Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Der Libertin
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Mit zwanzigjähriger Verspätung erschien 1942 Lucien Febvres Buch Le Problème de l’incroyance au XVIe siècle mit dem Untertitel La religion de Rabelais [1]. Mit Verspätung, weil der unmittelbare Anlaß zu dieser polemischen Darstellung Abel Lefrancs Einleitung zum dritten Band seiner kritischen Rabelais-Ausgabe [2] war. Auf die in der Zwischenzeit erschienenen Bücher Henri Bussons zur Entstehung und Geschichte des Rationalismus in Frankreich [3] geht denn auch Febvre an keiner Stelle inhaltlich ein. Dabei beansprucht sein Buch einen besonderen Platz in der Reihe der Darstellungen der französischen Renaissance, versteht es sich doch als einen »essai sur le sens et l’esprit de notre XVIe siècle1, demgegenüber alle frühere Forschung als ein »problème mal posé«, ja als eine »déformation de l’histoire intellectuelle et religieuse«2 erschiene [4]. Gemeint ist damit fast ausschließlich die Seiziémisme-Forschung der Schule Abel Lefrancs, der Febvre eine anachronistische Betrachtungsweise vorwirft, da sie die laizistischen Tendenzen der IIIe République auf das 16. Jahrhundert übertrage. Bei seiner Gegendarstellung verwickelt Lucien Febvre sich jedoch von der ersten Seite an in unlösbare Widersprüche. Indem er die subjektive Willkür bei der Vergegenwärtigung der Vergangenheit als notwendiges Element erkennt, ja »les curiosités et les motifs d’intérêt, si promts à se transformer«1 zur »loi du savoir humain«2 erklärt [5], relativiert er von vornherein seinen eigenen ehrgeizigen Versuch zur Privatmeinung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Lucien Febvre: Le Problème de l’incroyance au XVIe siècle. La religion de Rabelais. Paris 1942 (»L’Evolution de l’Humanité«, 53). Nouvelle édition revue Paris 1947. Alle Zitate nach dieser Neuausgabe.

    Google Scholar 

  2. Œuvres de François Rabelais, éd. Abel Lefranc. T. III: Pantagruel. Introduction pp. I–LXX. Paris 1922. Cf. Lucien Febvre, o.c., pp. 3, 14–17.

    Google Scholar 

  3. Henri Busson: Les Sources et le développement du rationalisme dans la littérature française de la Renaissance (1533–1601). Paris 1922. Henri Busson: La Pensée religieuse de Charron à Pascal. Paris 1933.

    Google Scholar 

  4. Lucien Febvre, o.c., pp. 1, 6, 345.

    Google Scholar 

  5. O.c., p. 2.

    Google Scholar 

  6. O.c., p. 351.

    Google Scholar 

  7. O.c., p. 258.

    Google Scholar 

  8. Cf. zuletzt noch Robert Klein: Les Humanistes et la science, in: BHR 23 (1961), p. 13.

    Google Scholar 

  9. Lucien Febvre, o.c., pp. 361 sqq.

    Google Scholar 

  10. René Pintard: Le Libertinage érudit dans la première moitié du XVIIe, Paris 1943, führt pp. 22 sqq. die königlichen Ordonnanzen und Edikte gegen das »crimen laesae maiestatis divinae« als Beweis für die »impiété« der Epoche an.

    Google Scholar 

  11. Lucien Febvre, o.c., p. 140.

    Google Scholar 

  12. O.c., p. 105.

    Google Scholar 

  13. O.c., p. 460.

    Google Scholar 

  14. O.c., p. 460.

    Google Scholar 

  15. O.c., pp. 385–388.

    Google Scholar 

  16. Die von Febvre aufgestellte Liste wurde verglichen mit: Edmond Huguet: Dictionnaire de la langue française du XVIe siècle. Paris 1925–1967. O. Bloch/W. v. Wartburg: Dictionnaire étymologique de la langue française, 5e éd. revue et augmentée. Paris 1968. A. Dauzat/J. Dubois/H. Mitterand: Nouveau Dictionnaire étymologique et historique. Paris 1964. Die hier genannten Wörterbücher werden im Text abgekürzt nach Verfassern zitiert.

    Google Scholar 

  17. Luden Febvre, o.c., p. 208, 311.

    Google Scholar 

  18. Cf. Werner Krauss: Zur Lexikologie der französischen Aufklärung, I; in: RF 66 (1955), p. 394.

    Google Scholar 

  19. Cf. Henri Busson: Les noms des incrédules au XVIe siècle, in: BHR 16 1954), 273–283. Busson nennt z.T. andere Bezeichnungen, was aber an der Sache nichts ändert.

    Google Scholar 

  20. Lucien Febvre, Le Problème de l’incroyance, o.c., p. 498.

    Google Scholar 

  21. Lucien Febvre: Aux origines de l’esprit moderne: Libertinisme, Naturalisme, Mécanisme. Abgdr. in seinem Sammelband: Au Cœur religieux du XVIe siècle. Paris 1957, p. 348.

    Google Scholar 

  22. René Pintard: Le Libertinage érudit dans la première moitié du XVIIe siècle. Paris 1943, pp. 539–564 und 565–576.

    Google Scholar 

  23. Vittorio de Caprariis: Libertinage e libertinismo, in: LettMod 2 (1951), 241–261.

    Google Scholar 

  24. Paul Hazard: La Crise de la conscience européenne (1680–1715), t. I. Paris 1935. »Préface« und chap. I »De la stabilité au mouvement«.

    Google Scholar 

  25. Erich Haase: Einführung in die Literatur des Refuge. Berlin 1959, p. 15.

    Google Scholar 

  26. Cf. dazu den Forschungsbericht von Erich Loos: Die französische Literatur des 17. Jahrhunderts; in: DVJS 32 (1958), 448–469.

    Google Scholar 

  27. Antoine Adam: Histoire de la littérature française au XVIIe siècle. T. I, Paris 1962, p. 285.

    Google Scholar 

  28. Jean Calvet (éd.): Histoire de la littérature française. T. II, III: Raoul Morçay: La Renaissance, 2 vol., Paris 1933/35. Diese Verbindung der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit dem 16. unter dem Oberbegriff Renaissance ist von den Bearbeitern der Neuauflage dieser beiden Bände (Paris 1960 u. 1962), Armand Müller und Pierre Sage, wieder aufgelöst worden. Die »Renaissance« wurde erneut auf das 16. Jahrhundert beschränkt, während die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts nur in ihrem Verhältnis zur klassischen Epoche begriffen wird als »Préclassicisme«.

    Google Scholar 

  29. O.c., t. V: Jean Calvet: La Littérature religieuse de Saint François de Sales à Fénelon, Paris 1939.

    Google Scholar 

  30. Henri Busson: La Religion des classiques (1660–1685). Paris 1948, p. 1.

    Google Scholar 

  31. Gerhard Hess: Pierre Gassend. Der französische Späthumanismus und das Problem von Wissen und Glauben. Leipzig 1939. Cf. auch: Gerhard Hess: Wege des Humanismus im Frankreich des 17. Jahrhunderts; in: RF 52 (1938), 259–290; 53 (1939), 262–299.

    Google Scholar 

  32. August Buck: Die humanistische Tradition in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts; in: GRM N.F. 8 (1958), 330–350.

    Google Scholar 

  33. E.R.Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 6. Aufl. Bern 1967, pp. 552–562.

    Google Scholar 

  34. Arthur A. Tilley: The Littérature of the French Renaissance. Cambridge 1885, p. 23, 33.

    Google Scholar 

  35. Paul Hazard: La Crise de la conscience européenne (1680–1715), t. II. Paris 1935, pp. 289–296.

    Google Scholar 

  36. A.A. Tilley: French Renaissance, o.c., p. 33.

    Google Scholar 

  37. Jacques Denis: Sceptiques ou libertins de la première moitié du XVIIe siècle; in: Mémoires de l’Académie de Caën 1884, pp. 175–254. Die Bemerkung René Pintards (Le Libertinage érudit dans la première moitié du XVIIe. T. I. Paris 1943, p. VII), erst F.-T. Perrens habe den überraschten Historikern die Existenz der »libertins« im 17. Jahrhundert enthüllt, ist um so erstaunlicher, als er die Abhandlung von Denis in der Bibliographie im 2. Bd. seines Werks aufführt.

    Google Scholar 

  38. Antoine Adam: Les Libertins au XVIIe siècle. Paris 1964, p. 16.

    Google Scholar 

  39. F.-T. Perrens: Les Libertins en France au XVIIe siècle. Paris 1896. Hier zitiert nach der 2. Aufl. 1899, p. 21.

    Google Scholar 

  40. O.c., p. 57.

    Google Scholar 

  41. Perrens verwechselt z.B. Pierre mit Thomas Corneille (p. 9), oder er identifiziert die aus den Niederlanden stammende spiritualistische Sekte der sog. »libertins spirituels« mit der Genfer Opposition gegen Calvin (p. 2 sqq.), was allerdings auch noch dem FEW, Art. »Libertinus«, unterläuft.

    Google Scholar 

  42. Frédéric Lachèvre: Le Libertinage au XVIIe siècle. 11 vol. Paris 1909–1924.

    Google Scholar 

  43. O.c., vol. I: Le Libertinage devant le Parlement de Paris. Le Procès du poète Théophile de Viau. T. I. Paris 1909, p. XXIV sqq.

    Google Scholar 

  44. Lachèvres methodische Bedenkenlosigkeit hat durchweg Befremden ausgelöst; sogar Lucien Febvre urteilt über sein Sammelwerk: »(…) si la documentation en était précieuse, l’interprétation en était pradoxale. Ces libertins, Frédéric Lachèvre les poursuivait d’une haine farouche et personnelle (…) Et quand on avait fermé un de ses gros livres, on avait le sentiment pénible de ne rien savoir de ce qu’on aurait voulu savoir (…)« (L. Febvre: Au Cœur religieux du XVIe siècle. Paris 1957, p. 341).

    Google Scholar 

  45. J.B.Sabrié: De l’humanisme au rationalisme. Pierre Charron (1541–1601), l’homme, l’œuvre, l’influence. Paris 1913.

    Google Scholar 

  46. J.-Roger Charbonnel: La Pensée italienne au XVIe siècle et le courant libertin. Paris 1917.

    Google Scholar 

  47. Henri Busson: Les Sources et le développement du rationalisme dans la littérature française de la Renaissance (1533–1601). Paris 1922. Verbesserte Neuauflage unter dem Titel: Le Rationalisme dans la littérature française de la Renaissance (1533–1601). Paris 1957. Alle Zitate nach der Neuausgabe.

    Google Scholar 

  48. O.c., pp. 601–605.

    Google Scholar 

  49. O.c., pp. 296–317.

    Google Scholar 

  50. Henri Busson: La Pensée religieuse de Charron à Pascal. Paris 1933.

    Google Scholar 

  51. Fortunat Strowski: Pascal et son temps. 3 vol. 3e éd. revue et corrigée. Paris 1909. t. I, pp. 126–248. Strowski schließt sich in seiner Darstellung eng an das Pamphlet des Jesuiten François Garasse: La Doctrine curieuse (1623) an, das er z.T. referiert.

    Google Scholar 

  52. Henri Busson: La Religion des classiques (1660–1685), Paris 1948.

    Google Scholar 

  53. Henri Busson: Littérature et théologie. Montaigne, Bossuet, La Fontaine, Prévost. Paris 1962.

    Google Scholar 

  54. Antoine Adam: Théophile de Viau et la libre pensée française en 1620. Paris 1935.

    Google Scholar 

  55. O.c., p. 431.

    Google Scholar 

  56. Gustave Lanson: Histoire de la littérature française. 12e éd. Paris 1912. 4e partie, livre I (p. 357).

    Google Scholar 

  57. René Pintard: Le Libertinage érudit dans la première moitié du XVIIe. siècle. Paris 1943.

    Google Scholar 

  58. O.c., t. II, p. 755.

    Google Scholar 

  59. Hans Blumenberg: Die Vorbereitung der Aufklärung als Rechtfertigung der theoretischen Neugierde; in: Europäische Aufklärung (Festschrift Herbert Dieckmann), München 1967, pp. 23–45. Auf die Bedeutung, welche die Sucht nach Neuem, die Neugier für die Entstehung der Aufklärung hat, macht auch Fritz Schalk aufmerksam in seinem Aufsatz: Die schriftstellerische Selbstdarstellung Bayles und seine Zeit; in: F. Schalk: Studien zur französischen Aufklärung, München 1964, bes. pp. 53–58. Daß hier Schalk gleich anschließend die »obscénitez« bei Bayle behandelt, ist vielleicht ein Zufall, entspricht aber einer inneren Logik der Sache. Über das Verhältnis von Forschertrieb und Neugier zu Triebenergien cf. Sigmund Freud: Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci; in: Gesammelte Werke, Bd. 8, 3. Aufl., Frankfurt/M. 1960.

    Google Scholar 

  60. R. Pintard: Le Libertinage érudit, pp. 15, 34–37, 48.

    Google Scholar 

  61. O.c., pp. 433–434, bes. »Conclusion« pp. 565–568 u. 576.

    Google Scholar 

  62. O.c., p. 568.

    Google Scholar 

  63. O.c., p. 576.

    Google Scholar 

  64. O.c., p. 566.

    Google Scholar 

  65. O.c., p. 101–121. Diese apologetische Tendenz scheint einer bestimmten Richtung der Literaturwissenschaft eigentümlich zu sein. Ebenso hatte Toffanin den Paduaner Aristotelismus, »la filosofia dell’antiumanesimo«, als unitalienisch, als eine »certa estraneità« hinzustellen versucht. Cf. Giuseppe Toffanin: Storia dell’umanesimo dal XIII al XVI secolo. Terza ed. riv. Bologna 1945, p. 331.

    Google Scholar 

  66. Antoine Adam: Les Libertins du XVIIe siècle. Paris 1964.

    Google Scholar 

  67. R. Pintard: Le Libertinage érudit, p. 424 u. 565.

    Google Scholar 

  68. A. Adam: Les Libertins, p. 27.

    Google Scholar 

  69. Augusto Del Noce: La crisi libertina e la ragion di stato; in: Cristianesimo e Ragion di Stato. Atti del II Congresso Internazionale di Studi Umanstici. Roma — Milano 1952, pp. 35–47.

    Google Scholar 

  70. R. Pintard: Le libertinage érudit, p. 539–564.

    Google Scholar 

  71. Cf. G. Toffanin: Storia dell’umanesimo, o.c., passim.

    Google Scholar 

  72. A. Del Noce: La crisi libertina, I.c., p. 38.

    Google Scholar 

  73. R. Pintard, Le libertinage érudit, p. 563.

    Google Scholar 

  74. Indem Casanova noch an dieser Konzeption festhält, zeigt sich sein Gegensatz zu Voltaire, wie er ihn in der Schilderung seines Gesprächs mit dem Patriarchen von Ferney festgehalten hat, cf. Jacques Casanova de Seingalt Vénitien: Histoire de ma vie, éd. intégr. T. 6, Wiesbaden — Paris 1960, pp. 246–247. Hatte Naudé als Rechtfertigung seines Machiavellismus noch die historisch notwendige Entwicklung zum Absolutismus für sich, so erwies sich sein später geistiger Nachfahr Casanova im Kampf um die Aufklärung als Spitzel der Inquisition.

    Google Scholar 

  75. Marcel de Grève: François Rabelais et les libertins du XVIIe siècle; in: Etudes Rabelaisiennes I. Genève 1956, pp. 120–150.

    Google Scholar 

  76. Alberto Tenenti: Milieu XVIe siècle, début XVIIe siècle. Libertinisme et hérésie; in: Annales 18 (1963), 1–19.

    Google Scholar 

  77. Raoul Morçay/Armand Müller: La Renaissance. Paris 1960, p. 442: »Charron n’a aucune pensée impie (…) c’est un plagiaire de première grandeur.«

    Google Scholar 

  78. A. Tenenti: Libertinisme et hérésie, I.c., p. 3.

    Google Scholar 

  79. O.c., p. 4.

    Google Scholar 

  80. O.c., p. 2.

    Google Scholar 

  81. O.c., p. 13.

    Google Scholar 

  82. Diese Auffassung findet sich am deutlichsten ausgesprochen bei Vittorio de Caprariis: Libertinage e libertinismo, in: LettMod 2 (1951), 241–261, bes. pp. 251–252, 256–258.

    Google Scholar 

  83. In der vorstehenden Literaturübersicht wurden nur die Beiträge berücksichtigt, deren Thema die Auseinandersetzung mit dem Libertinismusproblem ist, nicht dessen gelegentliche Erwähnung innerhalb eines anderen Themenzusammenhanges, etwa den Darstellungen der apologetischen oder allgemein religiösen Literatur, und auch nicht die betreffenden Kapitel in den Literaturgeschichten.

    Google Scholar 

  84. F.-T Perrens: Les Libertins en France, Paris 1899, pp. 1–27.

    Google Scholar 

  85. F. Lachèvre: Le Procès de Théophile de Viau, o.c. p. XXIII. Wie sehr Lachèvre sich als Nachfolger Garasses fühlte und dessen Kampf in der Gegenwart fortzusetzen gedachte, zeigt seine Einleitung zu »Un Mémoire inédit de François Garassus adressé à Mathieu Molé pendant le procès de Théophile (6 novembre 1623)«, Paris 1912, p. 1.

    Google Scholar 

  86. J.B. Sabrié: De l’humanisme au rationalisme, pp. 392–423, bes. 399–400.

    Google Scholar 

  87. Antoine Adam: Théophile de Viau, p. 8.

    Google Scholar 

  88. O.c., pp. 431–433.

    Google Scholar 

  89. A. Adam: Les Libertins au XVIIe siècle, p. 7, 24.

    Google Scholar 

  90. O.c., p. 155–156.

    Google Scholar 

  91. R. Pintard: Le Libertinage èrudit, pp. VI–VIII.

    Google Scholar 

  92. Henri Busson: La Pensée religieuse française de Charron à Pascal. Paris 1933, pp. 5–15.

    Google Scholar 

  93. Henri Busson: Les noms des incrédules au XVIe siècle, in: BHR 16 (1954), 273–283.

    Google Scholar 

  94. L.c., p. 282.

    Google Scholar 

  95. So nannte es Bernhard Groethuysen: Die Entstehung der bürgerlichen Welt-und Lebensanschauung in Frankreich. 2 Bde, Halle/S. 1927. Groethuysen bezog diesen Prozeß allerdings nur auf das 18. Jahrhundert. Daß er aber schon früher anzusetzen ist, zeigen nicht zuletzt Bussons Arbeiten. Im übrigen sah schon Voltaire das 17. Jahrhundert als eine revolutionäre Epoche des menschlichen Geistes an, cf. Voltaire: Le Siècle de Louis XIV, ch. XXXI, »Les sciences« (Œuvres complètes, éd. Louis Moland. Paris 1878, t. 14, p. 534).

    Google Scholar 

  96. J.S. Spink: French Free-Thought from Gassendi to Voltaire. London 1960, pp. 3–4.

    Google Scholar 

  97. Cf. z.B. Emile Littré: Dictionnaire de la langue française. Paris 1958, s.v. »libertin«, t. 4, col. 1577. Walther von Wartburg: Französisches etymologisches Wörterbuch. Bd. 5, Basel 1950, s.v. »libertinus«, pp. 305–306. Paul Robert: Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française. T. 4, Paris 1958, s.v. »libertin«, p. 252.

    Google Scholar 

  98. Paul Valéry: Regards sur le monde actuel; in: Œuvres (Pléiade), t. 2 Paris 1960, pp. 960–961; in Paul Roberts Dictionnaire zu Beginn des Art. »libertin« zitiert.

    Google Scholar 

  99. Henri Busson: Le Rationalisme dans la littérature française, p. 602.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, G. (2000). Einleitung. In: Der Libertin. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02755-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02755-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01782-6

  • Online ISBN: 978-3-476-02755-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics