Skip to main content
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Arnold Schönberg hat auf den Verlauf der Musikgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ebenso nachdrücklich Einfluß genommen2, wie John Cage die Verständigungsbasis darüber, was Musik sei oder sein könne, in dessen zweiter Hälfte vielleicht eindringlicher als die meisten anderen Künstler seiner Zeit durchleuchtet hat3. Beide sind im allgemeinen Bewußtsein unserer Tage zu ganz unterschiedlich eingeordneten Ikonen der Avantgarde und des emphatisch „Neuen“ in der Musik ihrer jeweiligen Jahrhunderthälften avanciert. Ihre kurze Begegnung in den dreißiger Jahren, als der ins Exil gezwungene sechzigjährige Wiener Schönberg den jungen gebürtigen Kalifornier Cage unterrichtete, hat Anlaß zu mitunter gegenläufigen Kommentaren gegeben, die hier eine geschichtliche Konsequenzlogik zwischen den Werken beider erkennen wollten4, dort die Möglichkeit einer künstlerischen Erbschaft Cages von Schönberg als haltlose Konstruktion zurückwiesen5.

Ich fragte einmal einen Historiker: „Wie schreiben Sie Geschichte?“ Er antwortete: „Oh, man muß sie erfinden.“1

John Cage

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. John Cage im Gespräch, hrsg. von R. Kostelanetz, Köln 1989, S. 43.

    Google Scholar 

  2. Stil oder Gedanke? Schönberg-Rezeption in Europa und Amerika, hrsg. von S. Litwin und K. Veiten, Saarbrücken 1995 (= Schriftenreihe der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater, Bd. 3).

    Google Scholar 

  3. H. Danuser, Die Musik des 20. Jahrhunderts, Laaber 1984 (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft, Bd. 7), S. 330.

    Google Scholar 

  4. H.-K. Metzger, John Cage oder Die freigelassene Musik, in: John Cage, hrsg. von H.-K. Metzger und R. Riehn, München 1978 (= Musik-Konzepte Sonderband), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  5. I. Pepper, John Cage und der Jargon des Nichts, in: Mythos Cage, hrsg. von C.-S. Mahnkopf, Hofheim 1999, S. 9.

    Google Scholar 

  6. Brief von Cage an Adolph Weiss von 1935, zitiert nach W. George, Adolph Weiss, Diss. University of Iowa 1971, S. 309.

    Google Scholar 

  7. M. Hicks, John Cage’s Studies with Schoenberg, in: American Music 8, 1990, S. 127.

    Article  Google Scholar 

  8. J. Cage, A Year from Monday, Middletown 1968, S. 46.

    Google Scholar 

  9. Zitiert nach einem Brief an Dieter Schnebel vom 11. 12. 1973 (D. Schnebel, Disziplinierte Anarchie, in: Herausforderung Schönberg, hrsg. von U. Dibelius, München 1974, S. 152.

    Google Scholar 

  10. C. Tomkins, Profiles: Figure in an Imaginary Landscape, in: The New Yorker, 28. 11. 1964, S. 74.

    Google Scholar 

  11. Brief von Cage an Adolph Weiss (April 1935), zitiert nach W. George, Adolph Weiss, a. a. O., S. 311.

    Google Scholar 

  12. Brief von Cage an Adolph Weiss (Mai 1935), zitiert nach W. George, Adolph Weiss, a. a.O., S. 314.

    Google Scholar 

  13. Vergleiche F. Schmidt, John Cage, in: Frankfurter Allgemeine Magazin vom 17. 8. 1984. Vergleiche zum Beispiel auch C. Tomkins, The Bride and the Bachelors: The Heretical Courtship in Modern Art, New York 1965, S. 84 f.

    Google Scholar 

  14. J. Cage, Für die Vögel Gespräche mit Daniel Charles, Berlin 1984, S. 76.

    Google Scholar 

  15. A. Schönberg, Der Segen der Sauce, in: ders., Stil und Gedanke, hrsg. von I. Vojtech, Frankfurt a. M. 1976, S. 150 f.

    Google Scholar 

  16. A. Schönberg, George Gershwin (1938), in: ders., Style and Idea, New York 1950, S. 476.

    Google Scholar 

  17. Zitiert nach R. Kostelanetz, John Cage, Köln 1973, S. 101.

    Google Scholar 

  18. J. Cage, 45’ for a speaker, in: ders., Silence, Middletown 1961, S. 146.

    Google Scholar 

  19. Zitiert nach R. Kapp, John Cage, in: Phren. 5.-17. Jahrestagung 1981–1994. Dokumentation, Teil I, Freiburg 1994, S. 48.

    Google Scholar 

  20. J. Cage, Bekenntnisse eines Komponisten (1948), in: MusikTexte 8, 1990/1991, S. 58.

    Google Scholar 

  21. J. Cage, The East in the West, in: Modern Music 23, 1946, S. 115.

    Google Scholar 

  22. Gottfried Michael Koenig, in: U. Stürzbecher, Werkstattgespräche mit Komponisten, Köln 1971, S. 27.

    Google Scholar 

  23. J. Cage, Autobiographische Skizze, in: John Cage. Anarchic Harmony, hrsg. von S. Schädler und W. Zimmermann, Mainz 1992, S. 24.

    Google Scholar 

  24. J. Cage, Vorlesung beim Commemorative Lecture Meeting (New York, August 1989); deutsch in: du. Die Zeitschrift der Kultur, Heft 5, Mai 1991, S. 18.

    Google Scholar 

  25. John Cage and Roger Reynolds: A Conversation, in: Musical Quarterly 65, 1979, S. 593.

    Google Scholar 

  26. H. Cowell, Current Chronicle, in: Musical Quarterly 38, 1952, S. 124.

    Google Scholar 

  27. Vergleiche Hans Curjels Äußerung in: Melos 22, 1955, S. 97. Noch 1987 betont beispielsweise Gisela Gronemeyer, Cage habe bei Schönberg ein „gründliches musikalisches Handwerk“ gelernt {Amerikanische Musik seit Charles Ives, hrsg. von H. Danuser u. a., Laaber 1987, S. 314).

    Google Scholar 

  28. So betonte Cowell etwa wiederholt: „I was never a pupil of Schoenberg in the usual sense and have never adopted any of his techniques“ (zitiert nach S. Feißt, Henry Cowell und Arnold Schönberg, in: Archiv für Musikwissenschaft 55, 1998, S. 69).

    Google Scholar 

  29. Vergleiche dazu Henry Cowells „Adventures in Harmony“ (1911) oder „The Tides of Manaunon“ (1912), sowie M. Fürst-Heidmann, Das präparierte Klavier des John Cage, Regensburg 1979, S. 29.

    Google Scholar 

  30. J. Cage, Komposition als Prozeß (1958), in: Darmstadt-Dokumente I, München 1999 (= Musik-Konzepte Sonderband), vergleiche etwa S. 152.

    Google Scholar 

  31. Schoenberg est mort, zitiert nach der deutschen Übersetzung von J. Häusler, in: Meios 41, 1974, S. 62–64.

    Google Scholar 

  32. H. H. Stuckenschmidt, Luft von anderem Planeten, in: Melos 32, 1965, S. 110.

    Google Scholar 

  33. G. Eberle, Musik 50er Jahre, Berlin 1980, S. 47.

    Google Scholar 

  34. R. Wiggershaus, Die Frankfurter Schule, München Wien 1986, S. 572.

    Google Scholar 

  35. L. Nono, Texte, Zürich Freiburg 1975, S. 40.

    Google Scholar 

  36. P. Boulez, Aléa, in: ders., Werkstatt-Texte, Berlin Frankfurt a. M. Wien 1972, S. 103.

    Google Scholar 

  37. H. H. Eggebrecht, Musikalisches Denken, Wilhelmshaven 1977, S. 219 ff.

    Google Scholar 

  38. D. Schnebel, Komposition von Sprache — sprachliche Gestaltung von Musik in Adornos Werk, in: ders., Denkbare Musik. Schriften 1952–1972, Köln 1972, S. 469. Dabei übersieht Schnebel freilich gewisse kritische Fragestellungen Adornos gegenüber Cages Kunstauffassung (vergleiche Th. W. Adorno, Vers une musique informelle, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 16, hrsg. von R. Tiedemann, Frankfurt a. M. 1978, S. 533 f.).

    Google Scholar 

  39. G. Borio, Musikalische Avantgarde um 1960. Entwurf einer Theorie der informellen Musik, Laaber 1993, S. 170.

    Google Scholar 

  40. Th. W. Adorno, Vers une musique informelle, a. a. O., S. 536. Adorno bekräftigte diese These später auch in seiner Ästhetischen Theorie (Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt a. M. 1973, S. 231).

    Google Scholar 

  41. G. Henrichs, Bedeutete John Cage einen Sprung in der Neuen Musik?, in: Archiv für Musikwissenschaft 55, 1998, S. 4 bzw. S. 7.

    Google Scholar 

  42. Th. W. Adorno, Dissonanzen, Göttingen 1956, S. 116.

    Google Scholar 

  43. Vergleiche Th. W. Adorno, Ästhetische Theorie, a. a. O., S. 229–235. Vergleiche hierzu auch G. Borio, Negativität als Paradigma der Avantgarde, in: ders., Musikalische Avantgarde um 1960, a. a. O., S. 15–22.

    Google Scholar 

  44. J. Becker und W. Vostell, Happenings, Reinbek 1965, S. 232.

    Google Scholar 

  45. Zitiert nach M. Rieple, Musik in Donaueschingen, Konstanz 1959, S. 81.

    Google Scholar 

  46. A. Schönberg, Harmonielehre, Wien 1986, S. 31.

    Google Scholar 

  47. P Bürger, Theorie der Avantgarde, Frankfurt a. M. 1974, S. 28 f. bzw. S. 66 f.

    Google Scholar 

  48. J. Stenzl, Tradition und Traditionsbruch, in: Die neue Musik und die Tradition, hrsg. von R. Brinkmann, Mainz 1978, S. 97.

    Google Scholar 

  49. Vergleiche H. Neuhoff, How Musical is Cage?, in: Neue Zeitschrift für Musik 5, 1994, S. 47.

    Google Scholar 

  50. E. Stein, Der Lehrer, in: Arnold Schönberg. Mit Beiträgen von Alban Berg [u. a.], München 1912, S. 82. In ihrer Tendenz ähnliche Berichte sind auch von amerikanischen Schülern Schönbergs überliefert (vergleiche zum Beispiel: W. Langie, Schoenberg as a Teacher, Diss. phil. Los Angeles 1967; P. Alderman, Arnold Schoenberg at USC, in: Journal of the Arnold Schoenberg Institute (JASI) V, 2, 1981, S. 203–210; L. M. Knight, Classes with Schonberg, in: /AS/XIII, 2, 1990, S. 137–163). Vergleiche hierzu auch: C. Spies, Schoenberg’s Influence on Composing in America, in: JASI XVIII, 1/2 — XIX, 1/2, 1995–1996, S. 760.

    Google Scholar 

  51. A. Riethmüller, Wie über den Komponisten John Cage reden?, in: Archiv für Musikwissenschaft 52, 1995, S. 108 bzw. S. 110.

    Article  Google Scholar 

  52. P. van Emmerik und M. Erdmann, Cage-Forschung, in: Archiv für Musikwissenschaft 49, 1992, S. 214.

    Google Scholar 

  53. R. Oehlschlägel, Komponieren nach Schönberg und Cage, in: Musik Texte 27, 1989, S. 47.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, M. (2000). Experimente der Geschichte oder was Cage von Schönberg über Cage Lernte. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02720-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02720-7_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01793-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02720-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics