Skip to main content
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Christoph Wolff zum Sechzigsten 1917, ein Jahr nach Max Regers Tod, malte der 33jährige Max Beckmann ein Porträt des Komponisten. Das Ölbild, heute im Besitz des Kunsthauses Zürich, zeigt dieselbe, oft bis zur Brutalität gehende Schärfe der Charakterzeichnung wie Beckmanns bekannte Selbstporträts (Abbildung).2 Ein massiger, unproportionierter Körper füllt den Bildrahmen, sprengt ihn fast; darauf sitzt verquer ein eckiger Kopf, der dicke, weiche Hals quillt aus dem zu engen Kragen heraus, die wie mit Wasser gekämmten Haare stehen über der großen Stirn vom Kopf ab. Die Stirnfalten, die wulstigen Lippen, die verkniffenen Mundwinkel und vor allem die am Beobachter vorbei sehenden, fixierenden Augen hinter den Brillengläsern zeigen einen Künstler, der um seine eigene zutiefst problematische Existenz weiß. Der vornehme dunkle Anzug mit Weste und goldner Uhrkette, der „gute Anzug“, scheint diesem ungeschliffenen Menschen zu eng, unbequem, unpassend, auch die auf den Schenkeln aufliegenden Hände, vor allem die zu weit aus dem Ärmel hervorragende Linke, sprechen dies aus. Porträtiert ist ein Künstler, der sich in die ihn umgebende soziale Sphäre nicht einpassen kann, ein Musiker, dem seine großbürgerliche Welt unbehaglich, unangemessen erscheint — in seiner Isolation eine fast tragische Figur.

Der Text geht auf einen Vortrag zurück, den der Verfasser im September 1998 im Rahmen der Internationalen Bachakademie in Stuttgart gehalten hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Reger an Oberbaurat Fritz, 13. 10. 1914, zitiert nach H. Wilske, Max Reger — Zur Rezeption in seiner Zeit, Wiesbaden 1995, S. 293.

    Google Scholar 

  2. Max Reger. Briefe eines deutschen Meisters. Ein Lebensbild, hrsg. von E. von Hase-Koehler, Leipzig 1928, S. 290 (im folgenden zitiert als: von Hase-Koehler).

    Google Scholar 

  3. K. Blum, Plattenpremiere zweier Fragmente. Uraufführung des Dies Irae, in: Fono Forum 1980, 11. Heft, S. 75.

    Google Scholar 

  4. R. Specht, Gustav Mahler, Berlin Leipzig 1913, S. 11 und 13.

    Google Scholar 

  5. A. Schönberg, Briefe, Mainz 1958, S. 81.

    Google Scholar 

  6. W. Rihm, ausgesprochen. Schriften und Gespräche I, hrsg. von U. Mosch, Winterthur 1997, S. 260.

    Google Scholar 

  7. Vergleiche R. Brinkmann, Max Reger und die Neue Musik, in: K. Röhring (Hrsg.), Max Reger 1873–1973. Ein Symposium, Wiesbaden 1974, S. 87 f.

    Google Scholar 

  8. Vergleiche S. Popp, Zur musikalischen Prosa bei Reger und Schönberg, in: Reger Studien 1, Wiesbaden 1978, S. 59–77. Zur Idee der musikalischen Prosa generell siehe H. Danuser, Musikalische Prosa, Regensburg 1975.

    Google Scholar 

  9. E. Kurth, Romantische Harmonik und ihre Krise in Wagners Tristan, Berlin 21923, S. 224.

    Google Scholar 

  10. Siehe J. H. Meyer, Max Reger — Rezeption in Amerika — ,Die amerikanischen Ohren sind doch etwa so gebaut wie die deutschen‘, Bonn 1992 (= Veröffentlichungen des Max Reger Instituts, Bd. 11).

    Google Scholar 

  11. Karl Straube an Fritz Stein, zitiert nach: F. Stein, Der Freund und Vorkämpfer Max Regers. Erinnerungen an Karl Straube, in: Zeitschrift für Musik 114, 1953, S. 148.

    Google Scholar 

  12. K. Matthei, Dank an Karl Straube, in: Festschrift Karl Straube zum 70. Geburtstag, Leipzig 1943, S. 95.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brinkmann, R. (2000). Ein „letzter Riese in der Musik“. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02720-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02720-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01793-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02720-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics