Skip to main content

Die Angst vor den Wörtern

  • Chapter
Nacktheit und Prüderie
  • 123 Accesses

Zusammenfassung

Die Angst vor dem Wort gab es zu allen Zeiten und in allen Gegenden; allerdings hat sie häufig ihre Domäne und damit ihre Natur verändert. »Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen«: Schon das erste Gebot verfügt eine sprachliche Zensur. Und die Angst vor dem Wort erhält hier ihre ganze Bedeutung. In einer Kultur, die lernt, materielle und geistige Dinge zu benennen, um sie zu besitzen — in der das Wort Fleisch geworden ist und seine demiurgische Macht der Frühzeit behalten hat, hält sich die magische Furcht, okkulte oder böse Kräfte wachzurufen, wenn man ihre Namen ausspricht. Während die griechisch-römische Kultur das Tabu des Wortes überwindet, bleibt in den keltischen und germanischen Kulturen, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die galloromanische Kultur ausüben, der sakrale Charakter der Schrift erhalten (das irische Ogham, die germanischen Runen).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Étiemble, R., Le Babélien, Centre de documentation universitaire, Paris 1959, S. 21

    Google Scholar 

  2. Pagnol, M., Marius, 2. Akt, 2. Szene, Monte-Carlo 1973, S. 156

    Google Scholar 

  3. Reboux, P., Le nouveau savoir-vivre, Paris 1930, S. 112

    Google Scholar 

  4. Giovanni della Casa, Galateus — Das Büchlein von erbarn, höflichen und holdseligen Sitten (1597), verdeutscht von Nathan Chytraeus (1597), hg. von Klaus Ley, Tübingen 1984, S. 9

    Google Scholar 

  5. Montaigne, M. de, Die Essais, erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett, Frankfurt a. M. 1998, 3. Buch, V, S. 428

    Google Scholar 

  6. Vaugelas, C. F. de, Nouvelles remarques sur la langue française, Paris 1690, S. 494

    Google Scholar 

  7. Somaize, A.-B. de, Le Dictionnaire des précieuses (1661), hg. von Ch.-L. Livet, Paris 1861, S. 5

    Google Scholar 

  8. Vaylet, J., La Chemise conjugale, Rodez 1976, S. 27

    Google Scholar 

  9. Crespin, J., L’Estat de l’Église avec le discours des temps depuis les apostres sous Néron, jusque à présent sous Charles V, Genf 1556, Heft m, Folio iiij v. In allen zeitgenössischen Abhandlungen findet sich dieselbe Erklärung.

    Google Scholar 

  10. Hillairet, J., Dictionnaire historique des rues de Paris, Paris 1963, S. 105

    Google Scholar 

  11. Sauval, H., La Chronique scandaleuse de Paris — Chronique des mauvais Lieux imprimee pour la première fois d’après la manuscrit original par le bibliophile, Jean, Paris 1909, S. 73; Saintefoix, Histoire de Paris, 1755, S. 44. Eine damals weit verbreitete, wenn auch falsche Geschichte.

    Google Scholar 

  12. Boileau-Despréaux, N., L’Art poétique — Die Dichtkunst, (nach der Erstausgabe von 1674) übers. und hg. von Ute und H. L. Arnold, Stuttgart 1967, Zweiter Gesang, V. 175ff., S. 35

    Google Scholar 

  13. Abbé Brantôme, Das Leben der galanten Damen, deutsch von Jochen Wilkat, München 1966, S. 240

    Google Scholar 

  14. Combes, P. de, Kecueil tiré des procédures civiles faictes en l’officialité de Paris et autre officialitez du Royaume, Paris 1705

    Google Scholar 

  15. Vgl. Cabanes, Augustin, La Flagellation dans l’histoire et la littérature, Clermont 1909, S. 8

    Google Scholar 

  16. Doppet, F.-A., Aphrodisiaque externe ou traité du fouet et de ses effets sur le physique de l’amour. Ouvrage médico-philosophique, suivi d’une dissertation sur tous les moyens capables d’exciter aux plaisir de l’amour(1788), Paris 1970, S. 10

    Google Scholar 

  17. Longchamp, S. G., Wagniere, Maria, Mémoires sur Voltaire et sur ses ouvrages, hg. von L.-P. Decroix und A. J. Q. Beuchot, Paris 1826, S. 179

    Google Scholar 

  18. Franklin, A., La Civilité, L’Étiquette, la Mode, le Bon Ton, du XIIIe aus XIXe siècle, Paris 1908, II, Anhang, S. 7

    Google Scholar 

  19. Bayard, E., La Pudeur dans l’art et dans la vie, Paris 1904. S. 44

    Google Scholar 

  20. Migne, J.-P, Patrologiae cursus completus, Ser. Latina, Paris 1844–1855: Liber poenitentialis, S. 210

    Google Scholar 

  21. Vgl. Pierre Michaud.Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Mayen Age, Louvain 1962 (Annalecta mediaevalia namurcensia, 13), S. 81

    Google Scholar 

  22. Foucault, M., Der Wille zum Wissen Sexualität und Wahrheit 1, übers. von Ulrich Raulff und Walter Seitter, Frankfurt a. M. 1977, S. 29

    Google Scholar 

  23. Tamburini (Thoma), Opuscula tria de confessione, communione et sacrificio Missae, Venetiis, apud B. Milochum, 1679, S. 46f.

    Google Scholar 

  24. Segneri, P., Instructio confessarii, 1696, S. 33

    Google Scholar 

  25. Valentini, N., und Meglio, Clara di, Le Sexe au confessionnal, Paris 1973.

    Google Scholar 

  26. Le Grand d’Aussy, Contes dévots, fables et romans anciens, 1781, IV, S. 39; Louis Racine in Histoire de l’Académie royale des Inscriptions, 28. Januar 1744, Bd. 18, S. 363

    Google Scholar 

  27. Erasmus, D., Höfliche und züchtige Sitten, auß dem hüchberümpten Erasmo Roterdamo, de Civilitate Morum gezogen, in kurze fragstuck verfasset/ und folgendes an etlichen orten gemehret/ den jungen knaben dienst/newlich durch Reinhardum Hadamarium verteutschet, Augspurg 1574, Abschnitt »Zucht in Wanderung und Spaziergang«, Nr. 15

    Google Scholar 

  28. Sauval, H., Die Galanterien aller Könige von Franckreich/ Vom Anfang der Monarchie bis auf die gegenwärtigen Zeiten, Aus dem Französischen übersetzt, Leipzig 1700, S. 364

    Google Scholar 

  29. Ottmar Luscinius, Joci ac sales mire festivi, Augsburg 1524, S. 145. Eine humoristische Weiterentwicklung eines Gedanken des hl. Hieronymus (in S. Hieronymi. Des heiligen hochgelehrten/ der Christlichen Kirchen Doctorn/ Zwo schöne lehrreyche Episteln — Die Erst Ad Celantiam, Wie ein Thugentsame hausmutter sich verhalt/damit sie Gott und ihrem hauswirt gefalle: Die Ander Ad Laetam. Wie sie ihr Töchterlin zu dem Dienst unnd forcht Gottes ziehen soll. Verteutscht Durch Iodoc. Lorichium, Cölln 1581), der S. 76 schreibt: »Uppige [i.e. unziemliche] Wort soll sie [das junge Mädchen] nit verstehn«.

    Google Scholar 

  30. Bergerac, Savinien Cyrano de, Die Reise zu den Mondstaaten und Sonnenreichen, München 1970, S. 82 u. 84

    Google Scholar 

  31. Paré, A., Opera Ambrosii Parei, latinitate donata Jacobi Guillemeau labore et diligentia, Paris 1582, S. 1031

    Google Scholar 

  32. Béroalde de Verville, Le Moyen de parvenir, hg. von Charles Royer, Paris 1896, S. 39f.

    Google Scholar 

  33. Molanus, J. V., De picturis et imaginibus sacris, Lovanii 1570, S. 15 v.

    Google Scholar 

  34. Menage, G., Menagiana, Paris 1715, S. 315

    Google Scholar 

  35. Caylus, A.-C.-P. de, Souvenirs, Paris 1805, S. 476

    Google Scholar 

  36. Vgl. Mongredien, Vorwort zu den Oeuvres von Bussy-Rabutin, Paris 1930

    Google Scholar 

  37. Vgl. Georges Couton, Vorwort zu den Contes, Paris 1961, S. 25

    Google Scholar 

  38. D’Olivet, Histoire de l’Académie française, 1729, S. 22

    Google Scholar 

  39. Vgl. Campan, J.-L.-H., Mémoires sur la vie privée de Marie-Antoinette, Paris 1822, I, S. 16

    Google Scholar 

  40. Mercier, L.-S., Le Tableau de Paris, Amsterdam 1782–1788

    Google Scholar 

  41. Pommier, J., Autour de l’édition originale des Fleurs du Mal, Genf 1668

    Google Scholar 

  42. Flaubert, G., Madame Bovary, hg. von R. Dumesnil, Paris 1945, S. 218 u. 225

    Google Scholar 

  43. Hugo, V., Oeuvre poétique, Bd. 2, Paris 1978, S. 495

    Google Scholar 

  44. Bradi, Gräfin, Du savoir-vivre en France au dix-neuvième siècle, Paris 1838, S. 111 u. 118

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bologne, JC. (2001). Die Angst vor den Wörtern. In: Nacktheit und Prüderie. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02712-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02712-2_11

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1138-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02712-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics