Skip to main content

Johann Hermann Scheins Gelegenheitskompositionen

Zu Entstehungs- und Besetzungsfragen des „großen geistlichen Konzerts“ bei Schein

  • Chapter
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Als Johann Hermann Schein sich am 4. September 1616 mit einer Probekomposition um die vakante Position als Leipziger Thomaskantor bewarb, war er seinem Publikum kein Unbekannter mehr. Er hatte von 1608 bis 1612 an der Leipziger Universität Jurisprudenz studiert und sich in dieser Zeit als Komponist schon einen Namen gemacht. Damit erfüllte er zwei Voraussetzungen, die von der Reformation an bis ins 18. Jahrhundert hinein jeder Thomaskantor zu erfüllen hatte: die universitäre Ausbildung und die Vertrautheit mit den örtlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen der Stadt. Erst mit Bachs Berufung sollte sich der Leipziger Rat über diese Bedingungen hinwegsetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vergleiche C. Theis, Gattungstraditionen in Johann Hermann Scheins „Cymbalum Sionium“, Magisterarbeit Detmold 1989 (masch.), S. 30 ff.

    Google Scholar 

  2. Vergleiche W. Reich, Die deutschen gedruckten Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts als musikalische Quelle, Diss. Leipzig 1963 (masch.), S. 69 ff.

    Google Scholar 

  3. Vergleiche R. Wustmann, Musikgeschichte Leipzigs in drei Bänden. Erster Band: Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Leipzig 21926, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  4. Vergleiche C. Dahlhaus, Über den Motettenbegriff des Michael Praetorius, in: Beiträge zur Musikgeschichte Nordeuropas. Kurt Gudewill zum 65. Geburtstag, hrsg. von U. Haensel, Wolfenbüttel und Zürich 1978, S. 11.

    Google Scholar 

  5. Vergleiche M. Praetorius, Syntagma musicum Bd. III. Termini musici, Wolfenbüttel 1619, Faksimile-Nachdruck, hrsg. von W. Gurlitt, Kassel 1958 (= Documenta Musicologi-ca, Erste Reihe, Bd. XV), S. 134 (= 114, da Fehlpaginierung).

    Google Scholar 

  6. Vergleiche W. Werbeck, Die Rolle der Instrumente im Werk Johann Hermann Scheins, in: Schütz-Jahrbuch 19, 1997, S. 62.

    Google Scholar 

  7. Darauf hat zuerst Arno Forchert hingewiesen. A. Forchert, Das Spätwerk des Michael Praetorius. Italienische und deutsche Stilbegegnung, Berlin 1959 (= Berliner Studien zur Musikwissenschaft 1), S. 184 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Theis, C. (2000). Johann Hermann Scheins Gelegenheitskompositionen. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02720-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02720-7_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01793-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02720-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics