Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
  • 220 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adolph, Jörg 1994: Von der Fliegenlist — aber auch vom Fliegendreck und den Fliegenfängern. Ein Video mit »U2« — »Even Better Than the Real Thing«. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse. Hamburg, S. 53–81.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Gerd 1964: Die Filmanalyse — Ziele und Methoden. In. Everschor, Franz (Hrsg.): Filmanalyse 2. Düsseldorf, S. 233–270; auch: Filmseminar Bonn. (66 S. Masch.)

    Google Scholar 

  • Alpers, Svetlana 1985: Interpretation ohne Darstellung — oder: Das Sehen von ›Las Meninas‹. In: Wolfgang Kemp (Hrsg.): Der Betrachter im Bild. Köln, S. 91–109.

    Google Scholar 

  • Arijon, Daniel 1976: Grammar of the Film Language. London/Boston.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf 1932: Film als Kunst. Berlin (Neuausgabe: München 1974).

    Google Scholar 

  • Asmuth, Bernhard 1980: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Auer-Krafka, Tamara 1980: Die Entwicklungsgeschichte des westdeutschen Rundfunk-Features von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien.

    Google Scholar 

  • Aufermann, Jörg 1971: Kommunikation und Modernisierung. München/Pullach.

    Google Scholar 

  • Aurich, Rolf/Kriest, Ulrich (Hrsg.) 1998: Der Ärger mit den Bildern. Die Filme von Harum Farocki. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bach, Michaela 1997: Erzählperspektive im Film. Essen.

    Google Scholar 

  • Bahr, Hermann 1908: Buch der Jugend. Wien/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Balázs, Belá 1924: Der sichtbare Mensch oder Die Kultur des Films (Nachdruck Hamburg 1972).

    Google Scholar 

  • ders. 1930: Der Geist des Films. Berlin (Nachdruck Frankfurt/M. 1972).

    Google Scholar 

  • ders. 1972: Der Film. Werden und Wesen der neuen Kunst. Wien.

    Google Scholar 

  • Bätschmann, Oskar 1984: Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis 1980: The Apparatus. In: Theresa Hak Kyung Cha (Hrsg.): Apparatus. New York, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Bartetzko, Dieter 1985: Illusionen in Stein. Stimmungsarchitektur im deutschen Faschismus. Ihre Vorgeschichte in Theater- und Film-Bauten. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ludwig 1991: Intonationszeichen. Notationssystem zur Transkription suprasegmentaler intonatorischer Merkmale im filmischen Dialog. In: Kanzog, Klaus: Einführung in die Filmphilologie. München, S. 185–194.

    Google Scholar 

  • Bauhaus, Peter 1975: Simultanes Fernsehspiel. In: Medium 5. Jg. (1975) H. 4, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Baxter, Peter 1975: On the History and Ideology of Film Lighting. In: Screen 16. Jg. (1975) H. 3, S. 83–106.

    Google Scholar 

  • Bazin, André 1977: Was ist Kino? Köln.

    Google Scholar 

  • Beller, Hans (Hrsg.) 1993: Handbuch der Filmmontage. München.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter 1963: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (Hrsg.) 1981: Semiotik und Massenmedien. München.

    Google Scholar 

  • Berg, Jan 1989: Die Bühnenschau — ein vergessenes Kapitel der Kinoprogrammgeschichte. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Filmgeschichte schreiben. Ansätze, Entwürfe und Methoden. Berlin, S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Berry, Sarah 1999: Genre. In: Miller, Toby/Stam, Robert (Hrsg.): The Blackwell Companion to Film Theory. Maiden/Mass., S. 25–44.

    Google Scholar 

  • Bickert, Hans Günther 1969: Studien zum Problem der Exposition im Drama der tektonischen Bauform. Marburg. (Diss.)

    Google Scholar 

  • Birett, Herbert 1970: Stummfilm-Musik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Birthwistell, Ray L. 1971: Kinesics and Context. Essays on Bodymotion Communication. London.

    Google Scholar 

  • Bitomsky, Hartmut 1972: Die Röte des Rots von Technicolor. Kinorealität und Produktionswirklichkeit. Neuwied/Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Black, David 1986: Genette and Film. Narrative Level in the Fiction Cinema. In: Wide Angle 8. Jg. (1986), H.3/4, S. 19–26.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin 1997: TV-Movies — What’s the Difference. In: epd medien vom 5.4.1997, S. 3–4.

    Google Scholar 

  • dies. 1999: Das kleine Kino. Deutsche TV-Movies der neunziger Jahre. In: epd medien Nr. 89 v. 13.11.1999, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans Christoph 1977: Im Würgegriff des Fernsehens. In: Die Zeit v. 2. 9. 1977, S. 35.

    Google Scholar 

  • Boggs, Joseph M. 1985: The Art of Watching Films. Palo Alto.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert 1991: Eine kurze Geschichte des Scheins. München.

    Google Scholar 

  • Boorstin, Jon 1990: The Hollywood Eye. What Makes Movies Work. New York.

    Google Scholar 

  • Booth, Wayne C. 1974: Die Rhetorik der Erzählkunst. Heidelberg (2 Bde.)

    Google Scholar 

  • Bordwell, David 1985: Narration in the Fiction Film. London.

    Google Scholar 

  • ders. 1989: Making Meaning. Inference and Rhetoric in the Interpretation of Cinema. Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • ders. 1993: The Cinema of Eisenstein. Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • ders. 1995: ›Die Hard‹ und die Rückkehr des klassischen Hollywood-Kinos. In: Rost, Andreas (Hrsg.): Der schöne Schein der Künstlichkeit. Frankfurt/M., S. 151–202.

    Google Scholar 

  • ders. 1997: Modelle der Rauminszenierung im zeitgenössischen europäischen Kino. In: Bordwell, David u.a.: Zeit, Schnitt, Raum. Frankfurt/M., S. 17–42.

    Google Scholar 

  • ders./Thomson, Kristin 1993: Film Art. An Introduction. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Born, Michael 1999: Wer einmal fälscht… Die Geschichte eines Fernsehjournalisten. Köln.

    Google Scholar 

  • Branigan, Edward 1981: The Spectator and Film Space. Two Theories. In Screen 22. Jg. (1981) Nr.1, S. 55–78.

    Google Scholar 

  • ders. 1984: Point of View in the Cinema. A Theory of Narration and Subjectivity in Classical Film. Berlin/New York/Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Braudy, Leo 1977: The World in Frame. What We See in Films. New York.

    Google Scholar 

  • Brauerhoch, Annette 1993: »Acting is a Person« — Zum Autorschaftsstatus von Schauspielern. Siegen (Arbeitsheft Bildschirmmedien Nr. 20)

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt 1970: Über den Beruf des Schauspielers. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Kirsten 1991: Kinetische Zeichen. Notationsverfahren für Bewegungsabläufe im Spielfilm. In: Kanzog, Klaus: Einführung in die Filmphilologie. München. S. 195–199.

    Google Scholar 

  • Burgoyne, Robert 1990: The Cinematic Narrator: The Logic and Pragmatics of Impersonal Narration. In: Journal of Film and Video. 42. Jg. (1990), H.1, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Campbell, Joseph 1978: Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt/M. (engl. 1949).

    Google Scholar 

  • Carnicke, Sharon Marie 1999: Lee Strasbergs’s Paradox of the Actor. In: Lovell, Alan/Krämer, Peter (Hrsg.): Screen Acting. London, S. 75–87.

    Google Scholar 

  • Caroll, James K./Sherriffs, Ronald E. 1977: TV Lighting Handbook. Blue Ridge Summit.

    Google Scholar 

  • Claus, Jürgen 1991: Elektronisches Gestalten in Kunst und Design. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Comolli, Jean-Louis 1980: Machines of the Visible. In: Theresa de Lauretis/Stephen Heath (Hrsg.): The Cinematic Apparatus. London.

    Google Scholar 

  • Casty, Alan 1971: The Dramatic Art of the Film. New York, Evanston, London.

    Google Scholar 

  • Cook, David A. 1981: A History of Narrative Film. New York/London (2. Aufl. 1990).

    Google Scholar 

  • Dadek, Walter 1968: Das Filmmedium. München/Basel.

    Google Scholar 

  • Davis, Sam 2000: Quotenfieber. Das Geheimnis erfolgreicher TV-Movies. Bergisch-Gladbach.

    Google Scholar 

  • De la Motte, Helga/Emons, Hans 1980: Filmmusik. Eine systematische Beschreibung. München.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles 1989: Das Bewegungs-Bild. Kino 1. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Delius, F.C. 1971: Der Held und sein Wetter. Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus. München.

    Google Scholar 

  • Delling, Manfred 1976: Bonanza & Co. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Diebold, Bernhard Ludwig 1913: Das Rollenfach im deutschen Theaterbereich des 18. Jahrhunderts. Leipzig/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Doerry, Hans 1925: Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 19. Jahrhunderts. Erlangen.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz, 1974: Medien und gesellschaftliches Bewusstsein. In: Baacke, Dieter (Hrsg.): Kritische Medientheorien. München, S. 74–106.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard 1979: Stars. London.

    Google Scholar 

  • Eckert, Gerhart 1952: Was ist das Fernsehspiel? Gedanken zu einer werdenden Kunstform. In: Rufer und Hörer 7. Jg. (1952/53) H. 2, S. 95–99.

    Google Scholar 

  • ders. 1953: Die Kunst des Fernsehens. Emsdetten.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto 1972: Einführung in die Semiotik. München.

    Google Scholar 

  • Eder, Jens 1999: Dramaturgie des populären Films. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej 1946: Dickens, Griffith und wir. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze I. Zürich, S. 60–136.

    Google Scholar 

  • Eisner, Lotte H. 1975: Die dämonische Leinwand. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Enders, Horst (Hrsg.) 1978: Die Werkinterpretation. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Engel, J.J. 1785: Ideen zu einer Mimik. (Nachdruck Darmstadt 1968).

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus 1970: Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch 20, S. 159–186.

    Google Scholar 

  • Essoe, Gabe 1973: Tarzan of the Movies. Secaucus.

    Google Scholar 

  • Färber, Helmut 1977: Baukunst und Film. München.

    Google Scholar 

  • Fast, Julius 1979: Körpersprache. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner 1976: Einführung in die Filmanalyse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • ders. 1982: Ästhetik des Fernsehens. Tübingen.

    Google Scholar 

  • ders. 1988: Die Filminterpretation. Göttingen.

    Google Scholar 

  • ders. 1990: Medientheorien. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • ders./Korte, Helmut (Hrsg.): Der Star. Geschichte, Rezeption, Bedeutung. München.

    Google Scholar 

  • ders./Poggel, Holger 1988: Computergestützte Filmanalyse: ›CAFAS‹- Ein EDV-Programm zur quantitativen Auswertung von Filmtranskripten. In: Korte, Helmut/Faulstich, Werner (Hrsg.): Filmanalyse interdisziplinär. Göttingen, S. 147–155.

    Google Scholar 

  • Felix, Jürgen 1992: Woody Allen. Komik und Krise. Marburg.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 2000: Genie und Leidenschaft. Künstlerleben im Film. St. Augustin.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 2001: Moderne Film Theorie. Mainz.

    Google Scholar 

  • Field, Syd 1967: Das Drehbuch. In: Ders. u.a.: Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film. München, S. 11–120.

    Google Scholar 

  • Fiske, John 1987: Television Culture. London.

    Google Scholar 

  • ders./Hartley, John 1978: Reading Television. London.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém 1987: Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1971: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M. (hier TB 1980).

    Google Scholar 

  • ders. 1978: Dispositive der Macht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Freyberger, Roland 1971: Tricks und Techniken des Fernsehens. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Freytag, Gustav 1992: Die Technik des Dramas. Darmstadt (Erstausgabe 1863).

    Google Scholar 

  • Funkkolleg 1990: Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Studienbriefe Funkkolleg Medien. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Gagalick, Thomas 1988: Kontinuität und Diskontinuität im Film. Die frühen Filme Jean-Luc Godards. Münster.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford 1983: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gehr, Herbert (Red.): Sound & Vision — Musikvideo und Filmkunst. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Geldner, Wilfried 1991: Allabendlich die Welt im Griff. In: Süddeutsche Zeitung v. 1.10.1991.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard 1994: Die Erzählung. München.

    Google Scholar 

  • Gersch, Wolfgang 1980: Spielen im Film. In: Film und Fernsehen 10. Jg. (1980), H. 4, S. 17–23; H. 6, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter (Hrsg.) 1994: Endlose Geschichten. Serialität in den Medien. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter/Sanke, Philipp 1988: Ein komfortabler Schreibstift für spezielle Aufgaben. In: Korte, Helmut/Faulstich, Werner (Hrsg.): Filmanalyse interdisziplinär. Göttingen, S. 135–146.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving 1959: The Presentation of Self in Everyday Life. Garden City.

    Google Scholar 

  • Greulich, Helmut 1973: Manipulation durch Fernsehen. In: Baacke, Dieter (Hrsg.): Mediendidaktische Modelle Fernsehen. München, S. 163–200.

    Google Scholar 

  • Grob, Norbert 1984: Wim Wenders. Die frühen Filme. München/Berlin.

    Google Scholar 

  • ders. 1991: Wenders. Berlin.

    Google Scholar 

  • Haas, Michael H./Frigge, Uwe/Zimmer, Gert 1991: Radio-Management. München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1962: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorien der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied/Berlin (4. Aufl. 1969).

    Google Scholar 

  • ders. 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd/Foltin, Hans-Friedrich 1990: Unterhaltung durch Spiel. Quizsendungen und Game Shows des deutschen Fernsehens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hamann, Richard 1980: Theorie der Bildenden Künste. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Käte 1968: Die Logik der Dichtung. Stuttgart 1968, 2.Aufl.

    Google Scholar 

  • Hant, Peter 1992: Das Drehbuch. Praktische Filmdramaturgie. München.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Britta 1992: Zur Texttheorie des Filmanfangs. Berlin FU (Unveröff. Magisterarbeit).

    Google Scholar 

  • Hattendorf, Manfred 1999: Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Haucke, Lutz 1979: Der Schauspieler im Spielfilm. In: Filmwissenschaftliche Beiträge 20. Jg. (1979) H. 4, S. 30–65.

    Google Scholar 

  • Heath, Stephen 1981: Narrative Space. In: Ders.: Questions of Cinema. London, S. 19–75.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heidersberger, Benjamin 1991: Die digitale Droge. In: Manfred Waffender (Hrsg.): Cyberspace. Reinbek, S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Heinzlmeier, Adolf/Schulz, Berndt/Witte, Karsten 1980: Die Unsterblichen des Kinos. Glanz und Mythos der Stars der 40er und 50er Jahre. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • dies. 1982: Die Unsterblichen des Kinos. Stummfilmzeit und die goldenen 30er Jahre. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heller, Heinz-B. 1985: Literarische Intelligenz und Film. Zu Veränderungen der ästhetischen Theorie und Praxis unter dem Eindruck des Films 1910–1930 in Deutschland. Tübingen.

    Google Scholar 

  • ders. 1989: Kanonbildung und Filmgeschichtsschreibung. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Filmgeschichte schreiben. Ansätze, Entwürfe und Methoden. Berlin, S. 125–132.

    Google Scholar 

  • ders./Zimmermann, Peter (Hrsg.) 1990: Bilderwelten — Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen. Marburg.

    Google Scholar 

  • ders./Zimmermann, Peter (Hrsg.) 1995: Blicke in die Welt. Reprotagen und Magazine des nordwestdeutschen Fernsehens in den 50er und 60 Jahren. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hick, Ulrike 1992: Kinoapparat und Zuschauer. Zur Geschichte der Wahrnehmungsverhältnisse. In: Ästhetik und Kommunikation 21. Jg. (1992) H. 80/81, S. 189–194.

    Google Scholar 

  • dies. 1999: Geschichte der optischen Medien. München.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut 1980: Das Fernsehspiel der Bundesrepublik. Themen, Form, Struktur, Theorie und Geschichte. 1951–1977. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ders. 1982a: Filmsprache und Filmanalyse. Zu den Kategorien der filmischen Produktanalyse. In: Der Deutschunterricht 33. Jg. (1981) H. 4, S. 6–27.

    Google Scholar 

  • ders. 1982b: Das Zucken im Mundwinkel. Schauspielen in den Medien. In: TheaterZeitSchrift 2. Jg. (1982) H. 2, S. 15–31.

    Google Scholar 

  • ders. 1985: Die umkämpfte Normalität. Kriminalkommissare in deutschen Fernsehserien. In: Ermert, Karl/Gast, Wolfgang (Hrsg.): Der neue deutsche Kriminalroman. Loccum, S. 189–206.

    Google Scholar 

  • ders. 1986: Mütterliche Venus und leidendes Weib. In: Helga Belach (Hrsg.): Henny Porten. Der erste deutsche Filmstar 1890–1960. Berlin, S. 154–170.

    Google Scholar 

  • ders. 1990: Schauspielen in Film und Fernsehen. In: Kinoschriften. Jahrbuch der Gesellschaft für Filmtheorie. Wien. S. 45–68.

    Google Scholar 

  • ders. 1991a: Apparat — Dispositiv — Programm. In: Ders./Siegfried Zielinski (Hrsg.): Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Berlin, S. 421–447.

    Google Scholar 

  • ders. 1991b: Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg (Kultur Medien Kommunikation Bd. 2, Hrsg. v. d. Universität Lüneburg)

    Google Scholar 

  • ders. 1993a: Dispositiv Fernsehen, Programm und Programmstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Ders. (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens. (Bd. 1 der Geschichte des Fernsehens der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. H. Kreuzer u. C. Thomsen) München, S. 169–241.

    Google Scholar 

  • ders. 1993b: Das Fernsehspiel oder der Kunstanspruch der Erzählmaschine Fernsehen. In: Helmut Schanze/Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste. München (Bd. 2 der Geschichte des Fernsehens der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. v. Helmut Kreuzer u. Christian Thomsen)

    Google Scholar 

  • ders. 1995: Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. In: montage/AV 4. Jg. (1995) H. 1, S. 63–84.

    Google Scholar 

  • ders. 1997: Fernsehnachrichten als Erzählung der Welt. Überlegungen zu einer Theorie der Nachrichtenerzählung. In: Rundfunk und Fernsehen 45. Jg. (1997), H. 1, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • ders. 1998: Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • ders. 1999a: Medien und Kultur — die Produzenten am Beispiel des Fernsehspiels. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Kulturkommunikation. (Sonderheft 2/1998 der Zeitschrift Publizistik) Opladen/Wiesbaden 1998, S. 141–159.

    Google Scholar 

  • ders 1999b: Der Schauspieler als Produzent. Überlegungen zur Theorie des medialen Schauspielens. In: Heller, Heinz-B./Prümm, Karl/Peulings, Birgit (Hrsg.): Der Körper im Bild: Schauspielen — Darstellen — Erscheinen. Marburg: Schüren Verlag 1999 (Schriften der GFF Bd.7), S. 9–29.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1999c: Schauspielen und Montage. St. Augustin(= Schauspielen im Film 2).

    Google Scholar 

  • ders. 1999d: Zweimal Barschel, zweimal Pfeiffer in Heinrich Breloers Die Staatskanzlei. In: Ders. (Hrsg.): Schauspielen und Montage. St. Augustin, 245–260.

    Google Scholar 

  • ders. 2000a: Rundfunkprogramme in Deutschland. In: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Jahrbuch Rundfunk und Fernsehen 2000/01. Hamburg/Baden-Baden 2000, S 208–222.

    Google Scholar 

  • ders. 2000b: Fernsehfilm? TV-Movie? Reality-Soap? Gibt es noch eine Dramaturgie des deutschen Fernsehfilms? In: Dramaturg. Nachrichten der Dramaturgischen Gesellschaft Heft 2/2000, S. 4–21.

    Google Scholar 

  • ders. 2001a: »Wie bitte, Sie lieben das Meer nicht? « — »Bleiben Sie dran!« Medieninszenierungen und Mehrfachadressierungen. In: Dieter Möhn/Dieter Roß/Marita Tjarks-Sobhani (Hrsg.): Mediensprache und Medienlinguistik. Festschrift für Jörg Flennig. Frankfurt/M. (im Druck).

    Google Scholar 

  • ders. 2001b: Genretheorie und Genreanalyse. In: Jürgen Felix (Hrsg.): Moderne Film Theorie. Mainz.

    Google Scholar 

  • ders./Paech, Joachim (Hrsg.) 1979: Modelle der Film- und Fernsehsprache. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hoberg, Almuth 1999: Film und Computer. Wie digitale Bilder den Spielfilm verändern. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay (Hrsg.) 1997: Trau — Schau — Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Holbein, Ulrich 1991: Der belauschte Lärm. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. 1947: Dialektik der Aufklärung. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Howard, David/Mabley, Edward 1996: Drehbuchhandwerk: Techniken und Grundlagen mit Analysen erfolgreicher Filme. Köln. (engl. 1993).

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert 1970: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jhering, Herbert 1920: Der Schauspieler im Film. In: Ders. 1961: Von Reinhardt bis Brecht. Berlin, Bd. 1, S. 378–413.

    Google Scholar 

  • Jossé, Harald 1984: Die Entstehung des Tonfilms. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin 1999: Fernsehtextualität und Rezeption. Opladen/Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Kaemmerling, Ekkehard 1971: Rhetorik als Montage. In: Knilli, Friedrich (Hrsg.): Semiotik des Films. München, S. 94–109.

    Google Scholar 

  • Kammann, Uwe (Hrsg.) 1989: Die Schirm-Herren. 12 politische TV-Moderatoren. Köln.

    Google Scholar 

  • Kandorfer, Pierre 1978: Lehrbuch der Filmgestaltung. Köln-Lövenich.

    Google Scholar 

  • Kanzog, Klaus 1991: Einführung in die Filmphilologie. München.

    Google Scholar 

  • Kasten, Jürgen 1990: Der expressionistische Film. Münster.

    Google Scholar 

  • ders. 1994: Vom visuellen zum akustischen Sprechen. In: Ernst, Gustav (Hrsg.): Sprache im Film. Wien, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • ders. 2000: Filmstil als Markenartikel. Der expressionistische Film und das Stilexperiment. Von morgens bis mitternachts. In. Segeberg, Harro (Hrsg.): Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste. München, S. 37–66.

    Google Scholar 

  • Kayser, Wolfgang 1969: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Bern. (14. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Keiner, Reinhold 1984: Thea von Harbou und der deutsche Film bis 1933. Hildesheim u.a.

    Google Scholar 

  • Keller Harald 1995: Spielwiese der Stars. TV-Movies — ein gattungsgeschichtlicher Streifzug. In: Jahrbuch Fernsehen 1994/95, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Kemp, Wolfgang 1979ff: Theorie der Fotografie. Bd. I: 1839–1912. München 1980; Bd. II: 1912–1945. München 1979; Bd. III: 1945–1980. München 1983.

    Google Scholar 

  • Kersting, Rudolf 1988: Wie die Sinne auf Montage gehen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J./Rossmann, Torsten (Hrsg.) 1994: Europa als Kommunikationsraum: Akteure, Strukturen und Konfliktpotentiale in der europäischen Medienpolitik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kiener, Wilma 1997: Die Kunst des Erzählens. Narrativität in dokumentarischen und ethnographischen Filmen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kloehn, Ekkehard 1982: Typisch weiblich? Typisch männlich? Reinbek.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker 1962: Geschlossene und offene Form im Drama. München.

    Google Scholar 

  • ders. 1964: Muse und Helios. Über epische Anfangsnöte und -weisen. In: Ders. u.a.: Romananfänge. Versuch zu einer Poetik des Romans. Berlin, S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander (Hrsg.) 1983: Bestandsaufnahme: Utopie Film. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich 1961: Das Hörspiel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ders. 1973: Massenmedien und Literaturwissenschaft. In: Kolbe, Jürgen (Hrsg.): Neue Ansichten einer künftigen Germanistik. München, S. 290–305.

    Google Scholar 

  • ders. 1974: Die Literaturwissenschaft und die Medien. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 5. Jg. (1974) H. 1, S. 9–44.

    Google Scholar 

  • ders. 1979: Medium. In: Werner Faulstich (Hrsg.): Kritische Stichwörter Medienwissenschaft. München, S. 230–251.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich/Reiss, Erwin 1971: ABC für Zuschauer. Einführung in die Film- und Fernsehanalyse. Gießen.

    Google Scholar 

  • Koebner, Thomas 1973: Zur Typologie des dokumentarischen Fernsehspiels. In: Arnold, H.L./Reinhardt, St. (Hrsg.): Dokumentarliteratur. München, S. 79–95.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1990: Autorenfilme. Elf Werkanalysen. Münster.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1997: Idole des deutschen Films. München.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1998: Schauspielkunst im Film. St. Augustin (=Schauspielkunst im Film 1).

    Google Scholar 

  • Kopetzky, Helmut 1990: Inszenierte Geräusche. Vortrag auf den Berliner Hörspieltagen. Berlin (Manuskript).

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut (Hrsg.) 1986: Systematische Filmanalyse in der Praxis. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • ders. 1994: Filmanalyse, das CNfA-System und das Fernsehen oder: Was ist der Gegenstand der Fernsehwissenschaft? In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse. Münster/Hamburg, S. 204–218.

    Google Scholar 

  • ders./Werner Faulstich (Hrsg.) 1988: Filmanalyse interdisziplinär. Göttingen (Beiheft 15 zur Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik).

    Google Scholar 

  • ders. 1998: Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • ders. 1999: Einführung in die Systematische Filmanalyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried 1973: Theorie des Films, Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • ders. 1979: Von Caligari zu Hitler. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus 1992: Die Ufa-Story. München.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1994: Die Metaphysik des Dekors. Raum, Architektur und Licht im klassischen deutschen Stummfilm. Marburg.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut 1975: Veränderungen des Literaturbegriffs. Göttingen.

    Google Scholar 

  • ders./Prümm, Karl (Hrsg.) 1979: Fernsehsendungen und ihre Formen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia 1978: Die Revolution der poetischen Sprache. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas 1978: Filmanalyse. Köln.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter 1995: Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Kurowski, Ulrich 1972: Lexikon Film. München.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard 1955: Bauformen des Erzählens. Stuttgart. (3. Auflage 1968).

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1982: Erzählforschung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lampe, Gerhard 2000: Panorama, Report und Monitor. Geschichte der politischen Fernsehmagazine 1957–1990. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lasswell, H.D. 1948: The Structure and Function of Communication in Society. In: Bryson, L. (Ed.): The Communication of Ideas. New York (Neuaufl. 1964).

    Google Scholar 

  • Lavater, J.K. 1802: Nachgelassene Schriften. Zürich.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Erwin 1980: Literarische Hermeneutik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Rüdiger 1985: Die Vertreibung der Stille. München.

    Google Scholar 

  • Locatelli, Massimo 1999: Béla Balázs. Die Physiognomik des Films. Berlin (=Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft Bd. 54).

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, Martin 1990: Als die Bilder laufen lernten. Filmdokumentation. Süddeutscher Rundfunk Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lotman, Jurij M. 1977: Probleme der Kinoästhetik. Einführung in die Semiotik des Films. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lowry, Stephen/Korte, Helmut 2000: Der Filmstar. Stuttgart/Weimar.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1996: Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Marschall, Susanne/Grob, Norbert (Hrsg.) 2000: Ladies, Vamps, Companions. Schauspielerinnen im Kino. St. Augustin (= Schauspielkunst im Film 3).

    Google Scholar 

  • McConnell, Frank D. 1977: Leopards an History. The Problem of Film Genre. In: Barry K. Grant (Hrsg.): Film Genre. Theory and Criticsm. London.

    Google Scholar 

  • Barry K. Grant (Hrsg.): Film Genre. Theory and Criticsm. London.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard 1957: Kritik und Analyse von Fernsehsendungen. In: Rundfunk und Fernsehen 5. Jg. (1957) H. 2–3, S. 184–197.

    Google Scholar 

  • ders. 1963: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mascelli, Joseph V. 1965: The Five C’s of Cinematography. Hollywood (3.Aufl. 1968).

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus 1983: Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus u.a. (Hrsg.) 1994: Die Wirklichkeit der Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian 1972: Semiologie des Films. München.

    Google Scholar 

  • Metzger, Wolfgang 1953: Gesetze des Sehens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Meyer, Andreas 1977: Auf dem Wege zum Staatsfilm? Bausteine zur Situationsanalyse des bundesdeutschen Kinos. In: Medium 7. Jg. (1977) H. 10, S. 27–30; H. 11, S. 14–19; H. 12, S. 15–21.

    Google Scholar 

  • Meyer-Eppler, W. 1959: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Meyhöfer, Annette 1986: Vom Mythos des Schauspielers. In: Deutsche Bühne 58. Jg. (1986), H. 10, S. 19–25.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua 1987: Die Fernseh-Gesellschaft. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Michel, Karl Markus 1990: Gesichter. Physiognomische Streifzüge. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mikunda, Christian 1986: Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung. München.

    Google Scholar 

  • Möbius, Hanno (Hrsg.) 1991: Versuche über den Essayfilm. Marburg (Augenblick Nr. 10).

    Google Scholar 

  • ders./Vogt, Guntram (Hrsg.) 1990: Drehort Stadt. Das Thema »Grossstadt« im deutschen Film. Marburg.

    Google Scholar 

  • Möller-Naß, Karl-Dietmar 1986: Filmsprache. Eine kritische Theoriegeschichte. Münster.

    Google Scholar 

  • Monaco, James 1980: Film verstehen. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar 1958: Der Mensch und das Kino. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Morlock, Martin 1989: Auf der Bank der Spötter. München.

    Google Scholar 

  • Müller, Corinna 1994: Frühe deutsche Kinematographie. Formale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen 1907–1912. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • dies. 1998: Variationen des Kinoprogramms. Filmform und Filmgeschichte. In: dies./Segeberg, Harro (Hrsg.): Die Modellierung des Kinofilms. München (=Mediengeschichte des Films Bd. 2), S. 43–76.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo 1999: Paarungsspiele. Beziehungsshows in der Wirklichkeit des neuen Fernsehens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Müller, Harro 1990: Zur Kritik herkömmlicher Hermeneutikkonzeptionen in der Postmoderne. In: Diskussion Deutsch 21. Jg. (1990), H. 116, S. 589–599.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura 1980: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Nabakowski, Gislind u.a. (Hrsg.): Frauen in der Kunst. Bd. 1. Frankfurt/M., S. 30–46.

    Google Scholar 

  • Nagl, Ludwig (Hrsg.) 1999: Filmästhetik. Wien.

    Google Scholar 

  • Naremore, James 1990: Acting in the Cinema. Berkeley u.a.

    Google Scholar 

  • Neale, Stephen 1992: Genre. London.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/Kluge, Alexander 1972: Öffentlichkeit und Erfahrung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Netenjakob, Egon 1989: Eberhard Fechner. Lebensläufe dieses Jahrhunderts im Film. Berlin.

    Google Scholar 

  • ders. 1994: TV-Filmlexikon. Regisseure, Autoren, Dramaturgen 1952–1992. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Neumann, Klaus/Charlton, Michael 1988: Massenkommunikation als Dialog. In: Communications 14. Jg. (1988) H. 3, S. 7–37.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M./Hirsch, Paul M. 1992: Fernsehen als kulturelles Forum. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz. Bern u.a. S. 89–108. (Grundlagen Bd. 6).

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim (Hrsg.) 1975: Film- und Fernsehsprache. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • ders. 1988: Literatur und Film. Stuttgart (Sammlung Metzler Bd. 235), 2. Auflage 1997.

    Google Scholar 

  • ders. 1989a: Eine Dame verschwindet. Zur dispositiven Struktur apparativen Erscheinens. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hrsg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Frankfurt/M., S. 773–790.

    Google Scholar 

  • ders. 1989b: Passion oder die Ein-bild-ungen des Jean-Luc Godard. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • ders. 1990: Zur Theoriegeschichte des Dokumentarfilms. In: Journal Film 1990/1991, H. 23, S. 23–29.

    Google Scholar 

  • ders. 1993: Wiping — Godards Videomontage. In: Beller, Hans (Hrsg.): Handbuch der Filmmontage. München, S. 242–251.

    Google Scholar 

  • ders. 1994: Vor-Schriften — In-Schriften — Nach-Schriften. In: Ernst, Gustav (Hrsg.): Sprache im Film. Wien, S. 23–40.

    Google Scholar 

  • ders. 1998: Überlegungen zum Dispositiv als Theorie medialer Topik. In: Medienwissenschaft, 1998, H.4, S. 400–420.

    Google Scholar 

  • ders. 1999: Das ›Programm der Moderne‹ und dessen postmoderne Auflösungen: Vom Werk zum Text zu Multimedia. In: Paech, Joachim u.a. (Hrsg.): Strukturwandel medialer Programme. Vom Fernsehen zu Multimedia. Konstanz, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin 1967: Stil und Stoff des Films. In: Filmkritik 1967, H. 6, S. 343–355.

    Google Scholar 

  • Patalas, Enno 1963: Sozialgeschichte der Stars. Hamburg.

    Google Scholar 

  • ders. 1967: Stars — Geschichte der Filmidole. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Perincioli, Cristina/Rentmeister 1990: Computer und Kreativität. Köln.

    Google Scholar 

  • Peters, Jan Marie 1972: Die Struktur der Filmsprache. In: Karsten Witte (Hrsg.). Theorie des Kinos. Frankfurt/M., S. 171–186.

    Google Scholar 

  • Peulings, Birgit 1993: Die Ost-West-Geschichte im bundesdeutschen Fernsehspiel — Inhalte und Entwicklungen eines Genres. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Deutsche Verhältnisse. Beiträge zum Fernsehspiel und Fernsehfilm in Ost und West. Siegen (Arbeitshefte Bildschirmmedien).

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred 1977: Das Drama. Theorie und Analyse. München.

    Google Scholar 

  • Phillips, William H. 1985: Analyzing Films. A Practical Guide. New York.

    Google Scholar 

  • Porta, J.B. 1931: Die Physiognomie des Menschen. Radebeul bei Dresden.

    Google Scholar 

  • Prager, Gerhard 1970: Die Zukunft des Fernsehspiels. In: Ders.: Reden und Aufsätze. Mainz 1975, S. 19–23.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter 1980: Medienprodukte — Zugänge, Verfahren, Kritik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry 1987: Geschichte und Mediengeschichte. In: Manfred Bobrowsky/Wolfgang Duchkowitsch/Hannes Haas (Hrsg.): Medien- und Kommunikationsgeschichte. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: Braumüller 1987, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry/Rath, Claus-Dieter (Hrsg.) 1980: Rituale der Medienkommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pudovkin, Vsevolod 1928: Filmregie und Filmmanuskript. Berlin.

    Google Scholar 

  • ders. 1983: Die Zeit in der Großaufnahme. Berlin.

    Google Scholar 

  • Rabenalt, Peter 1999: Filmdramaturgie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Reisz, Karel/Millar, Gavin 1988: Geschichte und Technik der Filmmontage. München.

    Google Scholar 

  • Remann, Micky 1991: Cyber, Cyber über alles? In: Manfred Waffender (Hrsg.): Cyberspace. Reinbek, S. 15–19.

    Google Scholar 

  • Rieupeyrout, Jean-Louis 1953: Der Western. Bremen.

    Google Scholar 

  • Roth, Wilhelm 1982: Der Dokumentarfilm seit 1960. München/Luzern.

    Google Scholar 

  • Rother, Rainer 1990a: Die Gegenwart der Geschichte. Ein Versuch über Film und zeitgenössische Literatur. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ders. 1990b: Die Form der Abbildung und die Struktur der Erzählung. In: filmwärts Nr. 17/1990, S. 34.

    Google Scholar 

  • Rauh, Reinhold 1987: Sprache im Film. Die Kombination von Wort und Bild im Spielfilm. Münster.

    Google Scholar 

  • Reimann, Horst 1968: Kommunikationssysteme. Umrisse einer Soziologie der Vermittlungs- und Mitteilungsprozesse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Reimers, Karl Friedrich u.a. (Hrsg.) 1983: Von der Kino-Wochenschau zum Aktuellen Fernsehen. München.

    Google Scholar 

  • Riedel, Karl Veit 1963: Das Fernsehspiel als Kunstgattung. In: Rundfunk und Fernsehen 11. Jg. (1963) H. 1, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen 1972: Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ritsko, Alan J. 1979: Lighting for Location Motion Pictures. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Ritter, Hans Martin 1986: Das gestische Prinzip. Köln.

    Google Scholar 

  • Rülicke-Weiler, Käte 1987: Zur Entstehung und Spezifik künstlerischer Gattungen. In: Beiträge zur Theorie der Film- und Fernsehkunst. Berlin, S. 21ff.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Barbara 1991: Hör-Räume. In: Sprache im technischen Zeitalter 29. Jg. (1991) H. 117, S. 28–48.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut 1974: Medienkunde für Literaturwissenschaftler. München.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut/Zimmermann, Bernhard (Hrsg.) 1993: Das Fernsehen und die Künste. München (Bd. 2 der Programmgeschichte des Fernsehens des Bundesrepublik Deutschland.)

    Google Scholar 

  • Schauspielhaus Bochum (Hrsg.) 1979: Lee Strasberg — Schauspielerseminar. Bochum.

    Google Scholar 

  • Scherer, Christina 2000: Alexander Kluge und Jean-Luc Godard. Ein Vergleich anhand einiger filmtheoretischer „Grundannahmen“. In: Schulte, Christian (Hrsg.): Die Schrift an der Wand. Osnabrück, S. 79–102.

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus R./Wallbott, Harald G. (Hrsg.) 1979: Nonverbale Kommunikation. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Schlickers, Sabine 1997: Verfilmtes Erzählen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide 1990: Unheimlichkeit des Blicks. Das Drama des frühen deutschen Kinos. Basel/Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hans-Christian 1976: Musikalische Titel von Serien-Sendungen des Fernsehens. Überlegungen zu einer alltäglichen Erscheinung. In: Schmidt, Hans-Christian (Hrsg.): Musik in den Massenmedien Rundfunk und Fernsehen. Mainz, S. 279–318.

    Google Scholar 

  • ders. 1982: Filmmusik. Kassel/Basel/London.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 1987: Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie. In: Spiel 6. Jg. (1987) H. 2, S. 163–205.

    Google Scholar 

  • ders. 1990: Medien und Kommunikation. In: Funkkolleg Medien und Kommunikation. Einführungsbrief. Tübingen. 33–38.

    Google Scholar 

  • ders. 1994: Konstruktivismus in der Medienforschung. In: Merten, Klaus u.a. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • ders. 2000: Kalte Faszination. Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela 1981: Der verwandelte Text. Wege zu einer Theorie der Literaturverfilmung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert 1992: Das Fernsehen — ein Mythenproduzent? In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Fernsehen. Wahrnehmungswelt, Programmkonstitution und Marktkonkurrenz. Bern u.a. (Grundlagen Bd. 6), S. 109–127.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf 2000: Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Schnelle-Schneyder, Marlene 1990: Photographie und Wahrnehmung — am Beispiel der Bewegungsdarstellung im 19. Jahrhundert. Marburg.

    Google Scholar 

  • Schöll, Norbert 1978: Die Methoden der Filmanalyse — eine Kritik ihrer Verwandlung des Gegenstandes. In: medien + erziehung 22. Jg. (1978) H. 3, S. 163–180.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Ernst (Hrsg.) 1981: Der Darsteller und die Darstellende Kunst. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Heidi 1988: »Durch die Sendung führt«. Überlegungen zur Moderation im Magazin. In: Kreuzer, Helmut/Schumacher, Heidi (Hrsg.): Magazine audiovisuell. Berlin, S. 129–140.

    Google Scholar 

  • Schumm, Gerhard 1989: Der Film verliert sein Handwerk. Montagetechnik und Filmsprache auf dem Weg zur elektronischen Postproduction. Münster.

    Google Scholar 

  • ders. 1992: Schnitt ohne Schnitt. Gedanken über elektronisches Montieren. In: Hickethier/Schneider (Hrsg.): Fernsehtheorien. Berlin, S. 236–249.

    Google Scholar 

  • Schutte, Jürgen 1990: Einführung in die Literaturinterpretation. Stuttgart. (Sammlung Metzler Nr. 217), 4. Auflage 1997.

    Google Scholar 

  • Schwab, Lothar 1979: Der Identifikationsprozess im Kino-Film. In: Hickethier, Knut/Paech, Joachim (Hrsg.): Modelle der Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart, S. 24–62.

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz 1952: Der Mensch im Spiegel. Bethel bei Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg 1986: Probleme der Filmanalyse. Methoden und Geschichte. In: medien + erziehung 30. Jg. (1986) H. 1, S. 2–13.

    Google Scholar 

  • ders./King, Bernt 1977: Unterhaltung. Lexikon zur populären Kultur. Bd. 1 Reinbek.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro (Hrsg.) 1996ff.: Mediengeschichte des Films. München (3 Bde.).

    Google Scholar 

  • Sierek, Karl 1991: Geschichten am Schirm. Ein nützliches Vademekum aus der Theorie des televisionären Dispositivs. In. Georg Haberl/Gottfried Schlemmer (Hrsg.): Die Magie des Rechtecks. Filmästhetik zwischen Leinwand und Bildschirm. Wien, S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons/Schaff, Michael/Adam, Gerhard 1980: Filmanalyse. Grundlagen — Methoden — Didaktik. München.

    Google Scholar 

  • Steinmaurer, Thomas 1999: Tele-Visionen. Zur Theorie und Geschichte des Fernsehempfangs. Wien.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Rüdiger/Spitra, Helfried (Hrsg.) 1989: Dokumentarfilm als »Zeichen der Zeit«. München.

    Google Scholar 

  • Stepun, Fedor 1932: Theater und Kino. Berlin. (Überarbeitete Neuauflage: Theater und Film. München 1953)

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz 1976: Die Struktur narrativer Texte. In: Brackert, Helmut/Lämmert, Eberhard (Hrsg.): Funkkolleg Literatur Bd. 1, Frankfurt/M., S. 210–233.

    Google Scholar 

  • Strasberg, Lee 1992: Schauspielen oder Training des Schauspielers? Berlin.

    Google Scholar 

  • Strehle, Hermann 1935: Analyse des Gebarens. Erforschung des Ausdrucks der Körperbewegung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda/Faulstich, Werner 1998: Die deutschen Fernsehstars. Göttingen (4 Bde.)

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter 1975: Einführung in die literarische Hermeneutik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will 1972/3: ›Fernsehen‹ als soziales Handeln. In: Rundfunk und Fernsehen Teil I: 20. Jg. (1972), H. 4, S. 421–439; Teil II: 21. Jg. (1973), H. 4, S. 356–382.

    Google Scholar 

  • Teutsch, Barbara 1952: Mimik in der Fernsehzwangsjacke. In: Rufer und Hörer 7. Jg. (1952/53) H. 6, S. 344–345.

    Google Scholar 

  • Theater heute 1966: Fernsehen und Theater. In: Theater heute 7. Jg. (1966) H. 8, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Time-Life (Red.) 1972: Die Farbe. (o.O.) (=Life die Photographie).

    Google Scholar 

  • Trautwein, Robert 1997: Geschichte der Kunstbetrachtung. Von der Norm zur Freiheit des Blicks. Köln.

    Google Scholar 

  • Töteberg, Michael (Hrsg.) 1999: Szenenwechsel. Momentaufnahmen des jungen deutschen Films. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Tschirn, Franz 1952: Kunst auf dem Bildschirm. In: Rufer und Hörer 6. Jg. (1951/52) H. 1, S. 41–43.

    Google Scholar 

  • Tudor, Andrew 1973: Filmtheorien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Uecker, Matthias 2000: Alexander Kluge. Anti-Fernsehen? Alexander Kluges Fernsehproduktionen. Marburg.

    Google Scholar 

  • Vogeler, Christopher 1998: Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologische Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos. Frankfurt/M. (1. Aufl. 1997).

    Google Scholar 

  • Waldmann, Werner 1977: Das deutsche Fernsehspiel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • ders./Waldmann, Rose 1980: Einführung in die Analyse von Fernsehspielen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wallbott, Harald G. 1982: Bewegungsstil und Bewegungsqualität. Untersuchungen zum Ausdruck und Eindruck gestischen Verhaltens. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin (Hrsg.) 1973: Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Frank (Hrsg.) 2000: Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster/Hamburg/London.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef 1997: Das Ende der Massenkultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter 1991: Transformationen der Techno-Ästhetik. In: Rötzer, Florian (Hrsg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt/M., S. 205–246.

    Google Scholar 

  • Weihsmann, Helmut 1988: Architektur im Film. Wien.

    Google Scholar 

  • Well, Bernhard 1976: Funktion und Metafunktion von Musik im Fernseh-Serien-film, dargestellt an »Der Fall von nebenan« ARD. In: Schmidt, Hans-Christian (Hrsg.): Musik in den Massenmedien Rundfunk und Fernsehen. Mainz, S. 276–295.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang 1991: Unsere postmoderne Moderne. Darmstadt (3.Aufl.)

    Google Scholar 

  • Wenzel, Eike (Hrsg.) 2000: Ermittlungen in Sachen Tatort. Berlin.

    Google Scholar 

  • Werner, Paul 1985: Film noir. Die Schattenspiele der ›schwarzen Serie‹. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wersig, Gernot 1968: Inhaltsanalyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiebel, Martin (Hrsg.) 2000: Deutschland auf der Mattscheibe. Die Geschichte der Bundesrepublik im Fernsehspiel. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wilkening u.a. 1965: Kleine Enzyklopädie Film. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.) 1998: Inszenierungsgesellschaft. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond 1974: Television: Technology and Cultural Form. London.

    Book  Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut 1991: Switching, Zapping. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • ders. 1992: Der filmische Raum und der Zuschauer. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer 1992: Filmsoziologie. München.

    Google Scholar 

  • Wollen, Peter 1974: Signs and Meaning in the Cinema. London.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1991: Telefon im Film/Fiimtelefonate: Zur kommunikationssoziologischen Beschreibung eines komplexen Situationstyps. In: Debatin, Bernhard/Wulff, Hans J. (Hrsg.): Telefon und Kultur: Das Telefon im Spielfilm. Berlin 1991, S. 61–105.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1992: Fernsehkommunikation als parasoziale Interaktion: Notizen zu einer interaktionistischen Fernsehtheorie. In: SB 3. Jg. (1992) H. 4, S. 279–296.

    Google Scholar 

  • ders. 1993a: Phatische Gemeinschaft/Phatische Funktion: Leitkonzepte einer pragmatischen Theorie des Fernsehens. In: montage/av 2. Jg. (1993) H. 1, S. 142–163.

    Google Scholar 

  • ders. 1993b: Situationalität, Spieltheorie, kommunikatives Vertrauen: Bemerkungen zur pragmatischen Fernseh-Analyse. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Beiträge zur Fernsehanalyse. Berlin (im Druck).

    Google Scholar 

  • Wuss, Peter 1990: Kunstwert des Films und Massencharakter des Mediums. Konspekte zur Geschichte der Theorie des Spielfilms. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wyborny, Klaus 1976: Nicht geordnete Notizen zum konventionellen narrativen Film. In: Boa Vista Nr.3, 1976, S. 117–143.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried 1989: Audiovisionen. Reinbek.

    Google Scholar 

  • ders. 1991: Zbigniew Rybczynskis »Steps«. Filmische Produktion und Perzeption an einer Bruchstelle der Mediengeschichte. In: Hickethier, Knut/Zielinski, Siegfried (Hrsg.): Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Berlin, S. 358–369.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1992a: Video — Apparat/Medium, Kunst, Kultur. Frankfurt/M. u.a. (Grundlagen hrsg. v. Alphons Silbermann Bd. 3).

    Google Scholar 

  • ders. 1992b: Auslegung von elektronischen Texten. In: Brackert, Helmut/Stückrath, Jörn (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Frankfurt/M., S. 237–249.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter (Hrsg.) 1993: Fernseh-Dokumentarismus. Bilanz und Perspektiven. München.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) 1997: Fernseh-Dokumentarismus. Bilanz und Perspektiven. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Zucker, Carole (Hrsg.) 1990: Making Visible the Invisible: An Anthology of Original Essays on Film Acting. London u.a.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2001). Literaturverzeichnis. In: Film- und Fernsehanalyse. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02752-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02752-8_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-13277-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02752-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics