Skip to main content

Das Volksmärchen als Medium nationaler Geistesbildung in der literaturpädagogischen Diskussion des 19. Jahrhunderts

  • Chapter
Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000

Zusammenfassung

Der Aufstieg des sog. Volksmärchens — im deutschsprachigen Kulturraum zunehmend gleichgesetzt mit den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm — vollzieht sich im 19. Jahrhundert. Dabei lassen sich in zwei Phasen unterscheiden: Zunächst ging es darum, das Volksmärchen als unverfänglichen, volkstümlichen Lesestoff für jung und alt, als elementarste gemeinsame Lektüre im Schoß der bürgerlichen Familie zu etablieren.1 Das machte eine Befreiung des Märchens vom aufklärerisch-rationalistischen Verdikt schädlicher, die Ausbildung nützlichkeits- wie realitätsorientierter Haltung verhindernder Ammenerzählung notwendig, wie es noch in Wielands vergleichsweise mildem Urteil aus der — anonymen — Vorrede zu der von ihm herausgegebenen Märchensammlung Dschinnistan (1786) anklingt: „Ammenmärchen, im Ammenton erzählt, mögen sich durch mündliche Überlieferung fortpflanzen; aber gedruckt müssen sie nicht werden.“ (zit. nach Wührl 1984, 54)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arndt, Ernst Moritz: Fragmente über Menschenbildung. 2 Tie. Altona 1805.

    Google Scholar 

  • Bastian, Ulrike: Die “Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm in der literatur-pädagogischen Diskussion des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  • Baumgärtner, Alfred Clemens (Hrsg.): Lesen. Ein Handbuch. Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Brentano, Clemens: Werke. Hrsg. v. Wolfgang Frühwald und Friedhelm Kemp. Bd. 3: Märchen. 2. erw. Aufl. München 1978.

    Google Scholar 

  • Bünger, Ferdinand: Entwickelungsgeschichte des Volksschullesebuches. Reprint der Ausgabe von 1897. Mit einem Vorwort von Ingeborg Hass. Glashütten i.T. 1972.

    Google Scholar 

  • Eggert, Hartmut/Christine Garbe: Literarische Sozialisation. Stuttgart 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Literaturgeschichte, Ideengeschichte, Gesellschaftsgeschichte — “Das Warum der Entwicklung”. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 21 (1996) H. 2, 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Eick, W.: Das Märchen und seine Stellung im Volksschulunterrichte. Ein Wort der Anregung an alle, die sich für die Jugend und die Schule interessieren. 2. Aufl. Leipzig 1888.

    Google Scholar 

  • Ewers, Hans-Heino: Einleitung zu: Kinder- und Jugendliteratur der Romantik. Eine Textsammlung. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers. Stuttgart 1984, 7 — 58.

    Google Scholar 

  • Frank, Horst Joachim: Geschichte des Deutschunterrichts: von den Anfangen bis 1945. München 1973.

    Google Scholar 

  • Gelberg, Hans-Joachim: Grimms Märchen für Kinder von heute? In: Janosch erzählt und zeichnet für Kinder von heute Grimm’s Märchen. Weinheim/Basel 1972.

    Google Scholar 

  • Goltz, Bogumil: Das deutsche Volksmärchen und sein Humor. In: Ders.: Vorlesungen. Bd. 2. Berlin 1870.

    Google Scholar 

  • Grimm, Albert Ludewig: Kindermährchen. Heidelberg 1809.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lina’s Mährchenbuch. Frankfurt/M. 1816.

    Google Scholar 

  • Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Hrsg. v. Heinz Rölleke. Bd. 1. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Grimm, Wilhelm: Vorrede zu den Kinder- und Hausmärchen. In: Ders.: Kleinere Schriften. Hrsg. v. G. Hinrichs. Bd.I. Berlin 1881, 320–332.

    Google Scholar 

  • Günther, Wilhelm Christoph: Kindermährchen. Erfurt 1787.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Von der Ausbildung der Rede und Sprache in Kindern und Jünglingen (1796). In: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Bernhard Suphan. Berlin 1877 ff Bd. 30, 217–226.

    Google Scholar 

  • Hettling, Manfred: Totenkult statt Revolution. 1848 und seine Opfer. Frankfurt/M. 1998.

    Google Scholar 

  • Heyer, Siegfried: Warnsignale in frühen Jahren. Zur Grausamkeit in den Märchen der Brüder Grimm. In: Charlotte Oberfeld/Peter Assion (Hgg.): Erzählen — Sammeln — Deuten. Den Grimms zum Zweihundertsten. Marburg 1985, 121–140.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, Bettina: Stand und Aussichten der historischen Kinder- und Jugendliteraturforschung. In: Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur17 (1992), 105–142.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Dichter, Mutter, Kind. München 1991.

    Google Scholar 

  • Lützeler, Paul Michael: Nachwort. In: Achim von Arnim: Die Kronenwächter. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Musäus, Johann Karl August: Volksmärchen der Deutschen. Hrsg. v. Norbert Miller. München 1977.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, August Hermann: Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts. Hrsg. v. Hans-Heinrich Groothoff und Ulrich Herrmann. Paderborn 1970.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Johann Heinrich: Über den Sinn des Gehörs, in Hinsicht auf Menschenbüdung durch Ton und Sprache. (1803/4) In: Sämtliche Werke. Hrsg. v. Artur Buchenau ; Eduard Spranger ; Hans Stettbacher. Bd. 16. Berlin/Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Richter, Dieter; Johannes Merkel: Märchen, Phantasie und soziales Lernen. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Schröcke, Kurt: Deutsches Märchen und Kind. Eine pädagogische Studie. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Steig, Reinhold: Achim von Arnim und Jacob und Wilhelm Grimm. Stuttgart 1904.

    Google Scholar 

  • Steinlein, Rüdiger: Die domestizierte Phantasie. Studien zur Kinderliteratur, Kinderlektüre und Literaturpädagogik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kinder- und Jugendliteratur um 1800 in modernisierungstheoretischer Perspektive — Thesen und Reflexionen. In: Reiner Wild (Hrsg.): Gesellschaftliche Modernisierung und Kinder- und Jugendliteratur. St. Ingbert 1997, 57–80.

    Google Scholar 

  • Ders.: Geschichte als Jugendliteratur — Anmerkungen zu Entwicklung und Funktion eines besonderen Genres. In: GeschichtsBilder. Katalog zur Ausstellung. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Stierle, Karlheinz: Was heißt Rezeption bei fiktionalen Texten? In: Poetica 7 (1975), 345–387.

    Google Scholar 

  • Tetzner, Lisa: Probleme der Kinder- und Jugendliteratur. In: Schola 2 (1947), 300–308.

    Google Scholar 

  • Dies.: Voraussetzungen der Jugendliteratur. In: Bücherei und Bildung 1 (1949), 65–75.

    Google Scholar 

  • Wackernagel, Philipp (Karl Edward): Deutsches Lesebuch. Stuttgart 1857.

    Google Scholar 

  • Wackeraagel, Philipp (Johann Karl): Deutsches Lesebuch. T1.4 für Lehrer, später u.d.T. Der Unterricht in der Muttersprache. 4. Aufl. Gütersloh 1889.

    Google Scholar 

  • Wolgast, Heinrich: Vom Kinderbuch. Gesammelte Aufsätze. Leipzig/Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Wührl, Paul-W.: Das deutsche Kunstmärchen. Heidelberg 1984.

    Google Scholar 

  • Ziller, Tuiskon: Einwendungen, welche gegen […] Märchen, als einen zusammenhängenden Gesinnungsstoff des ersten Schuljahres, erhoben werden können. In: Jahrbuch des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik. Bd. 1. Leipzig 1869, 1–17.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Heino Ewers Ulrich Nassen Karin Richter Rüdiger Steinlein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Steinlein, R. (2000). Das Volksmärchen als Medium nationaler Geistesbildung in der literaturpädagogischen Diskussion des 19. Jahrhunderts. In: Ewers, HH., Nassen, U., Richter, K., Steinlein, R. (eds) Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999/2000. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02718-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02718-4_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01791-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02718-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics