Skip to main content

Henri Beyle alias Stendhal

  • Chapter
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Marie-Henri Beyle kam, wie der Taufurkunde zu entnehmen ist, am 23. Januar 1783 in Grenoble als Sohn des Advokaten Chérubin Beyle und der Henriette Beyle geborenen Gagnon auf die Welt. Die Sterberegister melden, daß der Konsul Frankreichs in Civitavecchia Marie-Henri Beyle am 23. März 1842 in Paris gestorben ist. »Marie-Henri« oder »Henri«, manchmal auch »Henry Beyle« steht auch in den Pässen. In manchen Phasen seines Lebens legte der Mann aus bürgerlichem Hause Wert darauf, »de Beyle« zu heißen. Wenn es ihm nützlich schien, machte er sich ein Jahr älter als er war und verlegte seinen Geburtstag auf den 16. Januar 1782. An diesem Tag war sein älterer Bruder geboren, der kurz nach der Geburt gestorben war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Anton Bettelheim: Stendhal-Beyles Triester Konsulat. Österreichische Polizei- und Zensurakten, in: Süddeutsche Monatshefte 9 (1911/12), S. 732–745.

    Google Scholar 

  2. Roger Pierrot: Une lettre de Stendhal retrouvée dans le Feuilleton littéraire, in: DIV 46 (1954), S. 418.

    Google Scholar 

  3. Michel Arrous: Stendhal et Latouche au Mercure. Publicité pour les Promenades dans Rome, in: SC 99 (1983), S. 411–423.

    Google Scholar 

  4. Johann Joachim Winckelmann: Histoire de l’art de l’antiquité, traduite de l’Allemand par M. Huber, Leipzig 1781: I, S. XXXVII.

    Google Scholar 

  5. J. Maenß: Die Unternehmungen v. Kattes und Schills im Elbdepartement 1809, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg, 43, S. 106–131.

    Google Scholar 

  6. Jürgen Eggebrecht: Vaters Haus. Huldigung der nördlichen Stämme, München 1971: S. 63–80; dazu Carsten Thiede: Stendhal à Stendal. Le pseudonyme sur les lieux, in: SC 64 (1974), S. 335–340.

    Google Scholar 

  7. Pierre Angrand: Stendhal n’est pas Steindal. Est-il…Shetland, in: RLC 30 (1956), S. 209–218.

    Google Scholar 

  8. Josué Montello: Un maître oublié de Stendhal, Paris 1970, S. 136.

    Google Scholar 

  9. Dieter Diefenbach: Stendhal et la franc-maçonnerie, in: SC 108 (1985), S. 329–338. Ders.: Stendhal: un pseudonyme et ses variantes, in: SC 113 (1986), S. 43–48. Ders.: Stendhal und die Freimaurerei. Die literarische Bedeutung seiner Initiation, Tübingen 1991. Ders.: Précisions sur les loges maçonniques d’Henri Beyle et de son père, in: SC 140 (1993), S. 358.

    Google Scholar 

  10. Vital Chomel: André Amar, représentant en mission, et Chérubin Beyle (1783–1794), in: SC 126 (1990), S. 116–125.

    Google Scholar 

  11. Werner Krauss: Essays zur spanischen und französischen Literatur- und Ideologiegeschichte der Moderne, Hg. Karlheinz Barck, Berlin-New York 1987, S. 368–380.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Naumann, M. (2001). Henri Beyle alias Stendhal. In: Stendhals Deutschland. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02709-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02709-2_1

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1136-9

  • Online ISBN: 978-3-476-02709-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics