Skip to main content

Zum Verhältnis von Deutscher Rechtsgeschichte und Deutscher Philologie

  • Chapter
Germanistik und deutsche Nation 1806 – 1848

Zusammenfassung

Es war oben in generellem Zusammenhang [1] darauf hingewiesen worden, daß der Germanistentitel ursprünglich der polemisch — programmatische Name einer juristischen Fachrichtung oder Schule war, ehe er, in den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, auch den deutschen Philologen übereignet wurde. Aufgrund welcher realen Bedingungen diese Namensübertragung möglich war und welche im weitesten Sinne ideologisch-politischen und im engeren Sinne methodologisch-wissenschaftlichen Hypotheken damit auf die deutsche Philologie kamen, soll im Folgenden, wenn nicht vollends geklärt, so doch fragend markiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. »Zur Bedeutungsgeschichte des Namen ›Germanist‹«, S. 5 ff. d. Bd.

    Google Scholar 

  2. Karl Kroeschell: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1, Reinbek 1972, S. 9.

    Google Scholar 

  3. Kroeschell, a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  4. Ebd., S. 10.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  6. Wolf Rosenbaum: Naturrecht und positives Recht. Neuwied/Darmstadt 1972, S. 19.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 19.

    Google Scholar 

  8. »Der Inhalt der Rezeption des römischen Rechts am Ausgang des Mittelalters in Italien und West- und Mitteleuropa besteht aus zwei Vorgängen: der Verwissenschaftlichung der Rechtspraxis und der stofflichen Romanisierung des Rechts. Die Verwissenschaftlichung der Rechtspraxis richtete sich gegen den Irrationalismus und Partikularismus des traditionellen Rechts. Der moderne nationale Flächenstaat, zu dem die politische Entwicklung tendierte, brauchte eine einheitliche, kalkulierbare, d. h. rationale Rechtspraxis. Dazu mußte insbesondere die Justiz dem Zugriff der Stände und deren irrationaler Rechtspraxis entzogen werden. Dort wo der Absolutismus den Ausbau des modernen Staates betrieb, bediente er sich zunächst in der Staatsverwaltung, dann auch in der von ihm errichteten zentralen Justiz der am römischen Recht geschulten Juristen. Mit ihrer Hilfe kam der Absolutismus zu zentraler, einheitlicher und rationaler Rechtsetzung sowie einer die Partikularismen überwindenden, die Rechtspraxis rationalisierenden Rechtssprechung. Von Rezeption des römischen Rechts im Sinne von Verwissenschaftlichung des Rechts durch am römischen Recht ausgebildete Juristen können wir für Frankreich, die Niederlande, Deutschland und Italien sprechen. In den italienischen Städten sowie seit Ende des 16. Jahrh. in den Niederlanden war jedoch nicht der Absolutismus, sondern das Großbürgertum der Promotor der Rezeption.« W. Rosenbaum, a.a.O., s. 287 f.

    Google Scholar 

  9. MEW 3, S. 33.

    Google Scholar 

  10. Helmut Böhme: Prolegomena zu einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Ffm 1968, S. 120.

    Google Scholar 

  11. Joachim Streisand: Deutschland 1789–1815. Berlin 1961, S. 120.

    Google Scholar 

  12. Wolf Rosenbaum, a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  13. Reinhart Koselleck: Staat und Gesellschaft in Preußen, 1815–1848. In: Moderne deutsche Sozialgeschichte. Hrsg. Hans-Ulrich Wehler. Köln/Berlin 31970, S. 68.

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 28.

    Google Scholar 

  15. Anknüpfen konnte die staatstheoretische Auseinandersetzung an dem Werk Johann Jakob Mosers (1701–1785) »Deutsches Staatsrecht«, 50 Bde., 1737–1754 und dem Hauptwerk Johann Stephan Pütters (1725–1807) »Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des Deutschen Reiches«, 3 Bde., Göttingen 1786 (3. Aufl. 1799), der die Reichsrechtswissenschaft systematisierte und als Haupt der Göttinger Reichsrechtschule gilt und zu dessen Schülerkreis v. Stein, v. Gagern und Karl Friedr. Eichhorn zählen.

    Google Scholar 

  16. W. Rosenbaum, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  17. Adolf Zycha: Deutsche Rechtsgeschichte der Neuzeit. Marburg/L. 21949, S. 207.

    Google Scholar 

  18. MEW 21, S. 398.

    Google Scholar 

  19. MEW 3, S. 36.

    Google Scholar 

  20. Cabinetsordre von 1780. Zitiert nach Jaques Stern: Thibaut und Savigny. Zum 100jährigen Gedächtnis des Kampfes um ein einheitliches bürgerliches Recht für Deutschland. 1814–1914. Berlin 1914, S. 122.

    Google Scholar 

  21. W. Rosenbaum, a.a.O., S. 276.

    Google Scholar 

  22. Paul Gebhard: Handbuch der deutschen Geschichte. Hrsg. Herbert Grundmann. »1970. Bd. 3, S. 31.

    Google Scholar 

  23. W. Rosenbaum, a.a.O., S. 277.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 23.

    Google Scholar 

  25. Jürgen Kuczynski: Die Bewegung der deutschen Wirtschaft von 1800–1946. 21948, S. 29.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S.31.

    Google Scholar 

  27. R. Koselleck, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  28. Alfred Nahrgang: Die Aufnahme der wirtschaftlichen Ideen von Adam Smith in Deutschland zu Beginn des XIX. Jahrhunderts. Diss. Ffm. 1933/34, S. 84.

    Google Scholar 

  29. MEW 1, S. 78.

    Google Scholar 

  30. MEW 1, S. 380.

    Google Scholar 

  31. Vgl. die Menzel-Zitate S. 6 ff. d. Bd.

    Google Scholar 

  32. Nr. 76 vom 23. Juni 1814, Nr. 105 vom 20. August 1814, Nr. 219 vom 7. April 1815.

    Google Scholar 

  33. Genannt seien: Was war Deutschland? Was ist es jetzt? Was darf es von der Zukunft hoffen? Germanien 1813, 48 S. — Geburt, Taten und Ende des Rheinbundes, kein Roman, sondern eine wahre Geschichte, mit einigen bloß in schwachen Umrissen hingeworfenen Ideen zur künftigen Regeneration einer deutschen Staatsverfassung an das Licht gestellt von einem deutschen Patrioten in der Wüste des unterjochten Deutschlands, Germanien 1813, 80 S. — Was hat Deutschland von seinen erhabenen Rettern zu erwarten, was hat es zu wünschen? 1814 (ohne Druckort) 27 S. — Ideen über die Bildung eines freyen germanischen Staatenbundes nebst einem Anhang über einen ähnlichen italischen Bund. — Von dem Verfasser der Ideen über das Gleichgewicht von Europa, 1814 (ohne Druckort), 272 S. — Was können die verschiedenen Völkerstämme Teutschlands in Rücksicht ihrer inneren Verhältnisse von ihren Regenten verlangen und begehren? Germanien 1814. (Zitiert nach Stern, a.a.O., S. 8.)

    Google Scholar 

  34. J. Stern, a.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 140.

    Google Scholar 

  36. J. Stern, a.a.O., S. 66.

    Google Scholar 

  37. Friedr. Karl von Savigny: Über den juristischen Unterricht in Italien. Verm. Schr. IV, S. 327.

    Google Scholar 

  38. Ders.: Rezension von Hugos Rechtsgeschichte. Verm. Schr. V., S. 2.

    Google Scholar 

  39. Hedwig Vonessen: Friedr. Karl von Savigny und Jacob Grimm. (Diss. München 1957.) Köln 1968, S. 160.

    Google Scholar 

  40. Wilhelm Schoof: Die Briefe der Brüder Grimm an Savigny. Berlin 1953, S. 28.

    Google Scholar 

  41. Ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  43. Ebd., S. 29.

    Google Scholar 

  44. Ebd., S. 30.

    Google Scholar 

  45. J. Grimm: Kl. Schr. I, S. 27.

    Google Scholar 

  46. Ebd., S. 114.

    Google Scholar 

  47. Ebd., S. 10 f.

    Google Scholar 

  48. W. Schoof, a.a.O., S. 171.

    Google Scholar 

  49. Ebd., S. 172.

    Google Scholar 

  50. J. Stern, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  51. Ebd., S. 76.

    Google Scholar 

  52. W. Schoof, a.a.O., S. 173.

    Google Scholar 

  53. Ebd., S. 172.

    Google Scholar 

  54. Ebd., S. 172.

    Google Scholar 

  55. J. Stern, a.a.O., S. 77 f.

    Google Scholar 

  56. W. Schoof, a.a.O., S. 173.

    Google Scholar 

  57. Ebd., S. 174.

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 174.

    Google Scholar 

  59. Ebd., S. 175.

    Google Scholar 

  60. So schreibt er z. B. in demselben über den Wiener Kongreß, an dem er, um daran zu erinnern, gerade als Beobachter teilnimmt: »Die Hoffnung des Kaisertums wird immer schwächer, weil Preußen Östreich nicht traut und nicht genug zugeben will. Ich bin noch der Meinung, daß das Aufgeben dieser Idee unersetzlich sein wird, des darin liegenden sittlichen und historischen wegen daß die Würde von ganz Deutschi. damit sinkt und das wahre Mittel Östreich deutsch und vertraut zu machen aus der Hand gegeben wird. Von Vertrauenwollen muß man ausgehen, ohne das hält auch kein andres Bundessystem. Die Constitution hätte den Kaiser und das Reich, beide, stärker und kräftiger verbinden sollen. Alle Schwierigkeiten dabei scheinen mir geringer als die auf dem andern Wege. Jeder deutsche Stand und Untertan soll auf einerlei Art dienen und frei sein; das Volk ist gut und auf seine Güte sollte vertrauend das Haus gebaut werden. Geht es wo schlecht und falsch, so muß gemeinschaftlich dagegen getan werden.« (Schoof, a.a.O., S. 180 f.)

    Google Scholar 

  61. Kl. Schr. VI, S. 154.

    Google Scholar 

  62. W. Schoof, a.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  63. Kl. Schr. IV, S. 411.

    Google Scholar 

  64. Die Frage nach den Dialekten und ihrem Verhältnis zur Hoch- bzw. Schriftsprache, die sich in diesem Zusammenhang stellt, kann an dieser Stelle nicht diskutiert werden.

    Google Scholar 

  65. Kl. Schr. I, S. 295.

    Google Scholar 

  66. Ebd., S. 258.

    Google Scholar 

  67. Ebd., S. 258.

    Google Scholar 

  68. Ebd., S. 259.

    Google Scholar 

  69. Ebd., S. 260.

    Google Scholar 

  70. Ebd., S. 261.

    Google Scholar 

  71. Ebd., S. 261 f.

    Google Scholar 

  72. Ebd., S. 266.

    Google Scholar 

  73. Ebd., S. 276.

    Google Scholar 

  74. Ebd., S. 277.

    Google Scholar 

  75. Ebd., S. 277.

    Google Scholar 

  76. Ebd., S. 278.

    Google Scholar 

  77. Ebd., S. 284.

    Google Scholar 

  78. Ebd., S. 282.

    Google Scholar 

  79. Ebd., S. 291.

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu Kl. Schr. VI, S. 154 u. ö.

    Google Scholar 

  81. Kl. Schr. VIII, S. 547.

    Google Scholar 

  82. Ebd., S. 547 f.

    Google Scholar 

  83. Ebd., S. 548.

    Google Scholar 

  84. Ebd., S. 550.

    Google Scholar 

  85. Ebd., S. 550.

    Google Scholar 

  86. Ebd., S. 260.

    Google Scholar 

  87. Ebd., S. 277.

    Google Scholar 

  88. Ebd., S. 32.

    Google Scholar 

  89. Kl. Schr. VII, S. 564.

    Google Scholar 

  90. Ebd., S. 564.

    Google Scholar 

  91. Ebd., S. 564.

    Google Scholar 

  92. Ebd., S. 564.

    Google Scholar 

  93. Ebd., S. 564.

    Google Scholar 

  94. Kl. Schr. VI, S. 153.

    Google Scholar 

  95. Ebd., S. 153.

    Google Scholar 

  96. Ebd., S. 154.

    Google Scholar 

  97. Ebd., S. 154.

    Google Scholar 

  98. Ebd., S. 154.

    Google Scholar 

  99. Kl. Schr. VI, S. 154 f.

    Google Scholar 

  100. Ebd., S. 155.

    Google Scholar 

  101. Ebd., S. 155.

    Google Scholar 

  102. Ebd., S. 163.

    Google Scholar 

  103. Ebd., S. 165.

    Google Scholar 

  104. Ebd., S. 166.

    Google Scholar 

  105. Ebd., S. 169.

    Google Scholar 

  106. Ebd., S. 166.

    Google Scholar 

  107. Ebd., S. 169 f.

    Google Scholar 

  108. Ebd., S. 179.

    Google Scholar 

  109. Ebd., S. 189.

    Google Scholar 

  110. Kl. Schr. VIII, S. 305.

    Google Scholar 

  111. Ebd., S. 309.

    Google Scholar 

  112. Ebd., S. 309.

    Google Scholar 

  113. Ebd., S. 310.

    Google Scholar 

  114. Ebd., S. 316.

    Google Scholar 

  115. Ebd., S. 380.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Reinhard Behm Karl-Heinz Götze Ulrich Schulte-Wülwer Jutta Strippel Jörg Jochen Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Strippel, J. (2000). Zum Verhältnis von Deutscher Rechtsgeschichte und Deutscher Philologie. In: Behm, R., Götze, KH., Schulte-Wülwer, U., Strippel, J., Müller, J.J. (eds) Germanistik und deutsche Nation 1806 – 1848. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02757-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02757-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01786-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02757-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics