Skip to main content

Goethes „Faust“ auf dem deutschen Theater des 20. Jahrhunderts

  • Chapter
Goethe-Jahrbuch
  • 417 Accesses

Zusammenfassung

Das ursprüngliche Thema „Goethes Nachleben auf der Bühne“ habe ich in Absprache mit Werner Keller verschlankt, aus zwei Gründen: Zum einen hätte ich, der genannten Formulierung auf der Spur, kaum anderes bieten können als eine Kurt Tucholskys Ratschlägen für einen schlechten Redner1 entsprechende Datenfülle aus der Statistik des Deutschen Bühnenvereins. Wie viel, oder schlimmer: wie wenig Zeit bei einem solchen Verfahren etwa für Götz oder Egmont zur Verfügung gestanden hätte, brauche ich nicht eigens zu erläutern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Martin Walser: Goethes Anziehungskraft (1982). In: M.W.: Liebeserklärungen. Frankfurt/M. 1983, S. 237–259, hier S. 242.

    Google Scholar 

  2. Bernd Mahl: Goethes „Faust“ auf der Bühne (1806–1998). Fragment — Ideologiestück — Spieltext. Mit 12 Farb- und 239 Schwarzweißabbildungen. Stuttgart, Weimar 1999.

    Google Scholar 

  3. Belege bringen Heinz Kindermann: Das Goethebild des 20. Jahrhunderts. Zweite, verbesserte und ergänzte Ausgabe mit Auswahl-Bibliographie der Goetheliteratur seit 1952. Darmstadt 1966.

    Google Scholar 

  4. — Und: André Dabezies: Visages de Faust au XXe siècle. Littérature, Idéologie et Mythe. Paris 1967.

    Google Scholar 

  5. Kritisch dazu: Volker Braun: Die Goethepächter. In: V. B.: Texte in zeitlicher Folge, Bd. II. Halle, Leipzig 1990, bes. S. 248.

    Google Scholar 

  6. — Vgl. auch: York-Gotthart Mix: Mit Goethe und Diderot gegen die Pächter des klassischen Erbes. In: Jb. der deutschen Schiller-Gesellschaft, Bd. XLII, 1998, S. 401–420.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hans Schwerte: „Faust“ und das Faustische. Fin Kapitel deutscher Ideologie. Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  8. Ernst Beutler: Der Kampf um die Faustdichtung. In: E. B.: Essays um Goethe. 2., erw. Aufl. Leipzig 1941, S. 350–368.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Günther Mahal: Der tausendjährige „Faust“. Rezeption als Anmaßung. In: Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literarischer Werke. Hrsg. von Gunter Grimm. Stuttgart 1975, S. 181–195.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Carlotta von Maltzan: Masochismus und Macht in Klaus Manns „Mephisto. Roman einer Karriere“. In: Kanonhildung — Psychoanalyse — Macht Red. John K. Noyes, C.v.M. Frankfurt/M. 1990, S. 145–163.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Deborah Vietor-Engländer: „Jaust“ in der DDR. Frankfurt/M. u.a. 1987, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  12. Bernd Mahl: Brechts und Monks „ Urfaust“-Inszenierung mit dem Berliner Ensemble 1952/53. Materialien, Spielfassung, Szenenfotos, Wirkungsgeschichte. Stuttgart, Zürich 1986.

    Google Scholar 

  13. — Vgl. Günther Mahal: Kritisches und Historisches zu Hanns Eislers „Johann Faustus“. In: Faust-Blätter 27, 1974, S. 835–857.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bettina Meier: Goethe in Trümmern. Zur Rezeption eines Klassikers in der Nachkriegszeit. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  15. Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie Erster und Zweiter Teil. Die Aufführung der Württembergischen Staatstheater Stuttgart. Eine Dokumentation von Hermann Beil, Achim Freyer, Bernd Mahl, Claus Peymann, Vera Sturm. Stuttgart, Zürich 1979.

    Google Scholar 

  16. Marie Steiner: Vorwort zu: Rudolf Steiner: Geisteswissenschaftliche Erläuterungen zu Goethes „Faust“. Bd. I: Faust der strehende Mensch. Freibure i. Br. 1955. S. 9–15. hier S. 11 f

    Google Scholar 

  17. Peter Stein: „Faust und Mephisto sind besetzt — der Rest ist sowieso Kruscht.“ — Zit. nach: Matthias Kolb: „Faust“ häppchenweise. Peter Stein wirbt für sein Theaterprojekt zur Expo 2 000. In: Stuttgarter Zeitung, 5.3.1999.

    Google Scholar 

  18. Der Wechsel von Gold zu Horn findet sich bereits in einem Bericht des 16. Jahrhunderts, der den historischen Faust und Agrippa von Nettesheim zusammen auftreten läßt, in den Disquisitiones Magicae von Martinus Delrio (1599). In: Alexander Tille: Die Faustsplitter in der Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts. [Repr.] Hildesheim, New York 1980, S. 102.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mahal, G. (2000). Goethes „Faust“ auf dem deutschen Theater des 20. Jahrhunderts. In: Keller, W. (eds) Goethe-Jahrbuch. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02710-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02710-8_13

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1120-8

  • Online ISBN: 978-3-476-02710-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics