Skip to main content

Licht und Dunkel

Zum Republikideal bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Verse sind unverwechselbar Brecht. Beschrieben sie nicht das Ende der Dreigroschenoper, ließen sie sich als Schlüsselszene eines philosophischen Dramas um Privatheit und Öffentlichkeit von Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt vorstellen. In der Licht-Dunkel-Metaphorik entwerfen die Autoren ihr je eigenes Ideal der Republik.

Denn die einen sind im Dunkeln / Und die andern sind im Licht Und man siehet die im Lichte / Die im Dunkeln sieht man nicht.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Bertold Brecht, Die Schlußstrophen des Dreigroschenfilms, 1930, in: ders., Stücke 2 (=Gesammelte Werke 2, Werkausgabe), Frankfurt am Main / Zürich 1976, S. 497.

    Google Scholar 

  2. Die Frage nach dem Privaten reflektieren u.a. Hanna Fenichel Pitkin, Justice. On Relating Private and Public, in: Political Theory 19 (1991); Seyla Benhabib, Modelle des öffentlichen Raums: Hannah Arendt, die liberale Theorie und Jürgen Habermas, in: Soziale Welt 42 (1991), 147–165. Politisches Denken. Jahrbuch 2001

    Google Scholar 

  3. Zur Auseinandersetzung mit der Antike vgl. Denise Leduc-Fayette, Jean-Jacques Rousseau et le mythe de l’antiquité, Paris 1974.

    Google Scholar 

  4. Du Contrat social, III S. 426. Die Hinweise auf Rousseaus Schriften beziehen sich auf die Œuvres complètes der Bibliothèque de la Pléiade, Paris 1959ff. (Band römisch, Seite arabisch).

    Google Scholar 

  5. Émile ou de l’éducation IV, S. 249.

    Google Scholar 

  6. Du Contrat social III, S. 437.

    Google Scholar 

  7. Du Contrat social, Manuscrit de Genève III, S. 287. Zu Beginn seiner Arbeiten am Émile ringt Rousseau noch darum, die Forderungen des Menschseins und Bürgerseins zum Einklang zu bringen. »On peut elever un homme pour lui-même ou pour les autres; il y a donc deux éducations, celle de la nature et celle de la société […] Si peut-être le double objet qu’on se propose pouvoit se réunir en un seul, en ôtant les contradictions de l’homme on ôteroit un grand obstacle à son bonheur« (IV 58, 251). In der definitiven Fassung wird der Widerspruch zwischen Mensch und Bürger allerdings unvermeidlich. »Forcé de combattre la nature ou les institutions sociales, il faut opter entre faire un homme ou un citoyen; car on ne peut faire à la fois l’un et l’autre« (IV 248). Der Émile wird den Widerspruch auf Kosten des politischen Ideals, der Contrat social auf Kosten des natürlichen Ideals aufheben.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dolf Sternberger, Die versunkene Stadt. Über Hannah Arendts Idee der Politik, in: Adelbert Reif (Hg.), Hannah Arendt. Materialien zu ihrem Werk, Wien / München / Zürich 1979, S. 109–121.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Vita activa oder Vom tätigen Leben, München / Zürich 1981, S.70.

    Google Scholar 

  10. Discours sur l’origine de l’inégalité parmi les hommes III, S. 189.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Lester G. Crocker, Rousseau’s Social Contract: A Interpretative Essay, Cleveland 1968.

    Google Scholar 

  12. Benjamin Constant, De la liberté chez les modernes. Écrits politiques, éd. Marcel Gauchet, Paris 1980. Zur Problemgeschichte der liberté des modernes vgl. Karlfriedrich Herb, Bürgerliche Freiheit. Politische Philosophie von Hobbes bis Constant (Alber Praktische Philosophie 61), Freiburg im Breisgau / München 1999.

    Google Scholar 

  13. La Nouvelle Héloïse II, S. 424.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kap. 2 Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten in Vita activa, S. 33–97.

    Google Scholar 

  15. Vita activa, S. 77.

    Google Scholar 

  16. Zur Analyse des Problems vgl. Hauke Brunkhorst, Sind Menschenrechte Aporien? Kritische Bemerkungen zu einer These Hannah Arendts, in: Kritische Justiz 29 (1996) S. 335–343.

    Google Scholar 

  17. Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mit einem Essay von Hans Mommsen, München / Zürich 1963, S. 175.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß, hg. von Ursula Ludz, Vorwort von Kurt Sontheimer, München / Zürich 1993, S. 54–57.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Discours sur les sciences et les arts.

    Google Scholar 

  20. Du Contrat social, III 465. Zur epochalen Bedeutung von Rousseaus religion civile vgl. Robert Spaemann, RousseauBürger ohne Vaterland, München 1980, S. 21–31.

    Google Scholar 

  21. The Origins of Totalitarisme New York 1951 (dt. Ausgabe: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München / Zürich 1986). Eine weiterführende Untersuchung könnte zeigen, wie sehr die Analyse des Phämomens des Totalitarismus bereits durch die in The Human Condition (1958) entfalteten Kategorien der politischen Philosophie bestimmt ist.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Über die Revolution, München / Zürich 1974 (Originalausgabe: On Revolution, New York 1963).

    Google Scholar 

  23. Über die Revolution, S. 360.

    Google Scholar 

  24. Über die Revolution, S. 360.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Das Urteilen. Texte zu Kants Politischer Philosophie, hg. und mit einem Essay versehen von Ronald Beiner, übers, von Ursula Ludz, München / Zürich 1998 (Originalausgabe: Lectures on Kant’s Political Philosophy, Chicago 1982).

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Seyla Benhabib, Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne, Hamburg 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Herb, K. (2001). Licht und Dunkel. In: Ballestrem, K.G., Gerhardt, V., Ottmann, H., Thompson, M.P. (eds) Politisches Denken Jahrbuch 2001. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02726-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02726-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01799-4

  • Online ISBN: 978-3-476-02726-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics