Skip to main content
  • 47 Accesses

Zusammenfassung

Olga Adelmann (geboren am 2. Oktober 1913, gestorben am 8. Mai 2000) machte im Jahr 1940 als erste Frau Deutschlands ihren Meisterabschluß im Geigenbau als Schülerin von Otto Möckel und Curt Jung in Berlin. Durch die Kriegswirren, in denen sie unter anderem ihr gesamtes Geigenbauwerkzeug verloren hatte und es nur unter Schwierigkeiten wiederbeschaffen konnte, hatte sie sich unter schwierigsten Umständen als Geigenbauerin selbständig gemacht und Nachwuchs ausgebildet, bis sie im Jahr 1955 an das Musikinstrumen-ten-Museum in Berlin empfohlen wurde. Dessen Direktor Alfred Berner versuchte die durch den Krieg schwer dezimierte Sammlung wieder aufzubauen und war auf der Suche nach geeigneten Restauratoren. Hier blieb Olga Adelmann bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1976.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. S. F. Sacconi, / „Segreti“ di Stradivari, con il catalogo dei cimeli stradivariani del Museo Civico „Ala Ponzone“ di Cremona, Cremona 1972; Die „Geheimnisse“ Stradivaris. Mit dem Katalog des Stradivari-Nachlasses im Städtischen Museum „Ala Ponzone“ von Cremona, deutsche Übersetzung: O. Adelmann, Frankfurt/Main 1976.

    Google Scholar 

  2. O. Adelmann, Die Alemannische Schule. Archaischer Geigenbau des 17. Jahrhunderts im südlichen Schwarzwald und in der Schweiz, Staatliches Institut für Musikforschung PK, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  3. O. Adelmann und A. Otterstedt, Die Alemannische Schule. Geigenbau des 17. Jahrhunderts im südlichen Schwarzwald und in der Schweiz, Staatliches Institut für Musikforschung PK, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  4. A. König, Die Schweizer Geige. Ihre Entwicklung zur klassischen Form und ihre Herstellung in der Gegenwart, Bern 1958 (= Hochwächter-Bücherei Bd. 29).

    Google Scholar 

  5. G. Kinsky, Musikhistorisches Museum von Wilhelm Heyer in Cöln, Katalog, Bd. 2, Zupf- und Streichinstrumente, Köln 1912, S. 540 f. (Kat.-Nr. 905) und S. 635.

    Google Scholar 

  6. V.-C. Manillon, Catalogue descriptif et analytique du Musée Instrumental du Conservatoire Royal de Musique de Bruxelles, 3 Bde., Gent 1893–1900, Bd. 3, S. 59.

    Google Scholar 

  7. A. Hammerich, Das Musikhistorische Museum zu Kopenhagen, Beschreibender Katalog, Kopenhagen 1911, S. 99.

    Google Scholar 

  8. O. Adelmann, Unsignierte Instrumente des Schweizer Geigenbauers Hans Krouch-daler. Zu einer vergessenen Geigenbauschule des 17. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1969, Berlin 1970, S. 68–82.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Adelmann, O. (2000). Die Entdeckung der Alemannischen Schule. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02720-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02720-7_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01793-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02720-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics