Skip to main content

Engagements im Königreich Westfalen

  • Chapter
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Stendhal und Martial Daru verabschiedeten sich am 16. Oktober 1806 gegen 18 Uhr von Paris. Die Route führte über Metz nach Homburg an der Saar und von dort aus über Mainz nach Frankfurt am Main. Ohne zu ruhen, reisten sie über Hanau nach Aschaffenburg und Würzburg weiter, von wo es in nördlicher Richtung nach Werneck ging. Die 15 Meilen bis nach Münnerstadt, ihrer nächsten Station, mußten sie stellenweise zu Fuß zurücklegen, weil ein Unwetter ausgebrochen war, das die Kutschpferde scheu gemacht hatte. In deutscher Geographie war Stendhal noch schwach; so meinte er, die Gegend liege im Sächsischen: »Dieses Unwetter um halb sieben in einer endlosen Ebene, mitten in einem Wald in Sachsen, fünf Stunden, ohne einen einzigen Menschen zu treffen, rief in mir unbekannte Empfindungen hervor. Es regnet Erfahrungen, aber ich habe nicht die Zeit, diesen fruchtbringenden Regen, Unterpfand des künftigen Glücks, aufzufangen.« Mehr Zeit hatte er dafür, sich unterwegs im Deutschen zu üben. »Adieu, ›mine libe‹. Du siehst, daß ich schon ein paar deutsche Wörter kenne«, schrieb er Pauline und fügte hinzu: »Gestern bin ich in Würzburg zwei sehr ansehnlichen Frauen begegnet; nach den rauhen und unschönen Gedanken, mit denen ich mich den ganzen Tag lang befassen mußte, kamen sie mir reizend vor.«1 Vielleicht hatten die beiden Würzburgerinnen am Erlernen dieser Worte ihren Anteil.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Walther Vulpius: Das Stammbuch von August von Goethe, in: Deutsche Rundschau 68 (1891), S. 257.

    Google Scholar 

  2. Horst Fritzsche: Wegweiser zu Berlins Straßen, Berlin 1995, S. 138f.

    Google Scholar 

  3. Corr: I, S. 330f.; R. Borrmann: Die Bau- uns Kunstdenkmäler von Berlin, Berlin 1893, S. 342f.

    Book  Google Scholar 

  4. Paul Zimmermann: Luise von Hertefeld, in: Braunschweigisches Magazin 18 (1912), S. 116.

    Google Scholar 

  5. Claude Pichois: Philarète Chasles et la vie littéraire au temps du romantisme, Paris 1965, I, S. 122ff.

    Google Scholar 

  6. Karl Braun-Wiesbaden: Der Diamanten-Herzog. Ein deutscher Prinzenspiegel, Berlin 1881.

    Google Scholar 

  7. Paul Zimmermann: Herzog Friedrich Wilhelm und Drost v. Rodenberg, in: Braunschweigisches Magazin 3 (1897), S. 10.

    Google Scholar 

  8. Ilse Dedekind (Hg.): Aus Körben und Schachteln. Braunschweiger Briefe zur Kulturgeschichte 1776–1868, o.O.[1994], S. 40–50.

    Google Scholar 

  9. z.B. Eugen Guglia: Stendhal, in: Beilage zur Allgemeinen Zeitung (München), 30.März 1892; Wilhelm Weigand: Stendhal, München 1923, S. 285.

    Google Scholar 

  10. Karl Christian Gehren: Gehrens unter der vormaligen königlich westfälischen Regierung erlittenen dreimaligen Verhaftung und Exportation, Felsberg-Marburg 1815, S. 158ff.; Kleinschmidt 1893: S. 331, 335f.; Heitzer 1959: S. 215.

    Google Scholar 

  11. Wilhelm Münscher: Lebensbeschreibung und nachgelassene Schriften, Hg. Ludwig Wachler, Frankfurt a.M. 1817, S. 108.

    Google Scholar 

  12. Hans-Heinrich Ebeling: Die Juden in Braunschweig. Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen der Jüdischen Gemeinde bis zur Emanzipation (1282–1848, Braunschweig 1987, S. 240.

    Google Scholar 

  13. Paul Zimmermann: Israel Jacobson, in: Brunsvicensia Judaica, Gedenkbuch für die jüdischen Mitbürger der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1966, S. 23–42.

    Google Scholar 

  14. Becker: Der Gesundbrunnen, in: Die Stadt Helmstedt in Braunschweig, Essen 1926.

    Google Scholar 

  15. Konrad Henke: Allgemeine Geschichte der christlichen Kirche, Braunschweig 1788–1804, 4 Bde.; OC: XXXV, S. 218.

    Google Scholar 

  16. Kurt Wais: Französische Marksteine von Racine bis Saint-John Perse, Berlin 1958, S. 113.

    Google Scholar 

  17. Heinrich Wilhelm Tischbein: Homer nach Antiken gezeichnet mit Erläuterungen von Christian Gottlob Heyne, Göttingen 1801.

    Google Scholar 

  18. Daniel Sangsue: Stendhal, 3 mai 1808, in: Stendhal, la politique et l’Histoire. Hommage à Gérald Rannaud, in: Recherches & Travaux Nr. 46 (1994), S. 14 f.

    Google Scholar 

  19. Fritz Hartmann: Sechs Bücher Braunschweigischer Theater-Geschichte, Wolfenbüttel 1905. S. 261–307.

    Google Scholar 

  20. Ralf Eisinger: Braunschweiger Theaterzettel 1711 bis 1911, Braunschweig 1990, S. XXXVIII, XLII, LVIII, LXII.

    Google Scholar 

  21. Arthur Schurig: Erinnerungen eines Deutschen, in: Frankfurter Zeitung, 7. April 1907, Erstes Morgenblatt; ders.: Stendhal et son ami Strombeck, in: Journal des Débats, 22 avril 1907; Charles Simon: Les souvenirs du Baron de Strombeck et de Louis Spach, Paris 1925.

    Google Scholar 

  22. Rolf Denecke: Goethes Harzreisen, Hildesheim 1980, S. 85, 126.

    Google Scholar 

  23. Nehse: Der Brocken, in: Rainer Schulze (Hg.): Der Harz mit seinen Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden, Leipzig 1986, S. 400–424; Heyse 1875: S. 24.

    Google Scholar 

  24. Mariette Martin: Le Docteur Koreff (1783–1851), Paris 1925; Oppeln-Bronikowski 1928; Théodoridès 1972: S. 192ff.

    Google Scholar 

  25. Victor Del Litto: Stendhal lecteur d’Armance, in: SC 72 (1976), S. 278f.

    Google Scholar 

  26. H. Wäschke: Geschichte Anhalts von der Teilung bis zur Wiedervereinigung, Cöthen 1913, III, S. 396.

    Google Scholar 

  27. Muriel Augry: Mina de Vanghel ou la folle recherche du bonheur, in: Konreß 1986 Nago-Torbole, S.291–298; Andree Mansau: Mensonge romantique et flots harmonieux; le lac vu par Stendhal de la Donna del Lago à Mina de Vanghel, in: Kongreß 1986 Nago-Torbole, S.299–305.

    Google Scholar 

  28. Jacqueline Andrieu: De Mina de Vanghel à Lamiel ou héroisme, amour, vraisemblance, in: SC 76 (1977) S. 321ff.; Kosei Kurisu: Armance, Mina de Vanghel, Mathilde de la Mole. Le thème de la singularité chez les héroïnes stendhaliennes, in: SC 74 (1977), S. 123–132.; Vigneron 1978: S. 108; Labia 1998: S. 35ff.

    Google Scholar 

  29. Heinrich Meier: Die Straßennamen der Stadt Braunschweig, Wolfenbüttel 1904, S. 79f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Naumann, M. (2001). Engagements im Königreich Westfalen. In: Stendhals Deutschland. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02709-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02709-2_4

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1136-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02709-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics