Skip to main content

Über Bellmer — und Sade

  • Chapter
Sade und…
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Der Name Sades, den Bellmer seiner Serie von zehn Kupferstichen gab, die er später in farbigen Überdrucken wiederholte, bestimmt mit dem Batailles, dessen Madame Edwarda er illustrierte, den Horizont libertiner Erotik, unter dem sein graphisches Oeuvre insgesamt zu sehen ist.2 Es eignet sich nicht zum bildlichen Kommentar ihrer philosophischen Romane, vielmehr haben diese gewisse Intentionen mit ihm gemein, wenn sie auch hier und dort verschiedene Gestalt angenommen haben: im Hinblick auf Sade nicht so sehr die sexuelle Libertinage in ihrer schrankenlosen Progression als die kalte Rationalität, die sie konstruierte. Fremd mögen die erotischen Phantasiebilder dem Blick erscheinen, der von alltäglicher Erfahrung abgestumpft auf sie Mt und für den sie in der Tat noch jene „imbegriffliche Sinnlichkeit” besitzen, die eher eine noch unbegriffene zu nennen wäre. Gorsen hat ihre Unbegrifflichkeit für die Theorie der erotischen Mimesis postuliert, während sie doch als bewußt gemachte mehr als bloß ganzheitlicher Ausdrucksreflex des Körpers sind, dessen intellektuelle und mimetische Komponenten ungeteilt wären.3 Bellmer, weit entfernt von der in surrealistischen Manifesten geforderten Traum- und Schlafmalerei, hat ohne Zweifel die noch ungesehenen Bilder körperlicher Erotik intellektuell konzipiert, worüber auch die sie begleitenden theoretischen Reflexionen hinreichende Auskunft geben. Zuverlässiger als im Stile mystischer Transgressionsvisionen des Leibes, wie sie Bataille sich vorstellte, sind sie in den analytischen Kategorien der Freudschen Traumtheorie zu begreifen, wenn die Kritik nicht die lebensphilosophischen Ausführungen, mit denen Bellmer sein Oeuvre überdachte, mit dessen technischer Genesis verwechseln will, auf der er gleichwohl besteht.

Die Phantasie spielt nicht nur eine wesentliche Rolle in den perversen Manifestationen der Sexualität, als künstlerische Vorstellungskraft verknüpft sie die Perversionen mit den Urbildern völliger Freiheit und Erfüllung.

Herbert Marcuse

Der Text erschien zuerst unter dem Titel Ein materialistischer Allegoriker der Lust in: Bellmer-Graphik. Katalog des Studio 69. Köln 1970. S. 11 – 27.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Peter Gorsen: Das Prinzip Obszön. Kunst, Pornographie und Gesellschaft. Reinbek b. Hamburg 1969.

    Google Scholar 

  2. Christian d’Orgeix: Hans Bellmer. Paris 1950.

    Google Scholar 

  3. Peter Gorsen: Das Bild Pygmalions. Kunstsoziologische Essays. Reinbek b. Hamburg 1969. S. 69ff.

    Google Scholar 

  4. Sigmund Freud: Die Traumdeutung. Frankfurt a.M. 1961. S. 174.

    Google Scholar 

  5. Theodor W. Adorno: Rückblickend auf den Surrealismus. In: ders.: Noten zur Literatur I. Frankfurt a.M. 1958. S. S. 153 – 160. Hier: S. 154.

    Google Scholar 

  6. André Breton: Erstes Manifest des Surrealismus, 1924. In: ders.: Die Manifeste des Surrealismus. Reinbek b. Hamburg 1993. S. 9 – 43. Hier: S. 23 (Anm.).

    Google Scholar 

  7. Hans Bellmen: Die Puppe. Berlin 1962. S. 152f.

    Google Scholar 

  8. Henri Bergson: Materie und Gedächtnis, und andere Schriften. Frankfurt a.M. 1964. S. 77f.

    Google Scholar 

  9. Alain Jouffroy: Hans Bellmer. In: Bellmer. Publikation der William and Noma Copley Foundation. London o.J. (1959).

    Google Scholar 

  10. Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Hg. von Karl Vorländer. Hamburg 91963(11929). S.97f.

    Google Scholar 

  11. Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a.M. 1962. S. 142.

    Google Scholar 

  12. Donatien Alphose François Marquis de Sade: Die Neue Justine. In: ders.: Ausgewählte Werke. Hg. von Marion Luckow. Bd. 3. Hamburg 1965. S. 271f.

    Google Scholar 

  13. Patrick Waldberg: Hans Bellmer ou l’écorcheur écorché. In: Katalog der Galerie Daniel Cordier. Paris 1963.

    Google Scholar 

  14. CA. Jelenski: Hans Bellmer ou la douleur déplacée. In: Preuves 163 (1964) 64 – 68. Wieder abgedruckt in: Les dessins de Hans Bellmer. Préf. de Constantin Jelenski. Paris 1966.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sabine Kleine

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Glaser, H.A. (2000). Über Bellmer — und Sade. In: Kleine, S. (eds) Sade und…. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02700-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02700-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45235-1

  • Online ISBN: 978-3-476-02700-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics