Skip to main content

Zwischen Thérèse philosophe und Philosophie dans le boudoir: der Ort der Philosophie

  • Chapter
Sade und…
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Texte, die sich der allzu leichten Klassifikation widersetzen, besitzen das Verdienst, unsere vorgefertigten taxonomischen Systeme und Erklärungsmuster infrage zu stellen. Es ist üblich, Thérèse philosophe und die Philosophie dans le boudoir der libertinen Literatur zuzurechnen. Doch diese Kategorie umfaßt sowohl pornographische Schriften als auch moralisierende Traktate (etwa über die verschiedenen Methoden der Verführung); Texte, die das Sexuelle ganz explizit darstellen, wie auch solche, die hierauf nur anspielen. Die Texte variieren in ihrem moralischen und sprachlichen Stellenwert — und werden gleichwohl zu einer gemeinsamen literarischen Rubrik zusammengefaßt. Thérèse philosophe und La Philosophie dans le boudoir stellen bereits im Titel den Bezug zur Philosophie her, und die Texte wiederholen ihn ein ums andere Mal. Thérèse mischt in ihrem Bericht laszive Szenen und metaphysische Diskurse; Dolmancé zeichnet sich ebensosehr durch seinen klugen Kopf wie durch seinen Geschmack für das Obszöne aus. Will man nun deren Philosophie näher bestimmen, so wird man sie auf die Philosophie der Aufklärung (und den Materialismus) beziehen müssen. Es wird zu fragen sein, welche Rolle die Philosophie in den genannten Texten spielt — und inwiefern sie zu den Diskursen, denen sie eingeschrieben ist: Libertinage, Materialismus, Aufklärung, quersteht. Anders gesagt: Wenn diese beiden Werke die Konzepte von Libertinage, Materialismus, Aufklärung erschüttern, wo wird dies greifbar?

Der Text erschien zuerst in französischer Sprache unter dem Titel De ‹Thérèse philosophe› à ‹La Philosophie dans le boudoir›, la place de la philosophie in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 1/2 (1983) 76 – 88

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Thérèse philosophe. Faksimile der Pariser Ausgabe um 1780. Genève, Paris 1980. S. XXIII.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die Einleitungen von J. Duprilot (Thérèse philosophe. Genève, Paris: Slatkine 1980) und von Pascal Pia in: Thérèse philosophe. Preface de Pascal Pia. Paris: Jean-Claude Lattès 1979. Die Zitate im Text folgen dieser Ausgabe.

    Google Scholar 

  3. Gerhard Schneider: Der Libertin. Zur Geistes- und Sozialgeschichte des Bürgertums im 16. und 17. Jahrhundert. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Jean-Pierre Seguin: Le mot „libertin” dans le dictionnaire de l’académie ou comment une société manipule son lexique. In: Français moderne 49, 3 (1981) 193 – 205.

    Google Scholar 

  5. Pierre Bayle: Dictionnaire historique et critique. Troisième éd. revue, corrigée et augmentée par l’auteur. Rotterdam 1720.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch die Anm. von Werner Krauss: Der Obszönitätenstreit in der Frühaufklärung. In: Lendemains 1 (1975) 11 – 13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu Michel Delon: Sade, écrire la crise. Paris 1983.

    Google Scholar 

  8. L’Anti-Thérèse ou, Juliette philosophe. Nouvelle messine véritable par M. de T***. La Haye 1750. S. 47.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Peter Nagy: Libertinage et révolution. Paris 1975. S. 32, 71.

    Google Scholar 

  10. Jacques Rustin: Le Vice à la mode. Étude sur le roman français du XVIIIe siècle, de Manon Lescaut à l’apparition de la Nouvelle Héloïse (1731 – 1761). Paris 1979.

    Google Scholar 

  11. Marquis de Sade: La Philosophie dans le boudoir ou, Les instituteurs immoraux. Éd. par Yvon Belaval. Paris 1985. S. 97, 108;, 287. (Der Text endet mit den Worten: „Ce que les sots appellent des crimes”.)

    Google Scholar 

  12. Vgl. Jean Molino: Le Bon Sens du marquis d’Argens. Université de Paris IV — Sorbonne 1972. S. 1001fff.

    Google Scholar 

  13. Françoise Weil: La Fiction narrative le langue française de 1728 à 1750 et la librairie. Université d’Aixen-Provence 1980. S. 697ff.

    Google Scholar 

  14. Jean Deprun: Quand Sade récrit Fréret, Voltaire et d’Holbach. In: Obliques 12/13 (1977) 263 – 266.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Michel Delon: La marquise et le philosophe. In: Revue des sciences humaines 182 (1981/82) 65–78.

    Google Scholar 

  16. Zum männlichen Modell des libertinen Romans vgl. Marie-Hélène Huet: Roman libertin et réaction aristocratique. In: Dixhuitième siècle 6 (1974) 129 – 142.

    Article  Google Scholar 

  17. Zum weiblichen Modell R. Mortier: Libertinage littéraire et tensions sociales dans la littérature d’ancien régime. De la „picara“ à la „fille de joie“. In: Revue de littérature comparée 46 (1972) 35 – 45.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Leo Braudy: Fanny Hill and materialism. In: Eighteenth-century studies 4 (1970)21–40.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. Angela Carter: The Sadeian Woman. An exercise in cultural history. London 1979.

    Google Scholar 

  20. Jean-Joseph Goux: Les Iconoclastes. Paris 1978.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sabine Kleine

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Delon, M. (2000). Zwischen Thérèse philosophe und Philosophie dans le boudoir: der Ort der Philosophie. In: Kleine, S. (eds) Sade und…. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02700-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02700-9_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45235-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02700-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics