Skip to main content
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

“Théophile Gautier und die transposition d’art” ist in der Forschungsliteratur zu einem Schlagwort ohne faßbaren Inhalt geworden. Anstelle einer Definition der transposition d’art werden häufig weitere Begriffe in die Diskussion gebracht, ohne daß es den Interpreten immer gelingt, dadurch dem Verhältnis zwischen Text und Vorlage näher auf den Grund zu gehen und Gautiers Gedichte zur Kunst zu erklären: Kunstwerk- oder Bildgedicht, correspondance des arts1, pictorialist poetics2 oder „intertextual repetition“3. Auch die Gleichsetzung Gautiers mit einem Maler4, die Unterstellung einer Art Obsession5, einer psychologischen Veranlagung6 oder die Einstufung seiner Kunst-Gedichte als Träumereien eines Dichters zweiter Klasse7 können den Bezug zwischen Literatur und Kunst kaum erläutern helfen. Schon bei Gustave Lanson findet sich ein vernichtendes Urteil zu Gautiers transpositions: „un génie étroit, absolument original et de premier ordre dans les limites de sa puissance. Ni lyrique, ni orateur, il a le souffle court, l’invention pauvre: La sensibilité nulle, l’intelligence médiocre.“ Gautiers Vorliebe für die Übersetzung aus anderen künstlerischen Bereichen ergebe sich zwangsläufig aus einer beschränkten Phantasie:

toujours incomparable dans l’expression directe de la nature, il n’aura jamais plus de décision et de vigueur que lorsqu’il travaillera d’après une œuvre d’art […] Et c’est parce que Gautier n’est pas un créateur, il aime à trouver le sujet composé, l’impression et le caractère dégagé par un artiste: alors il comprend l’intention, et il rend les effets avec une surprenante sûreté d’œil et de main.8

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Marie-Antoinette Chaix, La correspondance des arts dans la poésie contemporaine. — Paris: Alcan, 1919.

    Google Scholar 

  2. David Scott, Pictorialist Poetics. Poetry and the Visual Arts in Nineteenth-Century France. — Cambridge et al.: Cambrige UP, 1988.

    Google Scholar 

  3. C. Gosselin-Schick (1994, p. 11.), die an anderer Stelle auch von einfachen “verbal descriptions of paintings” (p. 126) spricht bzw. die transposition d’art im Zusammenhang mit dem Gedichtzyklus „Albertus” mit der “old poetic chestnut“ des „ut pictura poesis“ (p. 45) gleichsetzt. Vgl. Constance Gosselin Schick, Seductive Resistance: The Poetry of Théophile Gautier. — Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi, 1994.

    Google Scholar 

  4. Frans Amelinckx, „Théophile Gautier et Marilhat: Peintures, Textes et Contextes“, in: Théophile Gautier. L’Art et l’Artiste. — Montpellier 1993, t. I, p. 1–19;

    Google Scholar 

  5. Roger Bellet, „Gautier, journaliste littéraire de l’image“, Europe 601 (mai 1979), p. 90–102.

    Google Scholar 

  6. G. Brunet, „Théophile Gautier poète“, Mercure de France CLIX (1922), p. 289–332.

    Google Scholar 

  7. Louise Bulkley Dillingham, „The Creative Imagination of Théophile Gautier. A Study in Literary Psychology“, Psychological Review Publications 37,1 (1927), p. 224.

    Google Scholar 

  8. M.-A. Chaix (1919), p. 125 und p. 34; ähnlich Marc Eigeldinger, „L’inscription de l’œuvre plastique dans les récits de Gautier“, in: Théophile Gautier. L’Art et l’Artiste. — Montpellier 1983, t. II, p. 297–309.

    Google Scholar 

  9. G. Lanson, Histoire de la littérature française. — Paris: Hachette, 181924, p. 964ff. + p. 966.

    Google Scholar 

  10. Meyer Howard Abrams, Spiegel und Lampe. Romantische Theorie und die Tradition der Kritik. Übersetzt und eingeleitet von Lore Iser. — München 1978, p. 49.

    Google Scholar 

  11. Schon Albert Cassagne (La théorie de l’art pour l’art en France chez les derniers romantiques et les premiers réalistes. — Paris: Hachette, 1906/Paris: Lucien Dorbon, 1959, p. 432) verweist darauf, daß Gautiers Dichtung eine Dichtung des Übergangs sei, in der verschiedene Methoden und Konzeptionen sich vermischten;

    Google Scholar 

  12. zu der Diskussion zuletzt: Paolo Tortonese, „Gautier classique, Gautier romantique: vanité d’une Opposition“, 48/14. La revue du Musée d’Orsay 5 (automne 1997), p. 58–64.

    Google Scholar 

  13. Gisbert Kranz definiert das Bildgedicht als „Verse, die sich auf ein Bildkunstwerk beziehen (Gemälde, Skulptur, Druckgraphik, Zeichnung, Bildteppich, Mosaik, Glasmalerei, Gemme, Vasenbild oder figurale Schmiedearbeit“. Gisbert Kranz, Das Bildgedicht. Lexikon. Bibliographie. Bd.1–3. — Köln/Wien 1981–1987; hier: t. I, 1981, p. 7.

    Google Scholar 

  14. Zur Kunstkritik insgesamt: Michel Clifford Spencer, The Art Criticism of Théophile Gautier. — Genève: Droz, 1969;

    Google Scholar 

  15. Robert Snell, Théophile Gautier. A Romantic Critic of the Visual Arts. — Oxford: Clarendon, 1982;

    Google Scholar 

  16. Wolfgang Drost, „Gautier critique d’art en 1859“, in: Théophile Gautier. Exposition de 1859. — Heidelberg 1992, p. 462–499.

    Google Scholar 

  17. Irene Joan Driscoll, The Role of ‚transposition d’art‘ in the Poetry of Théophile Gautier. — Cambridge 1971 (unveröffentl. Diss).

    Google Scholar 

  18. Marie Claude Schapira, Le regard de Narcisse. Romans et nouvelles de Théophile Gautier. — Lyon: Presses universitaires de Lyon/Paris: CNRS, 1984, p. 108;

    Google Scholar 

  19. Constance Gosselin-Schick, „L’écriture poétique de Gautier: évasion? conformisme? ou opposition sociale“, BSTG 15,1 (1993), p. 77–95; hier: p. 92.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Cenerelli, B.B. (2000). Einleitung. In: Dichtung und Kunst. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02738-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02738-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45247-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02738-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics