nachfolgerinnen zur Etablierung einer importierten Kultur in der Sphäre der höheren sozialen Schichten führte und die Grundlage eines bis heute virulenten kulturellen Dualismus des Eigenen und des Fremden schuf. Unter diesen Bedingungen ist jegliche Adaption in Rußland als solche bereits kulturell signifikant, denn das Adaptierte gehört der Sphäre des ,Fremden‘ an und wird, wohl oder übel, in ein System latenter kultureller Oppositionen gestellt, die so nicht den Kontext auch der Ausgangskultur bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Ausführlich dazu Lauren G. Leighton: „Narodnost’“ as a Concept of Russian Romanticism. In: dies.: Russian Romanticism. Two Essays. Den Haag, Paris 1975, S. 41–107.

    Google Scholar 

  2. Der Gedanke scheint in dieser oder jener Form auf bei A. Bestužev (Vzgljad na russkuju slovesnostv tečenie 1824 i načale 1825 godov; 1825), Dm. Venevitinov (Neskol’ko myslej v plan žurnala, postum publiziert 1831), Ivan Kireevskij (Obozrenie russkoj slovesnosti 1829 goda; 1830) und nicht zuletzt V. Belinskij (Literaturnye mečtanija; 1834). Er klingt des weiteren an bei P. Vjazemskij (in dessen berühmtem Gespräch zwischen Herausgeber und Klassiker. Anstelle eines Vorwortes zu Puschkins „Fontäne von Bachtschissarai“ sowie in seinem Vorwort zu seiner Fonvizin-Biographie), ebenso bei Nadeždin und Polevoj.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. Dm. Venevitinovs oben angeführten Artikel (auch u. d. T. O sostojanii prosvešćenija v Rossii ediert) und natürlich Petr Caadaevs Ersten Philosophischen Brief (dt. u. a. in: D. Tschižewskij/D. Groh: Europa und Rußland. Texte zum Problem des westeuropäischen und russischen Selbstverständnisses. Darmstadt 1959).

    Google Scholar 

  4. Beide Zitate stammen von verschiedenen Verfassern, aber aus ein und derselben deutschsprachigen Literaturgeschichte, die die beiden in der sowjetischen Russistik gängigen Deutungen übernimmt (Geschichte der russischen Literatur von den Anfängen bis 1917. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Berlin und Weimar 1986, hier S. 246 bzw. 324).

    Google Scholar 

  5. Eine gängige Bezeichnung in der sowjetischen Puschkinologie, die auf A. L. Slonimskij: Pervaja poéma Puškina. In: Puškin. Vremennik Puškinskoj komissii 3, 1937, S. 183–202 und D. D. Blagoj: Tvorčeskij putPuškina. Moskau, Leningrad 1950, S. 225 zurückgeht.

    Google Scholar 

  6. Dies bemerkte Blagoj selbst („YcToHuHBoH TPaДИДцИИ ПoэMa ПyшκИИHa He coэДaЛa …“, „Ruslan i LjudmilaPuškina. In: Učenye zapiski Moskovskogo gosudarstvennogo universiteta im. Lomonosova. Vyp. 127. M. 1948, S. 23–57, hier S. 56), der nur „einige Werke in der Art“ in den 1820er Jahren kennt, die heute jedoch ganz vergessen sind. Auch Boris Tomaševskij führt verschiedene unbedeutende Nachahmungen von Ruslan i Ljudmila an, vgl. ders.: Puškin. Bd. 1. Moskau 1956, darin im Abschnitt II (Peterburg) das Kapitel 36 (Podražanija „Ruslanu i Ljudmile ’).

    Google Scholar 

  7. In den zum größten Teil erst 1840 und 1841 publizierten Entwürfen von 1830 „Erwiderungen auf die Kritik“ (Oproverženie na kritiki, s. A. S. Puškin: Polnoe sobranie sočinenij v desjati tomach. Izd. 4-oe. T. 7. Leningrad 1978, S. 117 f.; vgl. A. S. Puschkin: Werke in sechs Bänden. Bd. 5: Aufsätze und Tagebücher. Berlin 31984, S. 119 f.).

    Google Scholar 

  8. Brief Vjazemskijs an Puschkin vom 30.4. 1820 (A. S. Puškin: Polnoe sobranie sočinenij. T. 13. Perepiska 1815–1827. Leningrad 1937, S. 15 f.).

    Google Scholar 

  9. Russkie skazki, soderžaščija drevnejšija povestvovanija o slavnych bogatyrjach, skazki narodnyja i pročija, ostavšijasja čerez pereskazyvan’e v pamjati priključen’ja — in zehn Teilen von Ivan Novikov 1783 herausgegeben.

    Google Scholar 

  10. Vgl. V. V. Sipovskij: Očerki po istorii russkogo romana. T. 1. Vyp. 2. SPb. 1910. Ausführlich auch V. Šklovskij: Culkov i Levšin. Moskau 1933.

    Google Scholar 

  11. P. Vladimirov: Proischoždenie „Ruslana i LjudmilyA. S. Puškina. In: Kievskie universitetskie izvestija 6 (1895); hier zit. nach Sipovskij (Anm. 10), S. 62.

    Google Scholar 

  12. N. Tarachova: Vtoroe roždenie skazki. In: Literatumaja skazka Pužkinskogo vremeni. Moskau 1988, S. 11.

    Google Scholar 

  13. So im Frühjahr 1820 im Journal Syn otečestva (PSS4, Bd. 4, S. 411).

    Google Scholar 

  14. Der Prozeß der Russifizierung der Eruslan-Geschichte reicht von den ersten handschriftlichen Textzeugen bis in die besonders stark verbreitete Tradition in Holzschnitt- (Lubok-)Versionen des 18. bis 20. Jahrhunderts, vgl. N. K. Gudzij: Chrestomatija po drevnerusskoj literatury. Moskau 81973, S. 371–382, mit einer Edition des Textes nach der schon 1859 edierten ältesten Handschrift (17. Jh.). — In ersten Rezensionen des Poems, so im Vestnik Evropy und im Nevskij zritel’, wurde der Bezug zu Eruslan Lazarevič erkannt (vgl. V. Zelinskij: Russkaja kritičeskaja literatura o proizvedenijach A. S. Puškina. Chronologičeskij sbomik kritiko-bibliografičeskich statej, čč. 1–3, Moskau 1887–1888; hier č. 1, S. 4 u. 16).

    Google Scholar 

  15. „HeПpocTИTeЛbHo бbIЛo (ocoбeHHo B MoИ ЛeTa) ПnapoДИpoBaTb ДeBCTSeHHOe ПoэTИhecκoe co3ДaHИe“, Polnoe sobranie sočinenij (Anm. 8). Bd. 7, S. 118.

    Google Scholar 

  16. Ebd.

    Google Scholar 

  17. Zum Vergleich mit Ariost s. N. Rozanov: Puškin i Ariost. In: Izvestija AN SSSR, Otd. obšč. nauk, 1937, Nr. 2–3, S. 375–412, sowie Slonimskij (Anm. 5).

    Google Scholar 

  18. Für Sipovskij (Anm. 10), S. 78 f. gehören von den „Sujets“, die der Kater im Prolog aufzählt, nur wenige zu den (echten) volkstümlichen Märchen, nämlich die auf Hühnerbeinen gebaute Hütte (Vers 11 f. Иэбyшκa TaM Ha κypbИx HOЖκax), der Königssohn (19 f. korolevič), die Zarin (24 f.) sowie die russische Hexe Baba-Jaga und der Geizhals koščej (26–28). Dem Volksglauben und dem Volksmärchen fremd seien dagegen die Elemente einer ungezügelten Phantastik, wie sie häufig im literarischen Kunstmärchen vorkommen, so die Motive in Vers 9 f. (Ha HeBИДИMbIX ДOPOЖκaX […] HeBИДaHHbIX 3BepeЙ), 13 (Лec И ДOЛ BИДeHHИЙ ПOЛHbI), der auf den Wolken daherkommende Zauberer in V. 21–23.

    Google Scholar 

  19. Die Zitate werden von P. N. Šeffer (Iz zametok o Puškine: i Ruslan i Ljudmila ”. In: Pamjati L. N. Majkova. SPb. 1902, S. 503–522; hier S. 503 f.) aus der 1. Auflage (jetzt noch greifbar in der Puschkin-Ausgabe von Morozov) versammelt.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Quelle bei Zelinskij (wie Anm. 14), č. 1, S. 19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jochen Golz Wolfgang Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ebbinghaus, A. (2001). Russisches und Europäisches in Puschkins Debütpoem „Ruslan und Ljudmila“. In: Golz, J., Müller, W. (eds) „Von Pol zu Pol Gesänge sich erneun…“. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02767-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02767-2_10

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1150-5

  • Online ISBN: 978-3-476-02767-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics